Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]; Hager, Georg [Bearb.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,1): Bezirksamt Roding — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26556#0222
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Walderbach.

189

Doch ist an den
Seitentiiren der sonst
allgemein iibliche
Laufkanal fiir den
Balkenriegel, der arn
Hauptportal vorhan-
den, nicht sichtbar.

Die alten Fen-
ster sind irn i8.Jahr-
hundert mit Beibe-
haltung der Rund-
bogenform vergrö-
ßert worden. Ein
romanisches Fenster
in alter Rundbogen-
forrn mit ausge-
schrägtem Gewände
ist erhalten an der
Siidwand iiber der
eingebauten Ernpore
im Ostteil. Auf der
Westempore hinter
der Orgel in derWest-
wand ein kleines
Fenster im geknick-
ten Bogen, von ro-
manischer ornamen-
taler Malerei in aus-
gesprochenem Spitz-
bogen umrahmt.

Der 1748 an-
gebaute Chor ist öst-

lich dreiseitig geschlossen und hat eine flache Halbkuppel mit Stichkappen. Er
ist mit Stukkaturen verziert, welche Laub- und Bandelwerk mit Muschelmotiven
zeigen.

Der Sockel ist außen an der Nordwand in dem angebauten Kreuzgangflügel
erhalten; er ist einfach gekehlt.

Außen hoch oben an der Ostwand des Chores sind im 18. Jahrhundert drei
menschliche und ein Löwenkopf von Stein eingemauert worden (Fig. 180), oben ab-
geplattet, 20—23 cm lioch, romanischen Stiles, wohl ehemals als Kragsteine eines
Bogenfrieses dienend (vgl. z. B. die romanische Klosterkirche von Biburg bei Abensberg).

Der Westturm ist ein sehr stattlicher, schöner Bau, mit drei hohen Ge-
schossen, die beiden oberen Geschosse mit Pilastern gegliedert. (Fig. 179.) Kuppel
mit Laterne. An der Türe geschnitzt das Wappen des Erbauers, wohl des Abtes
Albericus Eisenhut (1775—1803). In einer Nische an der Westseite des Turmes
die Figur der Maria Immaculata mit den Buchstaben AA und der Jahreszahl /77p.

Der Dachstuhl (von Fichtenholz) zeigt zweierlei Konstruktion. Uber den
romanischen Gewölben rulit noch der mittelalterliche Dachstuhl, wohl aus dem

Fig. 177. Walderbach. Gewände des Westportals der Klosterkirche.

Pfarr- o d er
K1oster-
kirche.

Fenster.

Chor.

Äußeres.

Turm.

Dachstuhl.
 
Annotationen