Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 1: Antike Schlachtfelder in Griechenland 1): Von Epaminondas bis zum Eingreifen der Römer — Berlin, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7205#0225
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

Sellasia.

des Antigonos, der hier überwinterte, bis an die Mauern der Stadt.
Unbehelligt, mit Beute beladen, kehrte er auch hier zurück1).

Das alles waren zwar keine Erfolge, die die Kriegslage im
grofsen verändern konnten, aber soviel war klar: diesem Treiben
mufste ein Ziel gesetzt werden, sonst verscherzte der Makedoaierkönig
Sympathie und Ansehen bei seinen neuen Schützlingen, und der Um-
schlag der Stimmung ist in Griechenland stets ein nicht zu unter-
schätzender Faktor gewesen. Antigonos wufste das wohl: er rüstete
mit dem kommenden Sommer zum entscheidenden Schlage gegen
Lakonien.

2. Der Feldzug gegen Lakonien und die Schlacht hei Sellasia.

1. Die strategische Lage.

Für einen Angriff auf Lakonien schreibt die Natur des Landes

Hierzu die mehr als anderswo gebieterisch die Wege vor.

Übersichtskarte

K°- !■ Im Osten und Westen ist die breite Ebene von Sparta durch

die hohen und langhingestreckten Gebirgsrücken des Parnon und
Taygetos gedeckt, welche sich bis an und über 2000 Meter erheben
und nur auf sehr beschwerlichen Pässen zu übersteigen sind. Der
Norden ist verhältnismäfsig am offensten. Aber auch hier liegt ein
nicht ganz leicht zu passierendes Bergland, die Skiritis der Alten,
und schliefst die Lücke zwischen Parnon und Taygetos, indem es
sich als unmittelbare nordwestliche Fortsetzung des Parnon zwischen
die Lakonische Ebene und Arkadien einschiebt2). Immerhin war

x) Plutarch erzählt aufser diesem noch von einem zweiten Einfalle, den
Kleomenes nach Argos unternommen habe, als Antigonos schon im Frühjahr (221)
nach Tegea aufgebrochen war (Kleom. cap. 26). Infolgedessen soll Antigonos
nach Argos umgekehrt, Kleomenes ihm nach Norden ausgewichen und über Phlius
und Orchomenos nach Lakonien zurückgekehrt sein. Der Zug ist Fabel. Welche
Torheit wird in dieser Erzählung dem Antigonos zugetraut: er ist auf dem Wege
nach Lakonien, findet den Weg durchs Gebirge offen, weil Kleomenes fort ist,
und kehrt um, statt auf Sparta loszumarschieren. Das taten ja nicht einmal die
Koalierten 1814, als Napoleon sich ihnen in den Rücken warf. — Die Sache er-
klärt sich einfach: Den ersten Zug fand Plutarch bei Polybios beschrieben —
&S <pr)OiHolCßu>9S&gt er ausdrücklich, den zweiten bei Phylarch. Es war derselbe
Zug im Winter nur etwas mehr ausgeschmückt erzählt. Dadurch liefs Plutarch
sich täuschen und machte einen zweiten Zug des Kleomenes daraus.

'-) Daher heifst Lakonien bei den griechischen Schriftstellern wiederholt
und mit Recht ävasfißoliotäni (Xen. Hell. VI 5, 24) oder d'uou'oßoXus (Diod. XV Gi!
und sonst). — Man vergleiche über diese und die folgenden geographischen Aus-
 
Annotationen