— Kontakte der Becherkulturen in der Mittelzone zwischen Rhein und Elbe. — Dissertationes Archaeologicae
Gandenses 16, Brügge 1976, 106—119.
Peter Vilhelm GLOB, Studier over den jyske enkeltgravskultur. Kobenhavn 1945.
Victor GROSS, Les Protohelvetes ou les premiers colons sur les bords des lacs du Bienne et Neuchätel. Berlin
1883.
Peter HERFERT, Die Steinäxte der Trichterbecherkultur im Elb-Saale-Gebiet. — Wissenschaftliche Zeitschrift
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ges.-Sprachw. Reihe 11, 1962, 1097—1140.
Hans HINGST, Vorgeschichte des Kreises Stormarn. Neumünster 1959.
Wilhelm HOFFMANN, Vorgeschichtliche Neufunde im Lande Sachsen-Anhalt. — Jahresschrift für Mittel-
deutsche Vorgeschichte 34, 1950, 215—228.
Jürgen HOIKA, Mittelneolithische Trichterbecherkultur in Nordostholstein. — Offa. Berichte und Mitteilungen
aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig und dem Institut
für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. 28, 1971 (1972), 27—46.
Adolf HOLLNAGEL, Das Ganggrab von Gaarzerhof, Kr. Bad Doberan. — Bodendenkmalpflege in Mecklen-
burg. Jahrbuch 1968 (1970), 101 —119.
— Die Großsteingräber von Stuer, Kr. Röbel. — Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1969 (1970),
111 — 142.
— Ein trapezförmiges Hünenbett mit Großdolmen bei Kruckow, Kr. Demmin. — Bodendenkmalpflege in Meck-
lenburg. Jahrbuch 1970 (1971), 175—191.
Konrad JAZDZEWSKI, Kultura Puharow Lejkowatych w Polsce Zachodniej i Orodkowej. — Poznan 1936.
Dieter KAUFMANN, Keramische Funde der Einzelgrabkultur bzw. Oderschnurkeramik in den mecklenburgi-
schen Bezirken. Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. —
Vorträge der Tagung 1967 herausgegeben von Hermann Behrens und Friedrich Schielte. — Veröffentlichun-
gen des Landesmuseums Halle, Band 24. Berlin 1969, 115—123.
Georg KOSSACK, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Ein Forschungsbericht. — Offa. Berichte
und Mitteilungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig
und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. 23, 1966 (1967), 7—72.
Friedrich LAUX, Ein Steingrab bei Oldendorf im Landkreis Lüneburg. — Archäologisches Korrespondenz-
blatt 1, 1971, 195—198.
Hans LIES, Bernhard LANGE, Baggerfunde aus dem Elbekieswerk Magdeburg-Neustadt. — Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 62, 1978, 87—108.
Ebbe LOMBORG, Klokkebaeger- og senere Beakerindflydelser i Danmark. Et bidrag til enkeltgravskulturens-
datermg. — Aarbdger for nordisk Oldkyndighed og Historie 1975. Köbenhavn 1977, 20—41.
Rudolf Albert MAIER, Einige lanzettförmige Stein-Doppeläxte aus Bayern. — Germania. Anzeiger der
Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 42, 1964, 19—27.
— Die Jüngere Steinzeit in Bayern. — Jahresbericht der Bayrischen Bodendenkmalpflege 5, 1964 a, 9—197.
Hermann MÜLLER-KARPE, Niederhessische Urgeschichte. Melsungen 1951.
— Handbuch der Vorgeschichte. Band III, München 1974.
Erika NAGEL, Das Ganggrab von Wilsen, Kr. Lübz, im Rahmen der Kugelamphorenkultur in Mecklenburg. —
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1973 (1974), 89—97.
Ingeburg NILIUS, Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trich-
terbecherkultur. — Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg
5. Schwerin 1971.
Wolfgang PAPE, Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. — Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen
Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 56, 1978, 53—65.
Helmut PREIDEL, Ein Skelettgrab der Kugelttaschenkultur aus Weschitz, Bez. Kaaden. — Mannus. Zeitschrift
für deutsche Vorgeschichte. 29, 1937, 280—283.
Werner SCHNEIDER, Zwei Fundplätze des Mesolithikums und Neolithikums im Raum Braunschweig - Wol-
fenbüttel. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44, 1975, 305—312.
Ulrich SCHOKNECHT, Neolithische Flachgräber im Bezirk Neubrandenburg. — Bodendenkmalpflege in Meck-
lenburg. Jahrbuch 1976, (1977), 23—48.
Ewald SCHULDE, Die Ganggräber von Gnewitz, Kr. Rostock. — Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahr-
buch 1966 (1967), 113—181.
