Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]; Hager, Georg [Bearb.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,1): Bezirksamt Roding — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26556#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

I. B.-A. Roding.

Fig. 53. Lobenstein. Ansicht der Burgruine.

Fig. 54. Lobenstein. Der Burgturm. Ostansicht.

Burghofes auf einem mäch-
tigen Granitfelsen aufgebaut.
(GrundrißFig.52 —Ansichten
Fig. 53—55). Es stehennoch
drei Geschosse. In das Erd-
geschoß ragen die abgerun-
deten Granitblöcke herauf,
dasselbe größtenteils aus-
füllend; es ist zum Teil mit
Backsteinen überwölbt. Das
folgende Geschoß hatte eine
Balkendecke. Das zweite
Obergeschoß war in der
Tonne iiberwölbt. DerTurm
hat rechteckige Fenster-
schlitze und große im Stich-
bogen tiberdeckte Fenster-
öffnungen. Die Füllmauern
sind mit schichtenmäßig ge-
legten großen Bruchsteinen
verblendet; die geschichte-
ten großen Steine sind sorg-
faltig mit kleinen ausge-
zwickt. An den Ecken
Quadern. An die Südseite
des Turmes schließt sich
 
Annotationen