Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 1.1866

DOI issue:
Heft 17 (10. August)
DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4905#0111

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jm Besitz des Herrn L. Bramson:

W. Amberg: Die Neugierde. — P. Bürde: Genre-
bild. — Ed. Hildebrandt: 2 Landschasten. — A. Len:
Soiineniintergaiig an der Äiistc von Genna. - C. Scherres:
Nach dem Regen. — Fr. Kraus: Die neue Robe.

Jm Besitz dcs Herrn A. W. Kahlbaum:

Schmitson: l) Ungarische Stiere; 2) Eine Heerde
Stestpenpferde; 3) Eine Pferdeschwemme. — Fr. Kraus:
Der Biirgermeister Six bei Rembrandt. — L. v. Hagn: Die
Brieslescrin. — Käselowsky: Mutterliebe. — Fr. Werner:
l)r. Elieser Bloch. — Brendcl: Schafheerde. — Mcnzel:
1) Vorsaal in Rhcineberg; 2) Kronprinz Friedrich in Rheino-
berg; 3> Ball in Nheinsberg; 4) Bergweg; 5) Klostersakristei
(süddeutsch); 6) Gute Nacht! (Berlinisch); 7) Jm Rohbau:
8) n. 9) zwei Aquarellen.

Jm Besitz des Herrn A. Liebermann:

Brendel: Schafe auf der Weide.— C. Becker: Carl V.
bei Tizian.

Jm Besitz des Herrn W. Wittich:

C. Becker: Zwei Mönche. — I. Becker: Der Abschied
des Rekruten. — Cbr. Dieterich: l)Brustbild eines bartigcn
Manncs mit Pelzmiitze; 2) Brnstbild eincs bärtigcn Mannes
mit Tnrban. — Geiiisson: Die Kaihedrale von Amiens. —
C. Gräb: Die Kirche S. Lorenzo bei Rom. — Ed. Hilde-
brandt: 1) Schottische Küste mit Pingnincii; 2) Madeira,
Mondscheiii-Landschaft. — Ch. Hoguet: l> Mühle und Land-
schaft aus der Normandie; 2) Dorflandschaft aus der Nor-
mandic. — W. Krause: Marine. — Ed. Meperheim: Die
Leckerbiffen. — Ommeganck: Schafe und Ziegen auf der
Weide. — G. Schulz: Normandisches Pferd in einer Land-
schast. —' C. Schnlz: Winterlandschaft mit eineni Esel. —
Watclet: Landschaft mit Schmiede. — H. Wittich: Ein
ponischer Jude (Studien-Kops).

Jm Besitz des Hcrrn Stadtrath Sommer:

Camphausen: Der Rheinübergang bei Caub.

Jm Besitz des Herrn Bildhauers Sußmann-Hellborn:

Becker: 1) Heimkehrende Krieger. — 2) Abschied des
Rekrnten.

Jm Besitz Sr. Maj. des Königs:

Camp hansen: I) Schlacht bei Leuthen — 2) Eine Parade
Friedrichs des Großcn.

Jm Besitz des Herrn Prvs. Steinbrück:

Steinbriick: Die Erstürmimg Magdeburgs durch Tilly
im 30järigen Kriege:

Jm Besitz des Helrn Geh. Regier.- u. Bauraths Nietz:

A. Behrendscn: Blick llber das Hügelland der Trane
auf die Alpen von Ober-Oestrcich — Schmitson: Wien,
grasende Gespanne bei der Morgendämmerung. — David de
Noter: Stillleben.

Jm Besitz I. Kgl. Hoh. der Prinzessin Friedrich Karl:

G. Richter: Portrait der Prinzesfin Louise, jiingsten
Tochter I. Kgl. Hoh.

Jm Besitz des Herrn Aristarchi-Bey:

G. Richter: Bildniß Sr. Maj. des Sultans.

Jm Besitz I. Maj. cher Kvnigin Elisabeth:

Hennings: Salzbnrg bei Nacht. — Bellcrmann:
Neapel. — A. Becker: Königsee.

Im partrrrrlokak bei freiem Entree: Ausstellung der zu
gleichem Zwecke zn verloosenden Künstsachen (Geniälde, «Lkulplu-
ren, Stiche, Lithographien, Photograpbien, Albums, Schnitze-
reien, Slickereien u. s. w.).

III. Lrpkr's Lrunsthandluiig. A. Achenbach: Hollän-
dische Landschaft. — O. Achenbach: Gewittersturm — Karl
Hoff: Whistpartie (Nococco). - W. Amberg: Gretchen am
Spinnrade. — Ed. Hildebrandt: Holländischer Strand. —
Max Michael: Mädchen einen Strauß wiudend. — Q.
Bccker: Wirthshaus an der Heerstraße.

IV. Untrr drn Lindrn 13, bei freiem Entrüe: Ausstel-
lung der von Bcrlincr Knnstlern nnd Kunstfrcnnden geschenkten
»nd zur Berloosnng bestimiiitcn KimsNverke. (Nnter dem Pro-

l tektorate I. K. H. der Frau Prinzessin Friedrich Karl, zum
Besten der Berwundeteii.) *)

Porträt Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen (auf Por-
cellan). Geschenk der Königin Augusta. — stagdschloß
Glienicke. (Gemalt und geschenkt von der Prinzeß Friedrich
Karl.) — Weiblicher Kopf: Kopie der Marie Maucini nach
Mignard. Geschenke des Prinzen Äarl. — W. Amberg:
Nach deni Negen. — Ph. Arons: Weiblicher Kops. — H.
Banmgärtner: Landschaft. — C. Becker, Prosessor: Dame
am Garderobenspinde. — O. Bcckcr: Biehstück. — Adalbcrt
BegaS: Kinderkvpf. — Osc. Begas: Weibliches Brustbild.

