Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 29.1986

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Hinweise und Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35877#0033

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Als Tonkassette erhältlich: Voces Latinae (für Chor und Rockband), SP 40274 (1980), INMUS KG
(Elisabethstr. 38, 8000 München 40)
Schallplatte: Horaz in der Musik (Noväk u.a.), audite FSM 53 409 (zu beziehen über: OPUS E,
Kriegsstr. 161, Postfach 5623, 7500 Karlsruhe 1). Die älteren in der Tschechoslowakei hergestell-
ten Schallplatten sind nicht mehr erhältlich. Neue Platten (u.a. mit Rafael Kubelik) sind in Vorbe-
reitung.
Werkverzeichnisse:
Jan Noväk, Filmkunst-Musikverlag München 1984 (Gesamtverzeichnis)
J. Draheim/W. Schubert: Conspectus rerum omnium, quae lanus Novacus lingua Latina conci-
nenda fecit. In: Vox Latina (Saarbrücken) 17, 1981, fase. 63, 99-101 (enthält auch Bibliographie
von älteren Schriften über Noväk).
Die Pflege des Werks von Jan Noväk, der auch Mitbegründer der LUDI LATINI war, ist eine
Flauptaufgabe der "Sodalitas LUDIS LATINIS faciundis e.V.« (1. Vorsitzender: Prof. Dr. Wilfried
Stroh, Institut für Klassische Philologie der Universität München, Geschw.-Scholl-Pl. 1, 8000
München 22).
PROF. DR. WiLFRiED SiROH, München

2. Fetix MertdeJssohn Barthotdy: Antigone
audite 63409 Stereo. Zu beziehen über; OPUS E., Kriegstraße 76?, Postf. 5623, 7500 Kar/srube 7,
Te/. 0727/87 3940
Prof. Dr. Hellmut Flashar, Universität München hat innerhalb seines Forschungsprojekts -Musik
zum antiken Drama« das erste Stück zur Veröffentlichung gebracht: Mendelssohns -Antigone«
op. 55 (1841) als Schauspielmusik für Männerchor und Orchester zu der gleichnamigen Tragödie
des Sophokles nach der Übersetzung von J.J.Chr. Donner (1839).
Dem Münchner Gräzisten ist es gelungen, in sechsjähriger Forschungsarbeit alle zur Produktion
nötigen Voraussetzungen zu schaffen, so daß das Werk als -Aufnahme des Hessischen Rund-
funks der öffentlichen Studioproduktion vom 23. Februar 1984« erstmals auf der Schallplatte ver-
fügbar wurde. Hier liegt in der Rezeptionsgeschichte des antiken Dramas die erste streng auf den
Text der Übersetzung bezogene Schauspielmusik vor, die zur ersten öffentlichen Aufführung ei-
ner antiken Tragödie in reiner, unbearbeiteter Übersetzung ins Deutsche überhaupt komponiert
wurde.
Für jeden Griechischlehrer besteht nun die günstige Chance, die Nachwirkung des Sophokles-
Dramas auch auf dem Gebiet der Musik Schülern bewußt zu machen, und zwar an einem Punkt
in der Geschichte des Dramas, wo -die antike Tragödie mit dieser Aufführung aus dem engen
Kreis des Bücherstudiums auf den frei zugänglichen Boden der lebendigen Kunstanschauung ver-
setzt« war (so das Urteil von Mendelssohn-Freund Eduard Devrient).
Zweifellos kann dieses Dokument eine Bereicherung des Griechischunterrichts in der Oberstufe
darstellen. Die richtige Einordnung gibt der für die Gesamtredaktion der Schallplatte verantwort-
liche Münchner Ordinarius selbst: -Heute kann es nicht mehr darum gehen, den Weg zu Sopho-
kles über Mendelssohn zu suchen. Aber es mag legitim sein, diese Musik zu dokumentieren als
ein in ihrer Zeit bedeutendes Zeugnis für die Möglichkeiten und Grenzen der musikalischen Mit-
tel, mit denen Mendelssohn der Tragödie des Sophokles zu begegnen bestrebt war.
DR. FRIEDRICH MAiER, Mitterlängstr. 13, 8039 Puchheim-Ort

27
 
Annotationen