13
Gandenses 16, Brügge 1976, 106—119.
Peter Vilhelm GLOB, Studier over den jyske enkeltgravskultur. Kobenhavn 1945.
Victor GROSS, Les Protohelvetes ou les premiers colons sur les bords des lacs du Bienne et Neuchätel. Berlin
1883.
Peter HERFERT, Die Steinäxte der Trichterbecherkultur im Elb-Saale-Gebiet. — Wissenschaftliche Zeitschrift
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ges.-Sprachw. Reihe 11, 1962, 1097—1140.
Hans HINGST, Vorgeschichte des Kreises Stormarn. Neumünster 1959.
Wilhelm HOFFMANN, Vorgeschichtliche Neufunde im Lande Sachsen-Anhalt. — Jahresschrift für Mittel-
deutsche Vorgeschichte 34, 1950, 215—228.
Jürgen HOIKA, Mittelneolithische Trichterbecherkultur in Nordostholstein. — Offa. Berichte und Mitteilungen
aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig und dem Institut
für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. 28, 1971 (1972), 27—46.
Adolf HOLLNAGEL, Das Ganggrab von Gaarzerhof, Kr. Bad Doberan. — Bodendenkmalpflege in Mecklen-
burg. Jahrbuch 1968 (1970), 101 —119.
— Die Großsteingräber von Stuer, Kr. Röbel. — Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1969 (1970),
111 — 142.
— Ein trapezförmiges Hünenbett mit Großdolmen bei Kruckow, Kr. Demmin. — Bodendenkmalpflege in Meck-
lenburg. Jahrbuch 1970 (1971), 175—191.
Konrad JAZDZEWSKI, Kultura Puharow Lejkowatych w Polsce Zachodniej i Orodkowej. — Poznan 1936.
Dieter KAUFMANN, Keramische Funde der Einzelgrabkultur bzw. Oderschnurkeramik in den mecklenburgi-
schen Bezirken. Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. —
Vorträge der Tagung 1967 herausgegeben von Hermann Behrens und Friedrich Schielte. — Veröffentlichun-
gen des Landesmuseums Halle, Band 24. Berlin 1969, 115—123.
Georg KOSSACK, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Ein Forschungsbericht. — Offa. Berichte
und Mitteilungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig
und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. 23, 1966 (1967), 7—72.
Friedrich LAUX, Ein Steingrab bei Oldendorf im Landkreis Lüneburg. — Archäologisches Korrespondenz-
blatt 1, 1971, 195—198.
Hans LIES, Bernhard LANGE, Baggerfunde aus dem Elbekieswerk Magdeburg-Neustadt. — Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 62, 1978, 87—108.
Ebbe LOMBORG, Klokkebaeger- og senere Beakerindflydelser i Danmark. Et bidrag til enkeltgravskulturens-
datermg. — Aarbdger for nordisk Oldkyndighed og Historie 1975. Köbenhavn 1977, 20—41.
Rudolf Albert MAIER, Einige lanzettförmige Stein-Doppeläxte aus Bayern. — Germania. Anzeiger der
Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 42, 1964, 19—27.
— Die Jüngere Steinzeit in Bayern. — Jahresbericht der Bayrischen Bodendenkmalpflege 5, 1964 a, 9—197.
Hermann MÜLLER-KARPE, Niederhessische Urgeschichte. Melsungen 1951.
— Handbuch der Vorgeschichte. Band III, München 1974.
Erika NAGEL, Das Ganggrab von Wilsen, Kr. Lübz, im Rahmen der Kugelamphorenkultur in Mecklenburg. —
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1973 (1974), 89—97.
Ingeburg NILIUS, Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trich-
terbecherkultur. — Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg
5. Schwerin 1971.
Wolfgang PAPE, Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. — Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen
Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 56, 1978, 53—65.
Helmut PREIDEL, Ein Skelettgrab der Kugelttaschenkultur aus Weschitz, Bez. Kaaden. — Mannus. Zeitschrift
für deutsche Vorgeschichte. 29, 1937, 280—283.
Werner SCHNEIDER, Zwei Fundplätze des Mesolithikums und Neolithikums im Raum Braunschweig - Wol-
fenbüttel. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44, 1975, 305—312.
Ulrich SCHOKNECHT, Neolithische Flachgräber im Bezirk Neubrandenburg. — Bodendenkmalpflege in Meck-
lenburg. Jahrbuch 1976, (1977), 23—48.
Ewald SCHULDE, Die Ganggräber von Gnewitz, Kr. Rostock. — Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahr-
buch 1966 (1967), 113—181.
13