Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 22,2.1909

DOI Heft:
Heft 8 (2. Januarheft 1909)
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8815#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Doch die Eode, die zum Licht das Schöne
Lcnzlich aufgesandt, die alte Mutter
Erde jammerte dcr toten Iugend,

Und sie streichelte mit erznen Lüften
And sie salbte sie mit erznen Säftcn
Iedes Ädcrchen cntlang: „Nun werde,

Mir Entsproßnes, wieder so, wie ich bin,

Bleibe doch, wic droben du gewesen!

Droben, wo nun Tag und Nächte wciter
Aber Sommcr hin nnd Winter wandeln
Und aus Iugenden die Alter werden."

Und mit ungehörtem Flugc kreisten
Droben ob der Ruhc-Nacht die Iahre.

Aber cudlich in der schwarzcn Stille
Ward cin fernes Ticken (das, dcr Toten-
Ahr vergleichbar, lang schon lcise hallte),

Ward cs lautcr, näher kam's uud nahe.

Licht brach ein, und neue Menschen sahen
Den Vcrsteinten. Und als sie zum Tage
Ihn gctragen, wankte her mit schwachem
Schritt in wcißem Wirrhaar eine Greisin.

And sie sah mit starrem Aug die eigne
Iugend wicder. Und sie lächclt irre.

„Morgen!" lächelt sic. Und ihre Lippen
Neigen zögernd sich und flüsternd „Morgen!"

Zu den seinen hin. Dann schweigt sie wieder,

Und im Schlaf mitsammen schweigen beide.

F. Avenarius

Aus Wilhelm Meinholds „Bernfteinhexe"

sIn unscrm ersten Dezcmberhefte hat Willy Rath dicses wahr-
haft merkwürdigc Kunstwerk gewürdigt. Doch möchteu wir auch durch
die Auschaulichkeit ciniger Proben vom Werte dieses Buches über-
zengen, das so lange vergessen war. «Lpricht doch hicr einer, dcr ge-
stalten kaun in einer Kürze und darstcllerischen Geschlossenheit, für dic
wir nach dcn Breiten und Umständlichkeitcn der mcistcn modcrucn Er-
zählcr bcsonders dankbar sind. Mir scheint, daß dieses Werk cben-
bürtig neben dcn bestcn Kleistschen Novellen, etwa dem Michael Kohl-
haas steht, und daß es auch in der Art seines höchst sicheren un-
aufhaltsamen Vorwärtsschreitens, in seincm dichterisch abgewogenen Rhyth-
mus etwas euthält, was Klcist als crstcr gehabt hat, und nach ihm
kaum einer so packeud wic cr. Wic dic spukhaftc Gewitterwolke des
Verdachtes langsam wächst und lähmcud alsbald alles übcrschattct, das
ist ganz meisterlich dargcstcllt. Wie die Stimmung vorbereitct wird,
z. B. durch den wacker spukcndcn Schuster auf dcm Hochgcricht, und
durch dcn festen Hcxcnglauben des Chronisten sclbst, das erscheint nicht
minder künstlerisch. Abrigens liegt von dcr „Bcrnstcinhere" außer der

2. Ianuarheft ch09 75
 
Annotationen