Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krüger, Thomas [Hrsg.]; Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]; Raddatz, Klaus [Gefeierte Pers.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Raddatz, Klaus [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 16): Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas — Hildesheim: Verlag August Lax, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65795#0401
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gebrauchsgegenstände
aus einem höxteraner Bürgerhaushalt
der Mitte des 18. Jahrhunderts
Untersuchungen zur Typologie, Chronologie, Funktion und Verbreitung
von Sachgut aus archäologischer Sicht
Von Hans-Georg Stephan
Mit 26 Abbildungen und 3 Tafeln

1. Einleitung
2. Keramik
2.1 Gebrauchskeramik
2.1.1 Unverzierte Irdenware
2.1.2 Bemalte Irdenware
2.1.3 Steinzeug
2.1.4 Tonpfeifen
2.2 Kachelöfen
2.3 Keramik des gehobenen Bedarfs
2.3.1 Irdenware
2.3.2 Fayence
2.3.3 Porzellan
2.4 Zur Töpferei in Höxter und zum Keramikhandel im 18. Jahrhundert
2.5 Zu den Zusammenhängen zwischen Form, Funktion und Herkunft der Keramik
2.6 Katalog der unverzierten Irdenware
3. Glas
4. Sonstiges
5. Zum historischen Hintergrund
5.1 Die Eigentümer und Bewohner des Hauses Marktstraße 26
5.2 Zur wirtschaftlichen Lage der Stadt Höxter im 18. Jahrhundert
6. Ergebnisse und Perspektiven künftiger Forschung
7. Literatur

1. Einleitung
Ohne jeden Zweifel gehört die Zerstörung archäologischer Denkmäler in den ländlichen und
städtischen Ortskernen zu den einschneidensten Ereignissen für die archäologische Denkmal-
pflege in der Bundesrepublik Deutschland (STEPHAN 1979 a)1. In einigen wenigen Orten
1 Diese Arbeit ist Herrn Prof. Dr. Klaus Raddatz, Direktor des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-
Universität in Göttingen gewidmet. Herr Raddatz hat sich, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen an den Hochschulen, stets

341
 
Annotationen