Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 14.1903

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5810#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101

1 02

VOM KUNSTMARKT

Die am 30. Oktober dieses Jahres unter Leitung des
Kunsthändlers Hugo Helbing stattgehabte Auktion der
Sammlung Grossmann brachte hohe Preise: unter
anderem zwei kleine Stillleben von Jan Fyt 3800 Mark;
Hendrik van Baien, Jagd der Diana 3000; ein Architektur-
stück von Nicol. Berchem 2000; Hans von Culmbach,
heilige Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes
3500; kleines Bild von Alexander Adriaenssen, Kämpfende
Katzen 500; Christoph Amberger, Die Verspottung Christi
1850; H. van Baien, Ruhe nach der Jagd 510; Fra Bar-
tolomeo della Porta, Madonna 1000; Jan und Andries Roth,
Grosse italienische Landschaft 930; Pieter Breughel (Bauern-
breughel), Dorfkirmess 1250; Jac. Geritsz Cuyp, Überfall
650; Gerard David, Die Anbetung der heiligen drei Könige
1600; Cornelius Decker, Mühle am Waldeingang 1020;
Jan van Goyen, kleine Dünenlandschaft 1600; Jan van der
Heyden und Adriaen van de Velde, Römische Landschaft
mit antiken Ruinen 890; Jan van Huysum, Landschaft mit
mythologischer Staffage 1300; Willem Kalf, Magd, Metall-
gefässe reinigend, 500; Alexander Keirincx, Waldlandschaft
mit mythologischer Darstellung 700; Salomon Köninck,
Orientalischer Fürst 1710; G. J. van Leeuwen, Furcht und
Blumenstück 1200; Eustach Le Sueur, Susanna im Bade
800; Johann Lingelbach, Marinelandschaft 1050; zwei Bilder
von Chr. von Lubienietzky, Die Schnupfer und Inneres
einer Schulstube 1550; Otto Marceliis, Vogelnest in einem
Weidenbaum 610; Claes Molenaer, Landschaft mit altem
befestigten Schloss 800; Dorfpartie an einem holländischen
Kanal von demselben Meister 550; Hendrick Mommers,
Der Gemüsemarkt 570; Monogrammist C. E., Stillleben
620; Willem van Nieulant, Flucht nach Ägypten 680; Giov.
Paolo Pannini, Römische Landschaft mit antiken Ruinen
600; Andrea Previtale, Madonna mit Kind nebst Heiligen
700; Jakob Ruisdael, Bewaldete Landschaft 750; ein
Familienbild von David Ryckaert 2200; Pieter Snayers,
Grosse Kampfscene in einer Flachlandschaft 610; Francois
Snyders, Beim Geflügel- und Wildprethändler 1400; David
Teniers der ältere, Gottesdienst in der Eremitenhöhle 2400;
David Teniers der jüngere, Die Kartenspieler 3600;
Domenicus van Toi, Die Stickerin 515; Lodewyck de
Vadder, Gebirgslandschaft 1210; Perino delVaga, Madonna
825; Hendrik Verschuring, Soldaten vor einem Bauernhofe
600; Jan Victoors, Wandernde Musikanten 600; David
Vinckenbooms, Badende Nymphen im Walde 700; Jan
Reynier Vries, Waldlandschaft mit Gewässer 630; Adam
Willaerts, Küstenlandschaft 1000; Jan Wynants, Landschaft
mit zwei Bauernhäusern 1260 Mark.

Leipzig. Bei der von der Kunsthandlung von C. O.
Boerner in Leipzig veranstalteten Versteigerung eines be-
sonders schönen und fast vollständigen Chodowieckiwerk.es
in voriger Woche wurden die höchsten Preise für diesen
Meister geboten, die jemals für die Kupfer des Chodo-
wiecki gezahlt worden sind. Insbesondere brachten die
vielen Seltenheiten und die Blätter mit Einfällen zum Teil
enorme Preise, von denen hier einige mitgeteilt seien:
Nr. 8 E. 1 400 M.; Nr. 10 E. 3 170 M.; Nr. 11 E. 4
245 M.; Nr. 20 E. 13 265 M.; Nr. 48 E. 47 490 M.; Nr.
53 E. 52 225 M.; Nr. 72 E. 75 220 M.; Nr. 83 E. 86 100 M.;
Nr. 85 E. 881- 8g1- 230 M.; Nr. 127 E. 143 1 175 M.; Nr. 135
E. 151 165 M.; Nr. 136 E. 152 195 M.; Nr. 261 E. 354
135 M.; Nr. 513 E. 69g ia, 700Ia, 7011b, 7021a 125 M.;
Nr. 591 E. 7841b 145 M.; Nr. 600 E. 797—800 ia, 801 ibb
802 Ib, 803—810 Ia, 8u— 812'b, 813-820 Ia 555 M.; Nr. 606
E. 8321b 155 M.; Nr. 611 E. 8381—8431, 8441a, 8451a 100 M.;
Nr. 618 E. 853, 854a 125 M.; Nr. 646 E. 8851a 110 M.;
Nr. 654 E. 901 ia 170 M.; Nr. 662 E. 910—91213 145 M.;
Nr. 684 E. 9461- no M.; Nr. 688, 725 E. 110 M.

