Zeitschriftenschau
A. Fachwissenschaft
Gymnasium 101, 1994, H. 1:Th.-M. Schmidt, Der Pergamon-Altar-Weltwunder oder Investitions-
ruine? Iff., B Seidensticker, Exempla. Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945,
7ff.; S Koster, Streit um Laokoon. Vergil und das Marmorstandbild, 43ff. (mit Taf lll-VIII). In der
Abt Berichte und Diskussionen: G. Maurach, Piautus, 58ff, J Gruber, Claudius Claudianus, 65ff.,
W. Erdt, Über Tod und Jenseits im Altertum, 68ff., F Börner, Hat Augustus in den Wäldern von Ari-
cia Vestatinnen vergewaltige? 71-74 - Hermes 122, 1994, H 1:G. Wefelmeier, Anmerkungen zum
Rhythmus des homerischen Verses, Iff., E Flaig, Konsensprinzip im homerischen Olymp: Überle-
gungen zum göttlichen Entscheidungsprozeß Ilias 4, 1-72, 13ff.; N. Delhey, Bemerkungen zur Bil-
dungstheorie in Platons Politeia, 44ff.; G. 0 Rowe, The Charge against Meidias, 55ff, U. W. Scholz,
Annales und Historia(e), 64ff ; A Abramenko, Zeitkritik bei Sueton: Zur Datierung der „Vitae
Caesarum", 80ff.; F. Römer, Mode und Methode in der Deutung panegyrischer Dichtung der
nachaugusteischen Zeit, 95ff.; L. de Libero, Die sogenannte zweite Tyrannis des Peisistratos, 114-
16 - Rhein. Museum 136, 1993, H. 3 & 4: Ch. Carey, The Purpose of Aristophanes' Acharnians,
245ff., P. L Corrigan, A Literary Reading of Tacitus Annals 4, 68-70, 330ff.; K. Heldmann, Zuerst
avaritia oder zuerst ambitio? Zu Sallust, Cat. 10,3 und 11,1, 288ff.; T Krischer, Drei Definitionen
des Glücks. Pindar, Herodot, Prodikos, 213ff., H. Kuch, Thetis und die Fesselung des Zeus, 203ff., G.
W. Most, Die früheste erhaltene griechische Dichterallegorese, 209ff.; L. E Reams, Censorinus,
Sulla, and Marius, 281ff., 0. Schönberger, Der Sänger beim Gastmahl (Vergil, Aeneis 1,723f ),
298ff., G. A. Seeck, Heroenpluralismus als Strukturprinzip der Ilias, 193ff.; B Vine, Catullus 76,21:
ut torpor in artus, 292ff. - Museum Helveticum 50, 1993, H 4: J. Rudhardt, A propos de l'H^cate
hesiodique, 204ff.; J. Delz, Horatius ex Horatio emendatus, 214ff; M V. Ronnick, Juvenal, Sat.
12,32: Catullus' Shipwreck, 223f. - 51, 1994, H. 1: H.-G. Nesselrath, Menippeisches in der Spätanti-
ke: Von Lukian zu Julians Caesares und zu Claudians In Rufinum, 30ff.; R A. Smith, Epic Recall and
the Finale of Ovid's Metamorphoses, 45ff., J. B. Rives, Tertullian on Child Sacrifice, 54-63. - Historia
43, 1994, H. 1: K.-E Petzold, Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes II Zielsetzung des
Seebundes und die Politik der Zeit, Iff.; G. Reger, The Political History of the Kyklades 260-200 B.
C., 32ff., A. Erskine, The Romans as Common Benefactors, 70ff.; R. M. Batty, On Getic and Sarman-
tian Shores: Ovid's Account of the Danube Lands, 88-111 - Göttingische Geiehrte Anzeigen 245,
1993, H. 3/4: M. Dreher über M. H. Hansen, The Athenian Democracy in the Age of Demosthenes,
160ff.; M Gronewald über R Kussel, Papyrusfragmente griechischer Romane, 187ff.; K. Christ über
Th. Mommsen, Römische Kaisergeschichte, hrsg. von B und A Demandt, 201-36. - Antike und
Abendiand 39, 1993: H.-J. Gehrke, Thukydides und die Rekonstruktion des Historischen, 1-19; G.
Figal, Platons Destruktion der Ontologie. Zum Sinn des Parmenides, 29-47; J Küppers, Die Konzep-
tion des Idyllischen bei A. von Droste-Hülshoff und die Bukolik Vergils, 89ff ; A. Rengakos, Zum
Griechenbild in Vergils Aeneis, 112-24; H. Krasser, extremos pudeat redisse - Plinius im Wettstreit
mit der Vergangenheit. Zu Vergilzitaten beim jüngeren Plinius, 144-54; U Schädler, Ikonologie und
Archäologie, 162-87 - Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 38, 1994, H T. E. Men-
sching, Zwei Feldzüge oder zwei Kriege? Zu Caesar, BG I 54, 2ff.; ders. Über H. Diels und die Berli-
ner Mittwochs-Gesellschaft, 6-27. - Vox Latina 30, 1994, H. 115: I. O. Kröner, De Horatio Vergili
amico, 2-21 - Scrinium 38, 1993, H. 3: P. Barie und St. Kliemt über Lukrez, 3-11.
