Otto FÖRTSCH, Ein Depotfund der älteren Bronzezeit aus Dieskau bei Halle. — Jahresschrift für die Vorge-
schichte der sächsisch-thüringischen Länder 4, 1905, 3—33.
Alfred GÖTZE/Paul HÖFER/Paul ZSCHIESCHE, Die vor- u. frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens.
Würzburg 1909.
Paul GRIMM, Zum Kopfschmuck der Bronzezeit im südlichen Mitteldeutschland. — Mitteldeutsche Volkheit
Jahrgang 7, 1940, 13—16.
— Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unterharzes und seines Vorlandes auf Grund der Boden-
funde. — Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 18, 1930.
A. HAGEMANN, Grabhügel mit Steinplattengrab und bronzezeitliche Nachbestattung bei Lißdorf, Kr. Naum-
burg a. S. — Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 9, 1910, 45—54.
Henrike HESSE, Hakenspiralen von Mühlhausen und Arnstadt. — Ausgrabungen und Funde 19, 1974, 255—58.
Friedrich HOLSTE, Die Bronzezeit im nordmainischen Hessen. — Vorgeschichtliche Forschungen Band 12.
Berlin 1939.
Hans-Jürgen HUNDT, Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit. — Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1955, 95—140.
Dietrich MANIA, Die Porta Thuringica — Besiedlungsablauf und Bedeutung in ur- und frühgeschichtlicher
Zeit. — Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jahrgang 15, 1966,
Heft 1, Gesellschfts- u. Sprachwissenschaftliche Reihe, 75—175.
Dietrich W. MÜLLER, Gedanken zu einer neuentdeckten Hakenspirale aus Eschenbergen, Kr. Gotha. — Alt-
Thüringen 12, 1972, 115—30.
Gotthard NEUMANN, Neue bronzezeitliche Hortfunde aus Thüringen. — Der Spatenforscher Jahrgang 2,
1937, 1 — 15.
Christian PESCHECK, Katalog Würzburg I, die Funde von der Steinzeit bis zur Urnenfelderzeit im Mainfrän-
kischen Museum. Kallmünz/Opf. 1958.
Paul REINECKE, Bemerkungen zu einigen älteren und neueren Funden vorgeschichtlicher Altertümer aus nord-
thüringischem Gebiet. — Zeitschrift für Ethnologie 1900, 486—490.
Barbara SASSE, Versuch einer statistischen Systematik der jungbronzezeitlichen Hortfunde im Mittelelbe-
Saalegebiet. — Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 61, 1977, 53—84.
Peter SCHAUER, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. — Prähistorische Bronze-
funde 4, 2, 1971.
Berthold SCHMIDT/Waldemar NITZSCHKE, Die Hakenspiralen und ihre Bedeutung für die jüngere Bronze-
zeit Mitteldeutschlands. — Ausgrabungen und Funde 17, 1972, 27/28.
Walther SCHULZ, Die nordisch-germanische Bronzezeitfibel in ungermanischer Umgestaltung. — Mittel-
deutsche Volkheit 7, 1940, 17—20.
Ernst SPROCKHOFF, Jungbronzezeitliche Hortfunde Norddeutschlands (P IV). Mainz 1937.
— Jungbronzezeitliche Hortfunde der Südzone des Nordischen Kreises (P V). Mainz 1956.
Volker TOEPFER, Ein Frauengrab der Hügelgräberbronzezeit von Bliederstedt, Türingen. — Germania 21,
1937, 159—63.
Walter TORBRÜGGE, Die Bronzezeit in der Oberpfalz. — Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte Heft 13.
Kallmünz 1959.
Otto UENZE, Hirten und Salzsieder. — Vorgeschichte von Nordhessen, 3. Teil. Marburg 1960.
Joseph VONDERAU, Denkmäler aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit im Fuldaer Land. — 21. Veröffentlichung
des Fuldaer Geschichtsvereins. Fulda 1931.
Ulrike WELS-WEYRAUCH, Die Anhänger und Halsringe in Südwestdeutschland und Nordbayern. — Prähi-
storische Bronzefunde Bronzefunde 11; 1. München 1978.
M. WILCKE, Die Bewohner Ostthüringens in vorgeschichtlicher Zeit. Zeitz 1921.
Anschrift der Verfasserin:
Christina Feick M.A.
