Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 14.1903

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5810#0254

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
485

Wettbewerbe — Vom Kunstmarkt — Vermischtes

486

schrieben. Sie gehören der ersten Hälfte des 14. Jahr-
hunderts an und zeigen die Marter des hl. Lorenz, einen
am Altar stehenden Bischof, ein jüngstes Gericht und eine
Verkündigung. Interessant ist die Inschrift: hoc pinxit
Colinus, freilich bleibt es vorläufig zweifelhaft, ob diese
für die Zeit ungewöhnliche Signatur authentisch ist.

Aufdeckung eines romanischen Fresko. Bei Reno-
vierungsarbeiten in der Bergkirche zu Osthosen wurden
von dem Architekten Professor Bronner in Mainz die Wände
gründlich untersucht und ein wertvolles Freskobild »Die
Legende der heiligen Katharina von Alexandria« freigelegt
Das Bildwerk gehört der Mitte des 13. Jahrhunderts an
und ist zum Teil wohlerhalten. Die einzelnen Vorgänge
der Legende sind in halblebensgrossen, ausdrucksvollen
Figuren in zwei Reihen übereinander zur Darstellung ge-
bracht. Es werden alle Vorkehrungen zur Erhaltung dieser
frühen Wandmalerei getroffen.

Freskenfunde in Konstanz. Beim Abbruch des
alten Patrizierhauses »Steinböckle« wurden eine Anzahl
Fresken aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts entdeckt.
Die Zeichnung der an Holbein's Weise erinnernden Figuren
war leicht und sicher, das Kolorit lebhaft, der Erhaltungs-
zustand leider durch rücksichtsloses Verfahren seiner Zeit
beim Auftragen der Verputzschicht, unter der sie staken,
sehr mangelhaft. Die Darstellungen gaben die Geschichte
des ägyptischen Joseph, ferner Tugenden und allegorische
Gestalten. Die besser erhaltenen Teile wurden beim Ab-
bruch gerettet und ins Rosgarten-Museum gebracht, ebenso
eine sehr schöne gotische Wendeltreppe und mehrere
Säulen.

Eine Handzeichnung Peter's d. Gr. hat sich in
den Kabinettsakten des Zaren im Geh. Staatsarchiv in
St. Petersburg wiedergefunden. Die in wenigen grossen
Strichen hingeworfene Skizze zeigt die Grundanlage von
Schloss Peterhof zu einer Zeit, da auf der Höhe nur
ein massig grosser zweigeschossiger Bau stand, den Alex.
Le Blond in einer des Kaisers würdigen Weise erweitern
und zum Mittelpunkte eines grossen Parkes machen sollte.
Das Blatt ist vermutlich 1716 oder 1717 entstanden, als
Peter der Grosse mit Le Blond persönlich die Pläne für
Strelna und Peterhof besprochen hat.

WETTBEWERBE

Die protestantische Kirchenverwaltung Kaufbeuren

will in der dortigen protestantischen Pfarrkirche drei Decken-
gemälde herstellen lassen; aus dem staatlichen Kunstfonds
stehen zu diesem Zwecke 9000 Mark zur Verfügung. Es
wird unter den in Bayern lebenden Künstlern eine Kon-
kurrenz eröffnet und es sind drei Preise ausgesetzt. Als
erster Preis gilt die Übertragung der Ausführung der
Deckengemälde, der zweite Preis beträgt 600 Mark, der
dritte 400 Mark.

VOM KUNSTMARKT
Unter ausserordentlich zahlreicher Beteiligung wurde
vom 25. bis 29. Mai durch die Kunsthandlung H. G. Gute-
kunst in Stuttgart eine Auktion von alten und modernen
Handzeichnungen und Kupferstichen abgehalten.
Ausser den Vorständen von Museen, Sammlern und Händ-
lern Deutschlands hatten sich Käufer eingefunden von
Belgien, Holland, England, Frankreich, Russland, New York
u. s. w. und die erzielten Preise waren durchweg sehr hoch.
In der Auktion der Handzeichnungen wurden bezahlt:
Averkamp, Winterlandschaft 450 Mark; Berghem, Waldige
Landschaft 330; Dirk Bouts, Zwei Studienblätter 515; Jan
Breughel, Holländische Stadt 570; Cuyp, Landschaft 425;