ECKART MENSCHING
70
A. Fachwissenschaft
Gymnasium 101, 1994, H. 1:Th.-M. Schmidt, Der Pergamon-Altar-Weltwunder oder Investitions-
ruine? Iff., B Seidensticker, Exempla. Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945,
7ff.; S Koster, Streit um Laokoon. Vergil und das Marmorstandbild, 43ff. (mit Taf lll-VIII). In der
Abt Berichte und Diskussionen: G. Maurach, Piautus, 58ff, J Gruber, Claudius Claudianus, 65ff.,
W. Erdt, Über Tod und Jenseits im Altertum, 68ff., F Börner, Hat Augustus in den Wäldern von Ari-
cia Vestatinnen vergewaltige? 71-74 - Hermes 122, 1994, H 1:G. Wefelmeier, Anmerkungen zum
Rhythmus des homerischen Verses, Iff., E Flaig, Konsensprinzip im homerischen Olymp: Überle-
gungen zum göttlichen Entscheidungsprozeß Ilias 4, 1-72, 13ff.; N. Delhey, Bemerkungen zur Bil-
dungstheorie in Platons Politeia, 44ff.; G. 0 Rowe, The Charge against Meidias, 55ff, U. W. Scholz,
Annales und Historia(e), 64ff ; A Abramenko, Zeitkritik bei Sueton: Zur Datierung der „Vitae
Caesarum", 80ff.; F. Römer, Mode und Methode in der Deutung panegyrischer Dichtung der
nachaugusteischen Zeit, 95ff.; L. de Libero, Die sogenannte zweite Tyrannis des Peisistratos, 114-
16 - Rhein. Museum 136, 1993, H. 3 & 4: Ch. Carey, The Purpose of Aristophanes' Acharnians,
245ff., P. L Corrigan, A Literary Reading of Tacitus Annals 4, 68-70, 330ff.; K. Heldmann, Zuerst
avaritia oder zuerst ambitio? Zu Sallust, Cat. 10,3 und 11,1, 288ff.; T Krischer, Drei Definitionen
des Glücks. Pindar, Herodot, Prodikos, 213ff., H. Kuch, Thetis und die Fesselung des Zeus, 203ff., G.
W. Most, Die früheste erhaltene griechische Dichterallegorese, 209ff.; L. E Reams, Censorinus,
Sulla, and Marius, 281ff., 0. Schönberger, Der Sänger beim Gastmahl (Vergil, Aeneis 1,723f ),
298ff., G. A. Seeck, Heroenpluralismus als Strukturprinzip der Ilias, 193ff.; B Vine, Catullus 76,21:
ut torpor in artus, 292ff. - Museum Helveticum 50, 1993, H 4: J. Rudhardt, A propos de l'H^cate
hesiodique, 204ff.; J. Delz, Horatius ex Horatio emendatus, 214ff; M V. Ronnick, Juvenal, Sat.
12,32: Catullus' Shipwreck, 223f. - 51, 1994, H. 1: H.-G. Nesselrath, Menippeisches in der Spätanti-
ke: Von Lukian zu Julians Caesares und zu Claudians In Rufinum, 30ff.; R A. Smith, Epic Recall and
the Finale of Ovid's Metamorphoses, 45ff., J. B. Rives, Tertullian on Child Sacrifice, 54-63. - Historia
43, 1994, H. 1: K.-E Petzold, Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes II Zielsetzung des
Seebundes und die Politik der Zeit, Iff.; G. Reger, The Political History of the Kyklades 260-200 B.
C., 32ff., A. Erskine, The Romans as Common Benefactors, 70ff.; R. M. Batty, On Getic and Sarman-
tian Shores: Ovid's Account of the Danube Lands, 88-111 - Göttingische Geiehrte Anzeigen 245,
1993, H. 3/4: M. Dreher über M. H. Hansen, The Athenian Democracy in the Age of Demosthenes,
160ff.; M Gronewald über R Kussel, Papyrusfragmente griechischer Romane, 187ff.; K. Christ über
Th. Mommsen, Römische Kaisergeschichte, hrsg. von B und A Demandt, 201-36. - Antike und
Abendiand 39, 1993: H.-J. Gehrke, Thukydides und die Rekonstruktion des Historischen, 1-19; G.
Figal, Platons Destruktion der Ontologie. Zum Sinn des Parmenides, 29-47; J Küppers, Die Konzep-
tion des Idyllischen bei A. von Droste-Hülshoff und die Bukolik Vergils, 89ff ; A. Rengakos, Zum
Griechenbild in Vergils Aeneis, 112-24; H. Krasser, extremos pudeat redisse - Plinius im Wettstreit
mit der Vergangenheit. Zu Vergilzitaten beim jüngeren Plinius, 144-54; U Schädler, Ikonologie und
Archäologie, 162-87 - Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 38, 1994, H T. E. Men-
sching, Zwei Feldzüge oder zwei Kriege? Zu Caesar, BG I 54, 2ff.; ders. Über H. Diels und die Berli-
ner Mittwochs-Gesellschaft, 6-27. - Vox Latina 30, 1994, H. 115: I. O. Kröner, De Horatio Vergili
amico, 2-21 - Scrinium 38, 1993, H. 3: P. Barie und St. Kliemt über Lukrez, 3-11.
ECKART MENSCHING
70