Literatur
Ch. ALBRECHT, Frühgeschichtliche Funde aus Westfalen im Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dort-
mund (Dortmund 1936).
O. ALMGREN, Studien über nordeuropäische Fibelformen. — Mannus-Bibliothek 32, 1923.
H.-J. EGGERS, Lübsow. Ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit. — Prähist. Zeitschr. 34/35,
1949/50 (1953) 58—111.
H. J. ENGELS, Frührömische Waffengräber aus dem pfälzischen Rheintal. — Archäologisches Korrespondenz-
blatt 2, 1972, 183—189.
M. GEBÜHR, Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ. — Prähist. Zeitschr. 49,
1974, 82—128.
S. LOESCHCKE, Ch. ALBRECHT, Die römische und die belgische Keramik. Die Gegenstände aus Metall. —
Ch. ALBRECHT (Hrsg.), Das Römerlager in Oberaden, Bd. II (Dortmund 1942).
A. OXE, H. COMFORT, Corpus Vasorum Arretinorum. A Catalogue of the Signatures, Shapes and Chronolo-
gy of Italian Sigillata. — Antiquitas Reihe 3, Serie in 4 to, Bd. 4 (Bonn 1968).
H. v. PETRIKOVITS, Altertum. — Rheinische Geschichte, hrsg. v. F. PETRI und G. DROEGE, Bd. 1,1
(Düsseldorf 1978) 53 ff., 97 ff.
Clara REDLICH, Germanische Stammesgruppen an der Elbe und die Sitte der Trinkhornbeigabe. — Mitteil,
d. Berliner Gesellsch. f. Anthropologie, Ethnologie und Urgesch. 4, 1971/73, 55—63.
— Handelszentren an der Elbe und die Marwedeler Fürstengräber. — Studien zur Sachsenforschung, hrsg.
v. H.-J. HÄSSLER (Hildesheim 1977) 325—342.
— Zur Trinkhornsitte bei den Germanen der älteren Kaiserzeit. — Prähist. Zeitschr. 52, 1977 a, 61—120.
Chr. REICHMANN, Die Besiedlungsgeschichte des Lippemündungsgebietes während der jüngeren Eisen- und
älteren Kaiserzeit (Ungedr. Diss. phil. Bochum 1976). — Dazu auch: Archäologische Informationen, hrsg.
v. d. DEGUF, Bd. 4, 1978, 164—166.
R. ST AMPFUSS, Das germanische Hügelgräberfeld Diensfordt (Augsburg 1928).
— Grabfunde im Dünengebiet des Kreises Rees (Duisburg 1931)a.
— Hügelgräberuntersuchungen auf der Bönnighardt. — Prähist. Zeitschr. 22, 1931b.
— Germanische Brandgräber der Latenezeit von Vehlingen und Haldern. — Germania 24, 1940.
— Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins. — Brückenschlag am Niederrhein (Rees 1965), 39—78.
— Ein latenezeitliches Flachgräberfeld in Hamminkeln, Gern. Ringenberg, Kr. Rees. — Ausgrabungen am
Niederrhein. Quellenschriften zur westdt. Vor- u. Frühgesch. Bd. 9 (Bonn 1974) 53—67.
Berta STJERNQUIST, Mountings for Drinking Horns from a Grave Found at Simris, Scania. — Meddelanden
frän Lunds Universitets Historiska Museum 1977/78, 129—150.
Mercedes VEGAS, Die augustische Gebrauchskeramik. — Novaesium VI = Limesforschungen Bd. 14 (Berlin
1975) 3—76.
Anschrift des Verfassers:
Prof. Dr. Walter Janssen
Rheinisches Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14—16
D-53OO Bonn 1
168
Ch. ALBRECHT, Frühgeschichtliche Funde aus Westfalen im Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dort-
mund (Dortmund 1936).
O. ALMGREN, Studien über nordeuropäische Fibelformen. — Mannus-Bibliothek 32, 1923.
H.-J. EGGERS, Lübsow. Ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit. — Prähist. Zeitschr. 34/35,
1949/50 (1953) 58—111.
H. J. ENGELS, Frührömische Waffengräber aus dem pfälzischen Rheintal. — Archäologisches Korrespondenz-
blatt 2, 1972, 183—189.
M. GEBÜHR, Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ. — Prähist. Zeitschr. 49,
1974, 82—128.
S. LOESCHCKE, Ch. ALBRECHT, Die römische und die belgische Keramik. Die Gegenstände aus Metall. —
Ch. ALBRECHT (Hrsg.), Das Römerlager in Oberaden, Bd. II (Dortmund 1942).
A. OXE, H. COMFORT, Corpus Vasorum Arretinorum. A Catalogue of the Signatures, Shapes and Chronolo-
gy of Italian Sigillata. — Antiquitas Reihe 3, Serie in 4 to, Bd. 4 (Bonn 1968).
H. v. PETRIKOVITS, Altertum. — Rheinische Geschichte, hrsg. v. F. PETRI und G. DROEGE, Bd. 1,1
(Düsseldorf 1978) 53 ff., 97 ff.
Clara REDLICH, Germanische Stammesgruppen an der Elbe und die Sitte der Trinkhornbeigabe. — Mitteil,
d. Berliner Gesellsch. f. Anthropologie, Ethnologie und Urgesch. 4, 1971/73, 55—63.
— Handelszentren an der Elbe und die Marwedeler Fürstengräber. — Studien zur Sachsenforschung, hrsg.
v. H.-J. HÄSSLER (Hildesheim 1977) 325—342.
— Zur Trinkhornsitte bei den Germanen der älteren Kaiserzeit. — Prähist. Zeitschr. 52, 1977 a, 61—120.
Chr. REICHMANN, Die Besiedlungsgeschichte des Lippemündungsgebietes während der jüngeren Eisen- und
älteren Kaiserzeit (Ungedr. Diss. phil. Bochum 1976). — Dazu auch: Archäologische Informationen, hrsg.
v. d. DEGUF, Bd. 4, 1978, 164—166.
R. ST AMPFUSS, Das germanische Hügelgräberfeld Diensfordt (Augsburg 1928).
— Grabfunde im Dünengebiet des Kreises Rees (Duisburg 1931)a.
— Hügelgräberuntersuchungen auf der Bönnighardt. — Prähist. Zeitschr. 22, 1931b.
— Germanische Brandgräber der Latenezeit von Vehlingen und Haldern. — Germania 24, 1940.
— Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins. — Brückenschlag am Niederrhein (Rees 1965), 39—78.
— Ein latenezeitliches Flachgräberfeld in Hamminkeln, Gern. Ringenberg, Kr. Rees. — Ausgrabungen am
Niederrhein. Quellenschriften zur westdt. Vor- u. Frühgesch. Bd. 9 (Bonn 1974) 53—67.
Berta STJERNQUIST, Mountings for Drinking Horns from a Grave Found at Simris, Scania. — Meddelanden
frän Lunds Universitets Historiska Museum 1977/78, 129—150.
Mercedes VEGAS, Die augustische Gebrauchskeramik. — Novaesium VI = Limesforschungen Bd. 14 (Berlin
1975) 3—76.
Anschrift des Verfassers:
Prof. Dr. Walter Janssen
Rheinisches Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14—16
D-53OO Bonn 1
168