8o
KREIS ERBACH
Hadricini, eine treffliehe Gewandbüste, bei welcher das ebenfalls bezopfte Haupt-
haar an's Auffällige und Seltsame streift.
Bronzewerke Aus der beträchtlichen Anzahl figürlicher Werke der Kleinplastik in Bronze
sind hervorzuheben: die zierliche Statuette einer reich gewandeten Athene, in
sämmtlichen charakteristischen Einzelheiten, wie Haartracht, Helm, Aegis, an das
allbekannte Ideal der gewappneten Zeustochter und Schutzgöttin des attischen
Landes sich anlehnend; eine kleine Jupiterbüste, dem herkömmlichen Zeustypus
von Otricoli verwandt; eine Victoria mit ausgebreiteten Flügeln, einen Palmen-
zweig in der Linken tragend, allem Anschein nach ein Legionsfeldzeichen aus der
römischen Kaiserzeit, während ein rückwärts durchbohrter Adler für ein Kohorten-
zeichen zu halten sein
wird. — Unter den
zahlreichen römischen
Geräthen und Waffen
von Bronze, die nicht
nur Italien sondern
theilweise auch dem
Dekumatenlande, ins-
besondere denKastell-
ruinen der Mümling-
Grenzwehr entstam-
men, befinden sich
Fibeln, Gürtel, Arm-
spangen, Ringe, Kessel,
Schalen, Ketten, grös-
sere und kleinere Lam-
pen; ferner Schwerter
und Schwertscheiden,
Dolche, Wehrgehänge,
Streitäxte und Streit-
kolben, Hehnspitzen,
Panzerornamente, Schildbuckeln und andere Schildverzierungen, Lanzen, Wurf-
speere, Pfeilspitzen, Sporen, Hämmer, Pferdezeug, besonders Kettchen, Stirnbänder,
Schnallen u. a. m.
Heime Ein besonderes Interesse nehmen einige Helme in Anspruch, darunter ein
von dem Archäologen Lyngk i. J. 1817 bei Olympia im Flussbett des Alphäos
gefundener altgriechischer Helm; ein volskischer Helm aus den pontinischen
Sümpfen; ein als phrygische Mütze gestalteter Helm aus Iserna im Lande der
Sarnniter; und vier römische Legionärhelme von ziemlich übereinstimmender Form,
Heim vonCannae unter denen ein auf dem Schlachtfeld von Gannä ausgegrabenes Exemplar (Fig. 47)
von den Mönchen eines apulischen Klosters dem Papst Clemens XIV als Geschenk
verehrt wurde und in der Folge zu einer gewissen Berühmtheit gelangte. Am
Schluss des vorigen Jahrhunderts verschwand nämlich dieser Helm aus dem
Museum des Vatikan, um später in der Erbacher Sammlung wieder aufzutauchen.
Fig. 47. Erbach. Hehn von Cannae.
KREIS ERBACH
Hadricini, eine treffliehe Gewandbüste, bei welcher das ebenfalls bezopfte Haupt-
haar an's Auffällige und Seltsame streift.
Bronzewerke Aus der beträchtlichen Anzahl figürlicher Werke der Kleinplastik in Bronze
sind hervorzuheben: die zierliche Statuette einer reich gewandeten Athene, in
sämmtlichen charakteristischen Einzelheiten, wie Haartracht, Helm, Aegis, an das
allbekannte Ideal der gewappneten Zeustochter und Schutzgöttin des attischen
Landes sich anlehnend; eine kleine Jupiterbüste, dem herkömmlichen Zeustypus
von Otricoli verwandt; eine Victoria mit ausgebreiteten Flügeln, einen Palmen-
zweig in der Linken tragend, allem Anschein nach ein Legionsfeldzeichen aus der
römischen Kaiserzeit, während ein rückwärts durchbohrter Adler für ein Kohorten-
zeichen zu halten sein
wird. — Unter den
zahlreichen römischen
Geräthen und Waffen
von Bronze, die nicht
nur Italien sondern
theilweise auch dem
Dekumatenlande, ins-
besondere denKastell-
ruinen der Mümling-
Grenzwehr entstam-
men, befinden sich
Fibeln, Gürtel, Arm-
spangen, Ringe, Kessel,
Schalen, Ketten, grös-
sere und kleinere Lam-
pen; ferner Schwerter
und Schwertscheiden,
Dolche, Wehrgehänge,
Streitäxte und Streit-
kolben, Hehnspitzen,
Panzerornamente, Schildbuckeln und andere Schildverzierungen, Lanzen, Wurf-
speere, Pfeilspitzen, Sporen, Hämmer, Pferdezeug, besonders Kettchen, Stirnbänder,
Schnallen u. a. m.
Heime Ein besonderes Interesse nehmen einige Helme in Anspruch, darunter ein
von dem Archäologen Lyngk i. J. 1817 bei Olympia im Flussbett des Alphäos
gefundener altgriechischer Helm; ein volskischer Helm aus den pontinischen
Sümpfen; ein als phrygische Mütze gestalteter Helm aus Iserna im Lande der
Sarnniter; und vier römische Legionärhelme von ziemlich übereinstimmender Form,
Heim vonCannae unter denen ein auf dem Schlachtfeld von Gannä ausgegrabenes Exemplar (Fig. 47)
von den Mönchen eines apulischen Klosters dem Papst Clemens XIV als Geschenk
verehrt wurde und in der Folge zu einer gewissen Berühmtheit gelangte. Am
Schluss des vorigen Jahrhunderts verschwand nämlich dieser Helm aus dem
Museum des Vatikan, um später in der Erbacher Sammlung wieder aufzutauchen.
Fig. 47. Erbach. Hehn von Cannae.