Kleine Nachrichten.
569- Ausstellung: Knnstschan Wien n908: Kunft für das Kind (Nr. 29); von Ad. Böhm.
Bier oder Wein, mit oder ohne Deckel; zugehöriger
Arug sowie Unterplatte erwünscht. Am Wettbewerb
können nur fertige Arbeiten tcilnehmcn, während zu
der damit verbundenen Ausstellung auch Entwürfe
zugelassen sind. Drei Preise: 600, 300, (00 UI.;
andere Verteilung Vorbehalten. Endtermin der Ein-
seitdungen: (. Nov. (909 (Poststempel: 50. Oktober)
an das Landesgewerbemuseum in Stuttgart (Aanzlei-
straße (9)/ von wo auch Programme zu beziehen
sind. Ä
mir Museumsschränke schreibt der württem-
$ bergische Runstgewerbeverein unter seinen Ulit-
gliedern einen Wettbewerb zum (5. Ulärz aus; drei
Preise: ^00, 200 und (50 UI. *
n dem Wettbewerb für Besteck-Entwürfe, den
die deutsche Goldschmiedezeitung in Leipzig aus-
geschrieben hat (vgl. Pest S. (25) ist der Ein-
lieferungstermin auf den (5. Ulärz verschoben
worden.
ritz Wemhöppel (f), der sich durch seine kunstvoll
geschriebenen Adressen und Urkunden einen
Namen gemacht hatte, ist am 22. Dezember nach
langem Leiden, im Alter von -(5 fahren gestorben;
seine Vorliebe für die mittelalterliche, handschriftliche
Buchkunst und sein kalligraphisches Talent waren
Erbteile seines Vaters, der sich mit ähnlichen Ar
beiten als Ulagistratsbeamter manchen Nebenerwerb
verschaffte.
rniedrich Fischbach, der durch Sammlungen, For-
O schungen, Publikationen und Entwürfe bekannte
Uünstler ist in Wiesbaden im Illter von 70 fahren
gestorben; er war längere Zeit Lehrer an der Zeichen
akademie in Hanau und von (883 bis (889 Leiter
der Uunstgewerbeschule zu 5t. Gallen.
-v^ene von Boch-Galhau, Geh. Aommerzienrat
und Generaldirektor der verschiedenen kerami-
schen Fabriken von Villeroy Boch ist am (2. De-
zember in Ulettlach gestorben. Geboren am 27. Sep-
tember (8^5 folgte er (879 seinem Vater in der
Leitung der weitverzweigten industriellen Unter-
nehmungen. Ihm verdankt die Ulosaikfabrik in
Ulettlach, aus der auch die „Ulettlacher Platten"
hervorgehen, ihre Entstehung.
m
Berichtigung. Heft 2, 5. 53, links, dritte
Zeile von oben, sollte der Name nicht Francle, sondern
Frank lauten.
569- Ausstellung: Knnstschan Wien n908: Kunft für das Kind (Nr. 29); von Ad. Böhm.
Bier oder Wein, mit oder ohne Deckel; zugehöriger
Arug sowie Unterplatte erwünscht. Am Wettbewerb
können nur fertige Arbeiten tcilnehmcn, während zu
der damit verbundenen Ausstellung auch Entwürfe
zugelassen sind. Drei Preise: 600, 300, (00 UI.;
andere Verteilung Vorbehalten. Endtermin der Ein-
seitdungen: (. Nov. (909 (Poststempel: 50. Oktober)
an das Landesgewerbemuseum in Stuttgart (Aanzlei-
straße (9)/ von wo auch Programme zu beziehen
sind. Ä
mir Museumsschränke schreibt der württem-
$ bergische Runstgewerbeverein unter seinen Ulit-
gliedern einen Wettbewerb zum (5. Ulärz aus; drei
Preise: ^00, 200 und (50 UI. *
n dem Wettbewerb für Besteck-Entwürfe, den
die deutsche Goldschmiedezeitung in Leipzig aus-
geschrieben hat (vgl. Pest S. (25) ist der Ein-
lieferungstermin auf den (5. Ulärz verschoben
worden.
ritz Wemhöppel (f), der sich durch seine kunstvoll
geschriebenen Adressen und Urkunden einen
Namen gemacht hatte, ist am 22. Dezember nach
langem Leiden, im Alter von -(5 fahren gestorben;
seine Vorliebe für die mittelalterliche, handschriftliche
Buchkunst und sein kalligraphisches Talent waren
Erbteile seines Vaters, der sich mit ähnlichen Ar
beiten als Ulagistratsbeamter manchen Nebenerwerb
verschaffte.
rniedrich Fischbach, der durch Sammlungen, For-
O schungen, Publikationen und Entwürfe bekannte
Uünstler ist in Wiesbaden im Illter von 70 fahren
gestorben; er war längere Zeit Lehrer an der Zeichen
akademie in Hanau und von (883 bis (889 Leiter
der Uunstgewerbeschule zu 5t. Gallen.
-v^ene von Boch-Galhau, Geh. Aommerzienrat
und Generaldirektor der verschiedenen kerami-
schen Fabriken von Villeroy Boch ist am (2. De-
zember in Ulettlach gestorben. Geboren am 27. Sep-
tember (8^5 folgte er (879 seinem Vater in der
Leitung der weitverzweigten industriellen Unter-
nehmungen. Ihm verdankt die Ulosaikfabrik in
Ulettlach, aus der auch die „Ulettlacher Platten"
hervorgehen, ihre Entstehung.
m
Berichtigung. Heft 2, 5. 53, links, dritte
Zeile von oben, sollte der Name nicht Francle, sondern
Frank lauten.