Braunschweigisches Landesmuseum
Abt. für Ur- und Frühgeschichte
Kanzleistr. 3
3340 Wolfenbüttel
68
schichte der sächsisch-thüringischen Länder 4, 1905, 3—33.
Alfred GÖTZE/Paul HÖFER/Paul ZSCHIESCHE, Die vor- u. frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens.
Würzburg 1909.
Paul GRIMM, Zum Kopfschmuck der Bronzezeit im südlichen Mitteldeutschland. — Mitteldeutsche Volkheit
Jahrgang 7, 1940, 13—16.
— Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unterharzes und seines Vorlandes auf Grund der Boden-
funde. — Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 18, 1930.
A. HAGEMANN, Grabhügel mit Steinplattengrab und bronzezeitliche Nachbestattung bei Lißdorf, Kr. Naum-
burg a. S. — Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 9, 1910, 45—54.
Henrike HESSE, Hakenspiralen von Mühlhausen und Arnstadt. — Ausgrabungen und Funde 19, 1974, 255—58.
Friedrich HOLSTE, Die Bronzezeit im nordmainischen Hessen. — Vorgeschichtliche Forschungen Band 12.
Berlin 1939.
Hans-Jürgen HUNDT, Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit. — Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1955, 95—140.
Dietrich MANIA, Die Porta Thuringica — Besiedlungsablauf und Bedeutung in ur- und frühgeschichtlicher
Zeit. — Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jahrgang 15, 1966,
Heft 1, Gesellschfts- u. Sprachwissenschaftliche Reihe, 75—175.
Dietrich W. MÜLLER, Gedanken zu einer neuentdeckten Hakenspirale aus Eschenbergen, Kr. Gotha. — Alt-
Thüringen 12, 1972, 115—30.
Gotthard NEUMANN, Neue bronzezeitliche Hortfunde aus Thüringen. — Der Spatenforscher Jahrgang 2,
1937, 1 — 15.
Christian PESCHECK, Katalog Würzburg I, die Funde von der Steinzeit bis zur Urnenfelderzeit im Mainfrän-
kischen Museum. Kallmünz/Opf. 1958.
Paul REINECKE, Bemerkungen zu einigen älteren und neueren Funden vorgeschichtlicher Altertümer aus nord-
thüringischem Gebiet. — Zeitschrift für Ethnologie 1900, 486—490.
Barbara SASSE, Versuch einer statistischen Systematik der jungbronzezeitlichen Hortfunde im Mittelelbe-
Saalegebiet. — Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 61, 1977, 53—84.
Peter SCHAUER, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. — Prähistorische Bronze-
funde 4, 2, 1971.
Berthold SCHMIDT/Waldemar NITZSCHKE, Die Hakenspiralen und ihre Bedeutung für die jüngere Bronze-
zeit Mitteldeutschlands. — Ausgrabungen und Funde 17, 1972, 27/28.
Walther SCHULZ, Die nordisch-germanische Bronzezeitfibel in ungermanischer Umgestaltung. — Mittel-
deutsche Volkheit 7, 1940, 17—20.
Ernst SPROCKHOFF, Jungbronzezeitliche Hortfunde Norddeutschlands (P IV). Mainz 1937.
— Jungbronzezeitliche Hortfunde der Südzone des Nordischen Kreises (P V). Mainz 1956.
Volker TOEPFER, Ein Frauengrab der Hügelgräberbronzezeit von Bliederstedt, Türingen. — Germania 21,
1937, 159—63.
Walter TORBRÜGGE, Die Bronzezeit in der Oberpfalz. — Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte Heft 13.
Kallmünz 1959.
Otto UENZE, Hirten und Salzsieder. — Vorgeschichte von Nordhessen, 3. Teil. Marburg 1960.
Joseph VONDERAU, Denkmäler aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit im Fuldaer Land. — 21. Veröffentlichung
des Fuldaer Geschichtsvereins. Fulda 1931.
Ulrike WELS-WEYRAUCH, Die Anhänger und Halsringe in Südwestdeutschland und Nordbayern. — Prähi-
storische Bronzefunde Bronzefunde 11; 1. München 1978.
M. WILCKE, Die Bewohner Ostthüringens in vorgeschichtlicher Zeit. Zeitz 1921.
Anschrift der Verfasserin:
Christina Feick M.A.
Braunschweigisches Landesmuseum
Abt. für Ur- und Frühgeschichte
Kanzleistr. 3
3340 Wolfenbüttel
68