Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Aus'mWeerth, Ernst [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden (3. Band): Bildnerei — Leipzig: T. O. Weigel, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18499#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 LAACH.

4) Im Thorbogen sehen wir links beginnend folgende Gestalten: 1) Sirene mit Ru-
der und flossigem Fischschwanz, an welchem letztern sich Vogelfüsse befinden.

Ii

2) Bärtiger Mann hält mit den Händen seine beiden, oben mit Flossen versehenen
Fischschwänze empor, zwischen denen sich eine Andeutung der Genitalien zu be-
finden scheint. 3) Phantastisches Thier mit bärtigem, männlichem Kopf, gefie-
dertem Vogel leib und Fischschwanz. 4) Zwei gegenüber stehende Vögel (eher
Gänse als Rebhühner, welche letztere Braun will), zwischen deren Köpfen sich ein
Doppelzweig befindet. 5) Ein Fuchs. 6) Männliche Figur mit Andeutung von Brüsten,
die mit der linken Hand ihren in einen Büschel endenden Fischschwanz in die
Höhe hält, auf die rechte sich aufstützt.11 7) Huhn, in der Schlinge gefangen.
8) Auf dem Rücken eines Fisches, denselben zerfleischend, steht ein x\dler? dessen
Rücken ein menschliches Angesicht zeigt. 9) Schwein mit drei säugenden Ferkeln«
10) Sirene mit Fischschwanz, welche auf dem Rücken in einem Korbe drei
Fische, unter dem linken Arme ebenfalls vier solcher und in der rechten Hand
einen trägt.1 2

Ob dem über der Seitenthüre eingemauerten Löwen mit offenem Rachen ein zweiter
entsprach und wie dieselben angebracht waren, darüber lässt sich keine Entscheidung treffen,
wenngleich die unter dem Löwen befindliche und mit diesem ein Stück bildende Platte, ein
Aufliegen auf den Capitellen, als Zwischenglied zwischen diesen und dem Bogen vennuthen
lässt.13

LAACH.

Benedictinerabtei am gleichnamigen See, welche Pfalzgraf Heinrich IL und seine Ge-
mahlin Adelheid 1093 zu Ehren des h. Nicolaus und der Jungfrau Maria gründeten. Die
jetzige herrliche Kirche wurde 1156 geweiht.1

9. 9 a.

Grabmal des 1095 gestorbenen Stifters, errichtet im 13ten Jahrhundert2 im West-
chore der Kirche. Unter einem von sechs etwas aus dem Loth gestellten Säulen getrage-
il. Irrig soll er nach Braun das Ohr zuhalten.

12. Das von Braun erkannte Messer ist ein Fisch.

13. Es befinden sich in der Pfarrkirche zu Remagen ein spätgothisches Sacraments-
häuschen, ein spätgothisches h. Grab und Crucifix: Kugler, kl. Sehr. II. p. 272 und 73;
in einem Nebenraum der Crypta der neuen Apollinariuskirche ein aus dem ehemaligen
Hospital z. h. Geist in Boppard stammender naturalistisch geistvoll geschnitzter grosser
Christus am Kreuz aus dem 15. Jahrh.

1. Beyer und Eltester, Mittelrhein. TJrkundenbuch, II. p. CLXXYIIL "Wegeler, Kloster Laach,
Bonn 1854.

2. Nach Tolner, Histor. Palatin. p. 279—80, wurde das Denkmal unter dem Ilten Abte von
Laach Theoderich von Lehmen (1252 — 95) errichtet. Yergl. Geier und Gö'rz, Denkm.
röm. Bauk. a. Rhein, II. L. p. 1. Schnaase, Y. 498. Kugler, kl. Sehr. II. p. 260. Ein
späteres Epitaphium theilt "Wegeler p. 89 mit.
 
Annotationen