Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oechelhäuser, Adolf von; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 8,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg) — Tübingen, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1227#0239
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2z6

KREIS II EID KL IJI'.RG

angeordnet (s. Abbildung Fig. 147). Als wirkungsvollen Eckabschluß bat der Architekt
Pilaster mit Gebälk angeordnet in genauer Übereinstimmung mit den im Mitteltrakt ver-
wendeten Pfeiler vorlagen, doch wirkt hier die weit ausladende Gebälkbekrönung in ihrer
Isolierung etwas unmotiviert.

Über dem Hoftor befindet sich ein Schlußstein mit dem Reliefbild eines Bettlers
auf Krücken und mit der Inschrift: »ELENDE HERBERG I7?5.« H. B. {Über diese

»Elenden Herbergen« s. Kriegk,
Deutsches Bürgertum im Mittel-
alter 1868, S. 153 bis 160.)

Das Innere des Baues
bietet nichts bemerkenswertes
mehr.

Von dem großen Garten,
den der Kurfürst dazu geschenkt
hatte, ist der größere Teil den
Neubauten der Leopoldstraße
zum Opfer gefallen.

Auf dem einst westlich
davon gelegenen S. Anna-
friedhofe, an der Stelle des
jetzigen Hotels Europäischer
Hof, wurde schon zu Kaysers
Zeit (Historischer Schauplatz
1733) »fast Niemand mehr ais
Soldaten und Arme-Sünder be-
graben«. Die schon um das Jahr
1600 erwähnte und bei Merian
sichtbare Kapelle war damals
schon »verfallen«. Ihr Name ist
auf die obenbeschriebene Ho-
spitalkirche übertragen worden.
Die flinf Grabsteine, deren In-
schriften Adamus und Kaysei'
wiedergeben, scheinen ver-
schwunden zu sein bis auf den
jetzt in der städtischen Sammlung aufbewahrten Grabstein eines Wickelkindes vom
Jahre 15 7 5 (s. K. Christ, Aus dem Heidelberger Lapidarium Heft I S. 13) und bis auf ein
kürzlich im Hofe Schulgasse 4 gefundenes Brachstück, das M. Huffschmid als zum Grab-
mal der i. J. 1590 verstorbenen Apothekersfrau Regina Fettich gehörig erkannt ha
(vgl. Neues Archiv I, 181). Hier war u. a. auch die Dichterin Sophie Brentano be-
graben (s. A. Schreiber, Heidelberg S. 102).

EHEMALIGE SPITÄLER UND NONNENKLÖSTER

I. Das ehemals zum S. Annaspital gehörige Midtergotteshaus oder Findelwn:>
in der Neugasse, das erst i. J. 1903 abgerissen worden ist, enthielt in einer Muschelnisc i<-

Fig. 146.

Pfründiieihaus i
nötiges katholisches

der Piöck.
 
Annotationen