Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 59.1908-1909

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0354

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

796 u. 797. Illustrationen aus „Lin Märchen"; von Aug. c8 e i 9 e 11 b erg er f, München.

^■vie Ausstellung bemalter Wolmraume in Z1tün-
chen bleibt bis auf weiteres jeden Abend bis 7 Uhr
geöffnet. — >öen Sonn- und Feiertag vormittags
10 Uhr finden Vorträge und Demonstrationen über
Neuheiten in der Mal- und Anstrichtechnik statt.
Bei korporativem Besuch wird Fachschulen unent-
geltlicher Eintritt gewährt.

ine dauernde Ausstellung für heimische Volks-
kunst ist am 15. Juli in Gotha eröffnet
worden.

ine Atisstellung des modernen österreichischen
Runstgewerbes findet vom Oktober 1909 bis
Januar 1910 im Erweiterungsbau des Gsterr. Mu-
seuins für Kunst und Industrie in Wien statt.

in Ausstellungs-Medaillen-Schwindel scheint
zurzeit von Paris aus in Szene gesetzt zu werden
und zwar für eine in London stattfindende »Inter-
national Exhibition of modern Arts and Industry« ;
dem Vffertschreiben gemäß beträgt die Ausstcllungs-
gebühr 150 Ul., ein Betrag, der — und das ist der
Köter — nur in dem Falle gezahlt werden muß,
wenn dem Aussteller eine Uledaille zuerkannt wird.
Die „Ständige Ausstellungskommission für die deutsche
Industrie" warnt dringend vor diesem Unter-
nehmen.

ine internationale Jagdausstellung wird im
Jahr 10 in Wien abgehalten, bei welcher
der kunstgewerblichen Abteilung ein eigener Pavillon

eingeräuntt wird. Anmeldungen sind an das General-
kommiffariat der Ausstellung, Wien III, Lothringer-
straße J6, zu richten. Für deutsche Aussteller ist in
Berlin, Hallesche Straße Nr. 1, eine Geschäftsstelle
der deutschen Abteilung der Ersten Internationalen
Jagdausstellung in Wien 1910" errichtet worden.
Ein Exemplar des Ausstellungsregulativs ist im
Sekretariat des Kunstgewerbevereins zur Einsicht-
nahme aufgelegt. — Für das Kunstgewerbe kommen
besonders folgende Gruppen in Betracht: retrospektive
Ausstellungen, ethnographischer Teil der Jagd,
Trophäen, Schmuckwaffen, Luxusausrüstung, jagd-
liche Einrichtungsgegenstände, Schmucksachen.

m

ckerhöfe im Braunschweigischen (s. S. 188). Zu
diesem Wettbewerb waren 107 Entwürfe ein-
gelaufen. Preisträger: Friedr. Maurer, Barmen,
— Knoch & Kallmayer, Halle a. G., — Emil
peterfen, Hannover,—Peters, Stettin.—Zum
Ankauf wurden empfohlen Entwürfe von: Gver-
hoff, Gandersheim, — Kamel, Holzminden, —
Sauerdorn, Höxter, — Max Steinmüller,
Magdeburg.

ei dein preisansschrelben bete. Depositenschein,

das der Bayer. Kunstgewerbeverein auf Ver-
anlassung der Bayer. Vereinsbank erlassen hat, er-
hielt den 1> Preis (200 M.): Karl Blocherer,
München, — den 2. Preis (150 ZIT.): Edwin Henel,
München.

325
 
Annotationen