Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 39.1923-1924
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.14151#0088
DOI Artikel:
Popp, Joseph: Neue Plastiken von Edwin Scharff
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.14151#0088
EDWIN SCHARFF RELIEF „LIEBESPAAR" (1920)
sonders geeignet: es ist ihm Malerei mit plasti-
schen Mitteln. Daraus ergibt sich dessen außer-
ordentliche Flachheit, die Dünne der einzelnen
Schichten.
„Das Liebespaar" (1920) ist in einem Raum
mit Fenster gedacht, von dem aus das Licht
um die Gruppe spielt. Kontraste der weichen,
flutenden Mädchenformen und der zügigeren
Männergestalt, das Stützenhaft Stehende im
Jüngling und das sich Emporrankende der Ge-
liebten, das Nebeneinander des Unten und In-
einander des Oben, die dämmerig umflossene
Stimmung des Ganzen machen den besonderen
Reiz dieses lebensvollen Werkes aus.
„Die Reiter" (1920) tummeln sich wie in
Wolken. Die edlen Jünglinge auf ihren feue-
rigen Rossen erinnern an die Parthenonreiter,
von denen sie durch das Atmosphärische und
Visionäre sich unterscheiden.
In den „Zwei Frauen" (1923) ist eine blu-
mige Fülle des Leibes mit geringsten Hebungen
und Senkungen der Flächen erreicht. Beide
stehen unter einem musikalischen Eindruck,
der ihnen zum Erlebnis wird. Über die Linke
80
sonders geeignet: es ist ihm Malerei mit plasti-
schen Mitteln. Daraus ergibt sich dessen außer-
ordentliche Flachheit, die Dünne der einzelnen
Schichten.
„Das Liebespaar" (1920) ist in einem Raum
mit Fenster gedacht, von dem aus das Licht
um die Gruppe spielt. Kontraste der weichen,
flutenden Mädchenformen und der zügigeren
Männergestalt, das Stützenhaft Stehende im
Jüngling und das sich Emporrankende der Ge-
liebten, das Nebeneinander des Unten und In-
einander des Oben, die dämmerig umflossene
Stimmung des Ganzen machen den besonderen
Reiz dieses lebensvollen Werkes aus.
„Die Reiter" (1920) tummeln sich wie in
Wolken. Die edlen Jünglinge auf ihren feue-
rigen Rossen erinnern an die Parthenonreiter,
von denen sie durch das Atmosphärische und
Visionäre sich unterscheiden.
In den „Zwei Frauen" (1923) ist eine blu-
mige Fülle des Leibes mit geringsten Hebungen
und Senkungen der Flächen erreicht. Beide
stehen unter einem musikalischen Eindruck,
der ihnen zum Erlebnis wird. Über die Linke
80