David, Das Porträt von Camille Desmoulins 445; Doomer,
Landschaft 670; Everdingen, Kanallandschaft 500; Lippi,
Männlicher Kopf 2350; Van der Meulen, Kriegslager 465;
Van der Neer, Holländische Stadtansicht 1290; Adrian
von Ostade, Ländliche Scene 525; Isaac van Ostade, Dorf-
kirmess 700; Rembrandt, Mutter mit Kind 690; Reinbrandt,
Winterlandschaft 1250; Rembrandt, Schlafende Frau 1600;
Rembrandt, Liegender Löwe 1510; Ruisdael, Fischerdorf
565; Terborch, Sitzender Kavalier 510; Van de Velde, See-
hafen 690; Lionardo da Vinci, Männlicher Kopf 780;
Wohlgemuth, Christusfigur 535 Mark. Von Zeichnungen
moderner Künstler erzielten: Rudolf Alt, Der Marktplatz
in Nürnberg 870 Mark; Cornelius, Scene aus Faust 540;
Feuerbach, Studien zu einer Amazonenschlacht 510, 810,
525; Feuerbach, Studie zum Urteil des Paris 630; Ram-
boux, Wanddekorationen 850; Rethel, Allegorische Dar-
stellung 505; Ludwig Richter, Maria mit dem Kinde 680;
derselbe, Mondnacht 920; derselbe, Das Märchen von
Hensel und Gretel 780; Schwind, Grosse Bordüre 1060 Mark.
In der Auktion der Kupferstiche wurden bezahlt: Alde-
grever, Eine Dolchscheide 290 Mark; Altdorfer, Landschaft
550; Barthel Beham, Maria mit dem Kinde 490 und für
dasselbe Blatt von H. S. Beham gestochen 475; Domenico
Campagnola, Venus in einer Landschaft, unbeschriebenes
Blatt 2000; Dagoty, Das Porträt Friedrich's des Grossen 415;
Dürer, Der verlorene Sohn 905; Dürer, Maria mit dem
Kinde 680; Dürer, Der heilige Georg zu Pferd 660; Dürer,
Die Melancholie 530; Dürer, Das Porträt des Kardinals
Albrecht von Mainz 400; Dürer, Apollo und Daphne,
Holzschnitt 680; Everdingen, Landschaft 350; Valentin
Green, Das Porträt des Prinz Rupert, nach Rembrandt 810;
Hollar, Ansicht von Köln 470; Lukas von Leyden, Susanna
und die Ältesten 400; Moretto, Eine Opferscene 1410;
Neyts, Die Ansicht von Lille 470; Nicoletto da Modena,
Die Geburt Christi 1020; Ostade, Das Tischgebet 560;
Pynaker, Landschaft 605; Raimondi, Der Greis und der
Mann mit dem Anker 1400; Rembrandt, Skizzenblatt 650;
Reynolds, Das Porträt der Miss Mary Monckton 610;
Schongauer, Maria mit dem Kinde 810; Schongauer, Gott
Vater auf dem Throne 1020; Schrotblatt, Christus am Kreuz
2120; Dirk van Staren, Der heilige Bernhard 1020; Waterloo,
eine Folge von Landschaften, 6 Blätter 750; Brentel, Der
grosse Saal des Lusthauses in Stuttgart, Originalradierung
von 1619 300 Mark.

Die bei Durand-Ruel in Paris zur Versteigerung ge-
brachten pompejanischen Fresken von Boscoreale
haben bei weitem nicht die erhoffte Summe von 1800000
Franken ergeben; ein grosser Teil ist deshalb zurück-
gezogen worden. Das Louvre hat das Fragment einer
dionysischen Gottheit mit Faunskopf und_ Flügeln für
15300 Franken erworben.

VERMISCHTES
Aus dem Ertrage der vorjährigen Grossen Berliner
Kunstausstellung ist der Akademie der Künste zu Berlin
eine Summe von rund 29000 M. zugeflossen, die zu An-
käufen für die öffentlichen Sammlungen auf der gegen-
wärtigen Kunstausstellung verwandt worden ist. Die Aus-
wahl obliegt satzungsgemäss der Ausstellungskommission;
angekauft wurden neun Gemälde und sechs Skulpturen. Es
sind Arbeiten der Maler Henry Golden Dearth-New York;
Rieh. Friese: Auf dem Fjeld; Olof Jernberg-Königsberg:
Schiffe im Eis; Hans Licht: Abenddämmerung; H. Liese-
gang-Düsseldorf: Winter in Holland; A. Oberländer: Auf
der Himmelswiese (Gouache); Franz van Leemputten-Ant-
werpen und Karl Vinnen-Osterndorf: Im jungen Holze;
dazu die Werke der Bilhauer Julian Dillens-Brüssel: Bronze-
 
Annotationen