Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 22.1979

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Schönberger, Otto: [Rezension von: W. Karl, Philosophie bei den Römern]
DOI Artikel:
Schönberger, Otto: [Rezension von: P. Bergmann, Individuum und politische Ordnung. Die Funktion des Einzelnen innerhalb der griechischen Polis]
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Ernst Buschor (Übers.), Griechische Tragödien, Gesamtausgabe in 9 Bänden und Einführungsband]
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Friedrich Klingner, Römische Geisteswelt. Essays zur lateinischen Literatur]
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Alfred Stückelberger (Hrsg.), Antike Atomphysik]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33076#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Texte und Materialien für den lateinischen Grundkurs „Philosophie bei den Römern“ in
Bayern. Einführungen und Kommentare geben die Möglichkeit zu solider, anregender
Arbeit.

Bergmann, P., Individuum und politische Ordnung. Die Funktion des einzelnen innerhalb
der griechischen Polis. Interpretationen zum 3. Kurshalbjahr des Leistungskurses Grie-
chisch. Auer-Verlag, Donauwörth 1979. 112 S. Kart. 16,80 DM.
Interpretationen zu Solon, Thukydides (Epitaphios), zum Wesen der Tragödie, zu Soph.
Antigone und Platon (Kriton) für die Kollegstufe; dem Kursleiter werden nützliches Materi-
al und Gesichtspunkte der Interpretation an die Hand gegeben.
Otto Schönberger

Griechische Tragödien (Gesamtausgabe in 9 Bänden und Einführungsband), Artemis 3657,
1979, zus. 2814 S., Pb. in Kassette 165,- DM.
Aus Anlaß des 125. Bandes der Bibliothek der Alten Welt wird eine Gesamtausgabe der
griech. Tragödien vorgelegt, die der 1961 verstorbene Ernst Buschor, „darstellender Archä-
ologe mit dem Blick des Künstlers und der Sprachbegabung eines Schriftstellers“ (Hans
Walter), in fast zwei Jahrzehnten bühnengerecht übersetzt hat. Inhalt und Form bilden
eine Einheit, als Sprechvers ist der fünffüßige Jambus gewählt, und die Chorpartien sind
vom antiken Metrum inspiriert, ihre strophische Gliederung und Entsprechung ist streng
gewahrt. Der Einführungsband enthält Buschors Vortrag ,,Über das griech. Drama". Jeder
Band hat ein eigenes knappes Vorwort, jedes Stück die notwendigen Anmerkungen und ein
hervorragendes Nachwort. Die Reihenfolge der einzelnen Dramen mag umstritten bleiben,
auch die Frage, warum die ,J\letzfischer" des Aischylos Aufnahme gefunden haben, die
Satyrspiele des Sophokles („Spürhunde“) und Euripides (,JCyklops“) jedoch nicht. Auch
der , Jlhesos“, wohl von einem unbekannten Dichter des 4. Jahrhunderts, hätte in eine Ge-
samtausgabe griech. Tragödien gehört. Doch genug der kleinlichen Kritik - kaum einer
wird sich der Sprachgewalt Buschors entziehen können und nicht dem Bann dieser kolos-
salen Leistung erliegen.

Friedrich Klingner, Römische Geisteswelt, Essays zur lateinischen Literatur, Reclam,
1979, Pb. 807 S„ 29,80 DM.
Nach der Römischen Lyrik und Latein und Europa erscheint nun auch das Klingnersche
Werk, eines der kostbarsten Vermächtnisse der Klass. Philologie unseres Jahrhunderts, bei
Reclam. Die preiswerte Ausgabe ist der reprographische Nachdruck der fünften Auflage
(1965), die sich von der vierten durch die neu aufgenommene Interpretation der Properz-
Elegie Qualis Thesea (1,3) unterscheidet. Hinzugekommen ist auch ein Nachwort von Karl
Büchner, der Jüngeren ein anschauliches Bild vom Wirken und der Persönlichkeit seines
Lehrers gibt.
Antike Atomphysik, zusammengestellt, übersetzt und erläutert von Alfred Stückelberger,
Heimeran/Tusculum, 1979, 336 S., 42,- DM.
Stückelberger, der Vorsitzende des Schweizerischen Altphilologenverbandes, legt 69 Texte
und Fragmente zur antiken Atomlehre und zu ihrer Wiederaufnahme in der Neuzeit in der
Originalsprache (griech., lat., ital.) und in dtsch. Übersetzung vor. Auf eine sehr gründliche
Einführung (S. 7-64), der anzumerken ist, daß St. sich bereits mehrfach mit der Thematik
auseinandergesetzt hat, folgen Texte zur Begründung der Atomistik (Leukipp, Demokrit),
zum math. Atomismus in der phyth. und plat. Schule, zur Übernahme in der griech. Medi-

15
 
Annotationen