5 2
I. B.-A. Roding.
(Uber die Sage von der Auffindung
des Gnadenbildes vgl. Bavaria II, i,
229. — VO. XV, 230 ff. — Adel-
bert Müller und Fr. X. Müller,
Sagen und Legenden der Bayern,
Regensburg 1833, S. 144—147. -
Hans Reidelbach, Die frommen
Sagen u. Legenden des Königreichs
Bayern, Regensburg 1897, S. 176.)
Zwischen den Säulen die rnanie-
rierten lebensgroßen Holzstatuen
Joachim und Anna.
Zwei Seitenaltäre mit zwei
Säulen. Am linlcen Altarblatt:
Christus am Kreuz, am Fuße die
hl. Magdalena, kniend, koloristisch
gutes, stimmungsvolles Bild, auf der
Rückseite (nach Lettl, S. 98) bez.:
Vera effigies Joh. Matth. Sartori.
Thomas Geisenhofer 1799. Sartori
war Pfarrer in Roding, f 1778. Tho-
mas Geißenhofer war Maler in Ro-
ding; er sollte 1781 die Altäre der
Kirche in Falkenstein fassen.
Kanzel, gutes Rokokowerk,
mit fünf Reliefs: Fischfang Petri
und die vier Kirchenväter.
In der Mitte des Schiffes
ovales, gebuckeltes B r u n n e n -
b e c k e n von rotern, weiß gespren-
keltem Marmor, auf zwei gebauchten
Ftißen. In dasselbe läuft mittels
Röhre das Quellwasser, das von
den Wallfahrern für die Augen be-
nutzt wird.
HETZENBACH.
KATH. KIRCHE ST. LEONHARD. Nebenkirche von Unterzell.
Matrikel R., S. 347. — VO. XV. 191, 451, 464 f. — Gg. Hager in der Monats-
schrift des Hist. Ver. von Oberbayern 1898, S. 4 f. — Johann Georg Guber,
Historisch-topographische Beschreibung von Zell, 1845. MS. im Hist. Ver. O. 804.
Ehemals viel besuchte Wallfahrt.
Einheitlicher Rokokobau von 1764, durch seine schlichte Einfachlieit für die
Gegend charakteristisch. Auf einem von Granitblöcken übersäten Platze gelegen.
1903 restauriert. (Grundriß Fig. 34 — Ansicht Fig. 33.)
I. B.-A. Roding.
(Uber die Sage von der Auffindung
des Gnadenbildes vgl. Bavaria II, i,
229. — VO. XV, 230 ff. — Adel-
bert Müller und Fr. X. Müller,
Sagen und Legenden der Bayern,
Regensburg 1833, S. 144—147. -
Hans Reidelbach, Die frommen
Sagen u. Legenden des Königreichs
Bayern, Regensburg 1897, S. 176.)
Zwischen den Säulen die rnanie-
rierten lebensgroßen Holzstatuen
Joachim und Anna.
Zwei Seitenaltäre mit zwei
Säulen. Am linlcen Altarblatt:
Christus am Kreuz, am Fuße die
hl. Magdalena, kniend, koloristisch
gutes, stimmungsvolles Bild, auf der
Rückseite (nach Lettl, S. 98) bez.:
Vera effigies Joh. Matth. Sartori.
Thomas Geisenhofer 1799. Sartori
war Pfarrer in Roding, f 1778. Tho-
mas Geißenhofer war Maler in Ro-
ding; er sollte 1781 die Altäre der
Kirche in Falkenstein fassen.
Kanzel, gutes Rokokowerk,
mit fünf Reliefs: Fischfang Petri
und die vier Kirchenväter.
In der Mitte des Schiffes
ovales, gebuckeltes B r u n n e n -
b e c k e n von rotern, weiß gespren-
keltem Marmor, auf zwei gebauchten
Ftißen. In dasselbe läuft mittels
Röhre das Quellwasser, das von
den Wallfahrern für die Augen be-
nutzt wird.
HETZENBACH.
KATH. KIRCHE ST. LEONHARD. Nebenkirche von Unterzell.
Matrikel R., S. 347. — VO. XV. 191, 451, 464 f. — Gg. Hager in der Monats-
schrift des Hist. Ver. von Oberbayern 1898, S. 4 f. — Johann Georg Guber,
Historisch-topographische Beschreibung von Zell, 1845. MS. im Hist. Ver. O. 804.
Ehemals viel besuchte Wallfahrt.
Einheitlicher Rokokobau von 1764, durch seine schlichte Einfachlieit für die
Gegend charakteristisch. Auf einem von Granitblöcken übersäten Platze gelegen.
1903 restauriert. (Grundriß Fig. 34 — Ansicht Fig. 33.)