Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krüger, Thomas [Hrsg.]; Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]; Raddatz, Klaus [Gefeierte Pers.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Raddatz, Klaus [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 16): Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas — Hildesheim: Verlag August Lax, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65795#0311
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein eisenzeitlicher Urnenfriedhof bei Einbeck,
Kreis Northeim
Von Erich Plümer
Mit 13 Abbildungen

Im mittleren Leinetal — darunter wird die Grabenlandschaft von Northeim leineabwärts über
Einbeck bis in das nordwestlich anschließende Ilmebecken verstanden — sind für die jüngere
vorrömische Eisenzeit und die römische Kaiserzeit gegenüber den bereits in größerer Anzahl
nachweisbaren Siedlungen bislang erst einige wenige Friedhöfe bekannt geworden. Zudem
handelt es sich dabei fast ausschließlich um Einzelfunde, die zwar auf Bestattungsplätze hin-
weisen, die aber für die Kenntnis der damaligen Gräberfelder nur wenig aussagen. Die Be-
schreibung dieser vorgeschichtlichen Periode beruht hier deshalb noch weitgehend auf Sied-
lungsmaterial (CLAUS 1970; RADDATZ 1970).
Angesichts dieser Forschungssituation kommt einem Neufund aus dem Gebiet der Stadt Ein-
beck insofern eine besondere Bedeutung zu, als mit ihm im mittleren Leinetal erstmals ein
Friedhof aus der Zeit um Chr. Geb. vollständig erfaßt und ausgegraben werden konnte. Be-

Abb. 1
A Lage des Urnenfriedhofes Einbeck, Kreis Northeim (Fundstelle 22).


17 Materialheft 16

257
 
Annotationen