Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Aus'mWeerth, Ernst [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden (3. Band): Bildnerei — Leipzig: T. O. Weigel, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18499#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

NEUERBURG.

in weisser, gelber, grüner und hellblauer Farbe. Roth kommt nur im Nimbus, den Büchern
der Evangelisten und in den Ornamenten vor.4

NEUERBURG,

Ortschaft im Kreise Bitburg.1 Ueber dem Orte die Burg Neuerburg, das Stammschloss eines
alten in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. in seinem Mannesstamm erloschenen Geschlechtes.

12.

Krankenciborium von vergoldetem Kupfer, beinahe 1 Fuss hoch. Wie aus der Abbil-
dung ersichtlich, ist das Gefäss zweitheilig. Beide Theile sind aufeinander gestellte Ge-
Pässe mit doppelten Wänden, das untere dient zur Aufbewahrung des heil. Oeles, das ohere
zur Aufnahme der heiligen Hostie. Letzteres ist durch ein Scharnier mit dem aufhebbaren
Thurmhelm verbunden. Zum unteren Behälter des heil. Oeles gelangt man durch Abhebung
des Obertheiles. Verschluss und Verbindung erhalten beide Gefässtheile durch zwei an
ihrem Mantel in einandergreifende Scharnierringe, in welche der Stift eines vom Deckel aus-
gehenden Kettchens eingreift. — Der Fuss ist glatt und rund; der Schaftknauf mit 6 in

4. Früherhin. besass die Kirche in Pfalzel einen nunmehr in "Wien befindlichen geschnitzten
Altar; vergl. Eye u. Falke: Kunst und Leben der Vorzeit. 27. 3. Unter den vielen von
S. Maximin in Trier nach Pfalzel gekommenen Reliquien befindet sich auch das sogen. Abend-
mahlsmesser, ein kunstloser Gegenstand mit einem Hirschhorngriff u. silbernem Schriftband.
Yom Moselgebiet sind noch folgende Gegenstände zu verzeichnen aus den Kirchen l) von
Hatzenport, ein schmiedeeiserner achteckiger goth.. Kronleuchter in einem ISFebenraum,
und ein einfacher kelchförm. Taufstein bez. 1560. 2) von Bremm, auswärts eine schmiede-
eiserne Kanzel bez. 1663 u. ebensolcher etwas früherer Lichtständer auf dem Söller. Die
bei Klein 1. c. gerühmten Altäre sind schlechtes Machwerk des 17. Jahrh. 3) Aldegund,
gleiche Kanzel wie in Bremm, und handwerksmäss. Relief der Kreuzigung mit Donatoren
auf dem ISTebenaltar. 4) Karden, spätrom. Taufstein umstellt von 6 auf untergeschobenen
spätem Capitellen ruhenden Säulchen5 handwerksm. spätgoth. Altarrelief v. gebr. und be-
maltem Thon, darstellend die Anbetung der Könige u. d. hh. Petrus, Paulus u. Castor;
zwei gleiche kleine rom. Processionalkreuze von vergoldetem Kupfer, welche auf der Bück-
seite in Gravuren ein Medaillon mit dem Bilde des Lammes und die 4 Evangelistenzeichen,
auf der Vorderseite den Crucifixus in gegossener Figur (bei einem Kreuze erneut) auf
einem Fussbrett mit undurchbohrten nebeneinanderstehenden Füssen zeigen; Madonnen-
statue v. 1500 (Kugler kl. Sehr. II 271); Grabsteine in g. Fig. der 1439 gest. Marga-
retha von Ehrenberg u. ihres 1447 gestorbenen Mannes Cuno v. Pyrmont, des Haupt-
manns Friedrich Schwan v. Cochem f 1590, des Heinrich v.' Eitz f 1552 und des Georg
v. Eitz f 1565. 5) Münstermayfeld, spätrom. achteckiger Taufstein mit Kleeblatt-
verzierungen auf dem Mantel u. umstellt von 4 Säulchen, spätgoth. Kanzel, ebensolches einf.
Sacramentshäuschen, (beide bei Statz T. 135) spätgoth. h. Grab u. geschnitzter naturalist. Pas-
sionsaltar d. 16. Jahrh. mit Anbringung von Brillen bei einzelnen Figuren, tüchtige hand-
werksmäss. Grabsteine des Cuno v. Eitz f 1529 u. s. Frau Eva v. Esch f 1531.
6) Cochem, Schöne Büste d. h. Martinus in getr. u. theilweise vergoldetem Silber.
14. Jahrh.; Grabstein des k. Hauptm. Niclas Keiser f 1569. 7) Neef, niedliches kleines
Beliquiar von verg. Silber aus der Zopfzeit u. weibl. goth. Grabstein, verdeckt von der
Kanzel. 8) Berncastel, Gräbst, eines Bitters in g. Fig. v. 1372.
1. Barsch, EifflL. illustr. III, 1, 2, p. 535 f.
 
Annotationen