Die Versteigerung der Galerie Reimann in Rudolf
Lepke's Kunstauktionshaus zu Berlin brachte insgesamt
ca. 100000 M. Hervorzuheben sind folgende Preise:
Franz v. Defregger, ein Bildchen 23X22 Centimeter brachte
2750 M., zwei kleine Jutz, ebenfalls in Miniaturformat,
1420 M., Ch. Hoguet's normännische Landschaft und ein
Andr. Achenbach erreichten jedes 2550 M., ein Unterberger,
Venedig, 2410 M., ein fein durchgeführtes Bildchen von
A. W. Kowalski 1600 M. und eine Ansicht von Kairo von
Ernst Körner ebensoviel. Ferner wurde bezahlt für einen
Hugo Kauffmann (43X35 Centimeter) 3100 M., für einen
Eugen v. Blaas 1210 M., Gebler 2150 M., für zwei farben-
prächtige Gemälde von F. Ziem 3200 und 2720 M., für
einen Chr. Kröner 2450 M., Paul Meyerheim 1850 M.,
Ludw. Munthe 1940 M., zwei Karl Becker 2720 und 2050 M.,
Ludwig Knaus (22X17 Centimeter) 4300 M., Benjamin
Vautier (24x18 Centimeter) 2910 M., Voltz 5000 M., Passini
2400 M., Gabriel Max 2100 M., Oswald Achenbach 4010 M.
Eduard Grützner 2700 M,, Hans Dahl 1300 M., Leon Pohle
3800 M., Meyer von Bremen, eine reizende Ölminiatüre,
2150 M. u. s. w. Ein künstlerisch ganz hervorragendes
Bild von J. v. Klever, welches jeder Galerie zur Zierde
gereichen würde, erreichte den Preis von 4150 M.

Bei der R. Bangel'schen Auktion der Goethegalerie
und des Kaulbachmuseums wurden insgesamt ca. 37000 M.
erlöst. Von Preisen über 500 M. führen wir an: Zu-
eignung 640 M., Lotte 2070 M., Adelheid 710 M., Iphigenie
640 M., Dorothea 2350 M., Hermann und Dorothea 800 M.,
Gretchen 600 M., Gretchen vor der Mater dolorosa 800 M.,
Helena 610 M., Eugenie 510 M., Der getreue Eckart 820 M.,
Leonore 680 M , Lili 1360 M., Clärchen 900 M., Ottilie
660 M., Mignon 1050 M., Friederike 2600 M., Dora 800 M.,
Heideröslein 2200 M., Goethe in Frankfurt 4100 M., Goethe
in Weimar 2100 M., Der deutsche Michel 1000 M., Schlacht
bei Salamio 6go M.

Am 24. November findet unter Leitung des Kunst-
händlers Hugo Helbing in München die Auktion der
sehr umfangreichen Bibliothek, sowie der Kupferstich-
und Handzeichnungssammlung des in München ver-
storbenen Herrn Dr. Franz Schnitzer statt. Der Katalog
umfasst ca. 4700 Nummern. Unter der gleichen Leitung
findet anfangs Dezember die Auktion der Sammlung
Grossmann, Brombach, II. Abteilung — Antiquitäten —
statt. Zu dieser Auktion ist ein illustrierter Katalog er-
schienen, der zum Preise von einer Mark von oben-
genannter Firma zu beziehen ist.

VERMISCHTES
Rom. Die Erwerbung der Bibliothek des Fürsten Bar-
berini ist unter den zahlreichen Verdiensten, welche sich
Leo XIII. um Kunst und Wi;senschaft erworben hat, viel-
leicht das grösste. Die Verhandlungen wurden seit Jahren
gepflogen, und es galt die grössten Schwierigkeiten zu
überwinden, da die Bibliothek zum Fideikommiss der
Barberini gehört. Der Fürst, welcher sechs Kinder zu ver-
sorgen hat, entschloss sich zu dem Schritte erst, nachdem
durch ein neues Gesetz im Frühling dieses Jahres die Ver-
äusserung künstlerischen Eigentums so erschwert worden
ist, dass der Staat sich gleichsam als Mitbesitzer desselben
zu betrachten scheint. Die Schätze der Barberina sind zum
grossen Teil noch ungehoben. Die Gelehrten arbeiteten
ungern in den dunklen, im Winter eisig kalten Räumen,
die überdies nur einmal in der Woche geöffnet waren.
Überdies wurden den Besuchern keineswegs alle Kataloge
zur Verfügung gestellt, und der uralte geistreiche Herr,
der diese Schätze hütete, wusste trotz guten Willens nur
wenig Auskunft zu erteilen. Ausserdem war die Publi-
kation von Zeichnungen und dergleichen fast unmöglich.
 
Annotationen