Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Starkenburg: Kreis Erbach — Darmstadt, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18295#0300

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 68

KREIS ERBACH

Langhaus und Die Thurmhalle vermittelt den Zugang zum rechteckigen Langhaus, an welches

Chor ö ° ° 6

ein dreiseitig geschlossener Chorraum sich anlehnt. Diese beiden Bautheile bieten
weder durch die dürftigen Formen ihrer ungegliederten Fenster noch durch ihre
schmucklose flache Eindeckung genügenden Anlass zu kunstwissenschaftlicher Be-
achtung. Möge als Signatur des Zeitverhällnisses die Bemerkung dienen, dass die
Wetterfahne auf der Chorbedachung die Jahrzahl 1730 trägt.

Piastische Die Ausstattung der gottesdienstlichen Räume, welche gleichfalls dem vorigen

Arbeiten, litur-

gische Geräthe Jahrhundert angehört, ist ebenso anspruchslos wie diese selbst. Der Krucifixus am
Altar erhebt sich nicht über die Linie plastischen Mittelgutes. Die Kanzel hat als
Podium eine Spiralsäule; kleinere gewundene Säulen umgeben die polygone Brüstung.
Der Schalldeckel zeigt stark ausladende Simsverkröpfungen, woran der Barockstil
besonderen Gefallen fand. Eine ursprünglich an der Kanzel angebrachte Sanduhr,
aus vier Stundengläsern bestehend, ist mit den Initialen I.G.I. und der Jahr-
zahl 1747 bezeichnet. — Die Altardecke trägt auf grünem Grunde den in weissen
Lettern ausgeführten Namen Jehova und die Stifter-Majuskeln I . M . N mit der
Jahrzahl 1769. — Ein silbervergoldeter Kelch, mit glatter Kuppa und bis zum
Nodus gewundenen Fuss, nennt I. M. Neidhard als Donator und Pfarrer zu Viel-
brunn von 1757— 1787. Eine Abendmahlskanne und eine Taufkanne sind aus
Zinn; die erstere ist auf sämmtlichen Theilen der Wandung von Spiralkehlungen
umzogen; die letztere zeigt auf der Vorderseite einen Seraph in Relief und als
Widmungszeichen die Buchstaben XMP mit der Jahrzahl 1717.

Glocken Von den drei Glocken sind die beiden kleineren neu; die grosse, sogen.

Zwölfuhr- Glocke trägt die Giesserschrift:

JOHANN GEORG SCHNEID AWIND IN FRANKFURT ANNO 1760 GOSS MICH.

Friedhof Ehedem war der die Kirche umgebende Friedhof mit einem Mauerzug und

einer Thorfahrt versehen, die 1875 niedergelegt worden sind. Zu beiden Seiten
des Einganges war das Mauerwerk von Schiessscharten durchbrochen, welche im
Zusammenhang mit den obenerwähnten Schiessscharten am gothischen Kirchthurm
den ursprünglich wehrhaften Charakter des Friedhofes wahrscheinlich machen.

Pfarrhaus Als ältestes Wohngebäude der Gemeinde gibt sich das Pfarrhaus durch

die auf einem Riegel im Balkenwerk angebrachte Jahrzahl 1570 zu erkennen.
In Folge moderner Veränderungen und Hinzufügung eines Anbaues hat das Gebäude
sein alterthümliches Gepräge fast gänzlich eingebüsst. Die Hochwände bestehen im
Obergeschoss aus Fachwerk, im Erdgeschöss aus gediegenem Steinbau.

Denkstein und Am Wege gen Kimbach, im Waldbezirk Oberhaspel, steht ein mit drei

Grenzstein

Reliefkreuzen bezeichneter Denkstein, urkundlich Bobencrutze d. i. Bubenkreuz
genannt, zur Erinnerung an den jähen Tod eines jungen Hirten. Der bemooste
inschriftlose Block hat das Aussehen hohen Alters; es ist jedoch nicht der ge-
ringste stilistische Anhalt vorhanden zur Bestimmung seiner Zeitstellung. — Ein
Grenzstein, östlich von Vielbrunn, zeigt drei Wappen: Kurmainz in der Mitte,
Wertheim links, Eppstein rechts, und stammt jedenfalls aus dem 14. Jahrhundert,
als die Herren von Eppstein im Besitz von Breuberg waren.
 
Annotationen