Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 22.1979

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Buchbesprechungen
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Dorothea Berger, Cicero als Erzähler]
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: IPTS Kiel-Kronshagen (Hrsg.), Kursmodelle für den Griechischunterricht in der gymnasialen Oberstufe]
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Bernhard Kytzler, Horaz, Oden und Epoden, Lateinisch/Deutsch]
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Rainer Nickel, Die Alten Sprachen in der Schule]
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Otto Leggewie (Hrsg.), Die Welt der Hellenen]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33076#0020

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dem Jahr 81), pro Sex. Roscio Amerino (80), Miloniana (52)). II. Spezielle forensische
Strategien (pro Cluentio Habito (66), in Verrem, Actio I (70)). III. Durchdringung foren-
sischer und literarischer Strategien (in Verrem, Actio Il/das Werk wird hier zum erstenmal
als Ganzes unter einem durchgehenden Aspekt interpretiert). Ausgehend von den antiken
Theorien und modernen literaturwissenschaftlichen Ansätzen werden Form (Klarheit,
Kürze, Wahrscheinlichkeit), Funktion (parteiische Darstellung des Sachverhalts, Über-
redung) und Mittel (Klient als Biedermann; Verdächtigungen und Diffamierungen; Ironie,
Sarkasmus oder Herablassung für den Gegner) der narratio überprüft. Anregungen für den
AU erhält man auch aus dem separaten Anhang, der die Strukturen und Inhalte der behan-
delten Reden sorgfältig untersucht.
Das IPTS Kiel-Kronshagen hat als Heft 5 seiner „Beiträge für Unterricht und Lehrerbildung“
Kursmodelle für den Griechischunterricht in der gymnasialen Oberstufe herausgebracht
(Verlag Schmidt & Klaunig, Kiel 1978). Folgende 8 Modelle werden - nach einer allge-
meinen Vorbemerkung und den Fachzielen - beschrieben und mit weiterführender Litera-
tur vorgestellt: 1. Reisen, Forschen, Entdecken; 2. Das Phänomen Sokrates; 3. Homer und
frühgriech. Lyrik als Zeugnisse für die Selbstfindung des Individuums; 4. Sophistik: Erste
Aufklärung in der europ. Geistesgeschichte; 5. Herodot: Geschichten und Geschichte;
6. Thukydides; 7. Grundthemen der griech. Philosophie: A Grundkurs ,Vorsokratiker‘,
B Leistungskurs-Additum ,Platons Ideenlehre1; 8. Tragödie.
Bernhard Kytzler, Horaz, Oden und Epoden, Lateinisch/Deutsch, Reclam 9905 (4), Stutt-
gart 1978
Zwei Jahrtausende sind vergangen, seit Horaz im Jahre 23 v. Chr. die erster 88 carmina
(Oden I-III) veröffentlicht hat. Zusammen mit den 15 Gedichten des knapp 10 Jahre später
erschienenen Buches IV, dem carmen saeculare (17 v. Chr.) und den 17 jambischen Epoden
erscheint dieses wohl bedeutendste Corpus der abendländischen Lyrik in einer neuen Über-
setzung, die „nicht als poetische Reproduktion, sondern als demonstrative Interpretation,
... als Verständnishilfe auf das nebenstehende Original“ (S. 324) verstanden sein will. Der
Beziehungsreichtum und die gestalterischen Prinzipien des Horaz erschließen sich keinem
flüchtigen Leser: der Wert des Bändchens besteht darin, daß der Wechsel der Zeilen, die
Folge von Strophen, die genau gestaltete Abfolge der Worte und Gedanken, der Begriffe
und Bilder, die „callida iunctura“, genau beachtet werden und die gedankliche Geschlos-
senheit der antiken Zeile bewahrt wird.
Neuauflagen
Rainer Nickel, Die Alten Sprachen in der Schule, Hirschgraben, 1978, 336 S., Pb., 24,- DM
Der vorliegende Band mit dem Untertitel „Didaktische Probleme und Perspektiven“ ist in
1. Auflage als Bd. 3 der IPTS-Schriften 1974 im Verlag Schmidt & Klaunig (Kiel) erschie-
nen. Er bietet Materialien zur Fortbildung, Berufseinführung und Fachberatung, einen
Überblick über aktuelle didaktische Probleme und Ansätze zur Problemlösung, indem er
zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln sucht. Der Abschnitt „Neue Akzente“ (S.
286-295), die ergänzte Biographie und das erheblich erweiterte Register berücksichtigen
die seit 1974 erschienenen Arbeiten.
Otto Leggewie (Herausg.), Die Welt der Hellenen, Aschendorff, Münster 1978, 192 S.,
16 Kunstdrucktafeln, 5 Abb., 2 Karten und 1 Zeittafel, 13,80 DM
Die völlige Neubearbeitung der in 15 Auflagen erschienenen „Welt der Griechen und
Römer“, nun aufgeteilt in „Die Welt der Römer“ (vgl. Heft 2/78) und „Die Welt der
Hellenen“, besticht durch Übersichtlichkeit in Druck und Aufbau sowie Gediegenheit der
einzelnen, teilweise neu formulierten Beiträge. Neu sind die Angaben über „Preise und
Löhne“ und die Abschnitte „Griechenland unter makedonischer Führung“, „Griechen und

14
 
Annotationen