— H. v. Blomberg: Landschafr. — A. Borkmann: Die
Neugierige. (.Geschenk von Mad. Philipsborn.) — C.
Breitbach: Aiigelndcr Knabe. — Alb. Brendel: Nnhende
Schaafheerde. — C. Buley: Landschaft. — Chevalier:
Porträt Friedrich des Großen. — C. Cretius, Professor:
Friedrich Wilhelm I. empfängt die Salzburger Protestanten.

— Louis Douzette: Schmiede im Dorfe. — G. Engelhardt:
Gebirgslandschaft. — Engelhardt: Landschast. (Geschenk
des Herrn Bcnzien.) — W. Gentz: Pelikane nnd Flamingos
(Nubien). — P. Griin: Bricfleserin. — L. Güterbock: Aus
Capri. E. Hallaz: Zu Markte. — Heilineyer: Mond-
schein (Venedig). (Geschenk des Kunsthändlers N. L. Lepke.)

— I. Helfft, Professor: Villn Llinliu. — R. Hennebcrg:
Edelfräulein ein Neh fiihrcnd. — L. Hcrman: Fischerhüttc.

— Aug. v. Heyden: Jn Trauer. — Ernst Hiloebrandt:
Knabcn-Brustbild. — Ch. Hoguet: Pferdeslück. — H. Jaeckel:
Landschaft. — G de Jonghe: Jm Atelier. (Geschenk dcs
Knnsthändlers stk. L. Lepke.) — H. Kretzschmer, Professor:
Uebergang auf Alsen. — Lanchert, Hofmaler: Wemendes
Kind. — Bennewitz v. Loefen: Waldweg. — Ed. Magnns,
Professor: Jtalienischer Hirtenknabe. — I. G. Meyer, vou
Brenicn, Profcssor: Die Waise. — Otto Meyer: Jtalienische
Landschaft. — W. Meyerheim: Gefecht bei Nachod.Max
Michael: Kartenspielew — Nerenz: Am Begräbniß. (Ge-
schenk der Bendemann'schen Erben.) — E. Ockel: Viehstück.

— E. Pape, Prosessor: Auf der Jnsel Föhr. (Geschenk vo»
Fran Prosessorin Pape.) — E. Pape, Professor: 8uut Ou
vonbs. — F. Pinckert: Marine. — H. v. Reichenbach:
Störung beim Reiten — A. v. Nentzel: Der klcine Bor-
leser. — G. Richter, Profeffor: Schlafendes Mädchen. —
W. Riefstahl: Heidelberger Schloß. — C. Rund, Hofmaler:
Ausbruch dcs Vesuvs. — F. Schans: Guter Rath. — C.
Seiffert: Genfer See. — Gustav Spangenberg: Weib-
licher Kopf. — Stammel: Schneiderwcrkstatt. (Geschcnk de«
Herrn Marl. I. Meyer.) — C. Stesseck, Proseffor: Bieh-
stück. (Geschenk des Herrn Banquiers A. Arons.) — C.
Steffeck, Professor: l) Landschast mit Vieh. 2) Berliner
Rennplatz. — W. Streckfuß, Sonnenblick nach dem Regen.

Triebel, Professor: Das Welterstcingebirge.

Aqnarcllc. C. Arnold: Zwei Hnndestücke. — A. Grcll,
Gerichtslaube des Berlincr Rarbhauses. — Ed. Hildebrandt,
Professor: Anf der Jnsel Jersey. — Hosenian, Professor:
Der kleine Angler. — F. Krans: Abendlandschaft.—Nerly:
Aus dem Dogenpalast. — G. Richter, Professor: Mädchen
aus Esneh in Egypten. — L. Spaugenberg: Ansicht vou
Prag. — Antonic Volkmar: Jtalicnerin lPastellgemälde).

Zcichllun.qcn. A. Berg: Motiv aus Ceylon (Kreide).—
Ludwig LLffler: Hinter deii Koulissen. — Ed. Meycrhcim,
Professor: Altenburger bei der Erndte (Sepia). — Stilke:
Historischcs Motiv. (Geschenk der Bendemanii'schen Erben.)
Skulpturc». Schäfergruppe (Gips). Professor I. Franz.

— Studirende Eule (Gyps). A. F. Schiffelmanu. —
Statne Friedrich's II. (Gyps.) Sußman Helborn. —
Büste des Königs Wilhelm von Preußen. (Mctall.) H. Wilkc.

— Büste des Kronprinzen. (Metall.) H. Wilke.

Außerdem sind eine Anzahl von Kupferstichcii und Photo-
graphien ausgestellt.

Wicner Ansstcllnngs-Kalender.

Gestrrreichisches Musruin. Kopien byzantinischer Buch-
cinbände von I. Schöubrnnner. — Porträtbüste dcr ver-
storbcnen Julie Rettich von Nippcl. — Ein Prachtvollcr
Brustschmuck aus Diamanten voi» k. k. Hofjuwclier Franz

») Unlcr dcn zur Verloosimg kc'mniciidcii Gcmöldeii befindcii fich lliir
ichr Ivcniac Iwclchc schon loiii'l wo öffcnllich aiidgcslelll warcn. Es sci Iioch
I'cmcill. daff dao LooS l THIr. koslcl mid daß Loosc durch jcdc Blichband.
Iimg bczogen werden könncn.
 
Annotationen