Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krüger, Thomas [Hrsg.]; Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Raddatz, Klaus [Bearb.]; Raddatz, Klaus [Gefeierte Pers.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 16): Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas — Hildesheim: Verlag August Lax, 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65795#0445
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. H. KAUFHOLD, Einkommensschwankungen und Konsumverhalten. — Ethnologia Europaea 6, 1972,
157—162.
G. KEMPKES, Die Baugeschichte der Stadt Höxter vom Beginn des 16. Jh. bis zum Jahre 1973 unter besonderer
Berücksichtigung der Profanbaukunst. Diss. Berlin 1975.
U. LAPPE, Ruine Neideck in Arnstadt. Ein Beitrag zur materiellen Kultur des 17. Jahrhunderts. — Alt-Thürin-
gen. Jahresschrift des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 15, 1978, 114—158.
W. LEESCH, Inventar des Archivs der Stadt Höxter. 1961.
W. LEHNEMANN, Konjunktur und Prestigegüter im 18. Jahrhundert am Niederrhein. — Rheinisch-Westfä-
lische Zeitschrift für Volkskunde 20, 1973, 11—24.
— Irdentöpferei in Westfalen. 17. bis 20. Jahrhundert. — Schriften der Volkskundlichen Kommission für West-
falen 24, 1975.
P. LOTTER, W. LEESCH, Alt-Höxter, Bürgerbauten, Adels- und Klosterhöfe. — Höxtersches Jahrbuch III/IV,
1952/53.
H. LÖBERT, Das verzierte Steinzeug aus Duingen, Kr. Alfeld. — Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5,
1977, 7—96.
A. MEYER, Geschichte des Hausbesitzes in Höxter. Ungedrucktes handschriftliches Manuskript im Stadt-
archiv Höxter.
J. NAUMANN, Meisterwerke hessischer Töpferkunst, Wanfrieder Irdenware um 1600. — Kataloge der Staat-
lichen Kunstsammlungen Kassel Nr. 5, 1974.
— Hessische Töpferei zwischen Spessart, Vogelsberg und Rhön. — Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen
Kassel Nr. 7, 1975.
C. SAUERMILCH, Nachmittelalterliche Flaschen und Glassiegel aus dem Oberwesergebiet. — Glastechnische
Berichte 29, 1956, 202—204.
Chr. SCHERER, Das Fürstenberger Porzellan. 1909.
G. SCHIEDLAUSKY, Essen und Trinken. 1956.
M. SCHOLTEN-NEES und G. JÜTTNER, Niederrheinische Bauerntöpferei. 17.—19. Jahrhundert. 1971.
S. SOUTH, Method and Theory in Historical Archaeology. — Studies in Archaeology. 1977.
H. STEGMANN, Die Fürstlich Braunschweigische Porzellanfabrik zu Fürstenberg. 1893.
H.-G. STEPHAN, Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. — Westfalen 50, 1972,
149—178.
— Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Höxter. — Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte 7, 1973.
— Zur Typologie und Chronologie von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum, in: Töpferei in Nord-
westdeutschland. Hg. W. Lehnemann 1975, 67—103. Zweite Auflage für 1979 in Druckvorbereitung.
— Aspekte einer archäologischen Stadtkernforschung in Hannoversch-Münden. — Göttinger Jahrbuch 26,
1978, 35—53.
— Eine Kunsttöpferei der Renaissance in Witzenhausen an der Werra. — Zeitschrift für Archäologie des Mit-
telalters 7, 1979, Druck in Vorbereitung.
— Stand und Aufgaben der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Nordwestdeutschland. Unter beson-
derer Berücksichtigung der Sachforschung, in: G. Wiegelmann (Hg.), Historische Sachforschung, Neue
Methoden und Ansätze. 1979 (im Druck).
— Coppengrave, Archäologische Studien zur Erforschung der nordwestdeutschen Töpferei vom 13. bis zum 19.
Jahrhundert. — Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, 1979, im Druck.
— Überlegungen zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Interpretation archäologischer Fundmaterialien des
späten Mittelalters und der Neuzeit. — Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte Bd. 4, in
Druckvorbereitung (voraussichtlich 1979).
P. STIEBER, Formung und Form — Versuch über das Zustandekommen der keramischen Form, 2. Fassung. —
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1970/71, 7—73.
K. STRAUSS, Die Töpferkunst in Hessen. 1925.
B. Freifrau von WOLFF-METTERNICH, Fürstenberg-Porzellan. 1976.
U. WICHERT-POLLMANN, Das Glasmacherhandwerk im östlichen Westfalen. Eine volkskundliche Untersu-
chung. — Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Heft 13,
1963.

381
 
Annotationen