Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Carla; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 — Mittelalter-Forschungen, Band 26: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34907#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1.2. Nürnbergs goldene Zeit

17

matstadt um 1500.^ Die Protagonisten, der Seefahrer Martin Behaim und der
Kunstschlosser Peter Henlein, deren Schicksal und Lebenswerk der Plot mit-
einander verquickt, sind zu heroischen Einzelgängern stilisiert, besessen von
ihren Ideen, zum Opfertod bereit:^ Für seine geographischen Messungen geht
Behaim beim Schiffbruch vor der afrikanischen Küste über Leichen, vermag
sich jedoch selbst an seinen schwimmenden Globus geklammert aus den stür-
mischen Wellen zu retten. Henlein vergisst seine junge Frau und die Welt um
ihn herum, verweigert sogar eine lebensrettende Operation, um Tag und Nacht
an der von Behaim für die nächste Expedition bestellten Räderuhr zu basteln.
Auch der besonnene Arzt Hartmann Schedel kann ihn nicht bei der Verwirkli-
chung seines Lebenswerkes bremsen, so dass Henlein am Ende in den Armen
seiner Ev stirbt.^
Verkörpert in zweien ihrer großen Söhne setzt der Film also ein »Lebensbild«
der Stadt um 1500 in Szene. Verzichtet hat Harlan dagegen auf den Auftritt ih-

27 Vgl. als ein Beispiel unter vielen die katalogartige Auflistung der großen Künstler und Er-
finder als Indiz für Nürnbergs Bedeutung in den Formulierungen von MATTHIAS MENDE,
Nürnberg, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800, hg. von WoLFGANG BEHRiNGER
und BERND RoECK, München 1999, S. 334—339, hier S. 334: »War politisch wie wirtschaftlich
Nürnbergs große Zeit zweifellos das 14. Jahrhundert, gewann die Kunst in der Stadt erst um
die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert europäischen Rang. Neben Dürer können der Bild-
hauer und Schnitzer Veit Stoß und die Messinggießerei Peter Vischers des Alteren und seiner
Söhne angeführt werden. Zur ruhmvollen Geschichte Nürnbergs, von der die Stadt bis in die
Gegenwart zehrt, trugen der Dichter Hans Sachs, der Seefahrer Martin Behaim (und die mit
ihm in Verbindung gebrachte erste plastische Darstellung der Welt in Kugelgestalt) und Peter
Henlein, der sagenhafte Erfinder der Taschenuhr, bei.«
28 Zur städtischen »Identifikationsfigur« Behaim und der sich um ihn und den Globus ranken-
den »Legende« im 19. und 20. Jahrhundert vgl. PETER J. BRÄuNLEiN, Ritter, Seefahrer, Erfinder,
Kosmograph, Globusmacher, Instrumentenbauer... Zum populären Behaim-Bild des 19. und
20. Jahrhunderts, in: Focus Behaim Globus, Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum
Nürnberg vom 2. Dezember 1992 bis zum 28. Februar 1993, Teil 1: Aufsätze, hg. von WoLF-
GANG PÜLLHORN und PETER LAUB, Nürnberg 1992, S. 189-208 mit vielen Quellenbeispielen;
zuletzt REINHARD JAKOB, Die Ehrenrettung des deutschen Seefahrers Martin Behaim. Die Kolo-
nialhistorikerin und Frauenpolitikerin Hedwig Fitzier und ihr sensationeller Quellenfund, in:
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94, 2007, S. 227-244. Als Erfinder
der Taschenuhr wurde Peter Henlein vor allem durch die Novelle »Der Nürnberger Sopho-
kles« des romantischen Schriftstellers Carl Spindler bekannt, vgl. HoRST-DiETER BEYERSTEDT,
Art. Henlein, (Heinlein, Hele, Henlin), Peter, in: Stadtlexikon Nürnberg, 2. verb. Aufl. Nürn-
berg 2000, S. 437f.; zur Popularität der Figur s. auch FRANZ BAUER, Das tickende Teufelsherz.
Peter Henlein erfindet die Taschenuhr. Erzählung für Jungen und Mädchen, 9. Aufl. Hanno-
ver 1936; HANS DoMiNiK, Das ewige Herz. Meister Peter Henleins Nürnberger Oerlein, Berlin
1942. S. auch die Gelegenheitsdichtung »Im Hause Martin Behaims. Festspiel in einem Akt
mit lebenden Bildern« von der prominenten Nürnberger Frauenrechtlerin Helene von Förster,
die 1907 anlässlich des 400. Todestages von Behaim am 16. Deutschen Geographentag aufge-
führt wurde, vgl. dazu Katalogteil WoLFGANG PÜLLHORN und PETER LAUB (Hg.), Focus Behaim
Globus, Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 2. Dezember 1992
bis zum 28. Februar 1993, Teil 2: Katalog, Nürnberg 1992, Nr. 3.65, S. 780. Als Zeugnisse für
die Breitenwirkung über Nürnberg hinaus sind ebd., Nr. 3.67 und 3.70, S. 781-782, ein Artikel
über den Geographen in der SS-Propagandazeitschrift »SS Leitheft«, Kriegsausgabe Jahrgang
7, o. J. (1940?), sowie ein Schulwandbild »Martin Behaim, seine Seefahrten am Globus de-
monstrierend« des Verlags Keller & Nehmann aus dem Jahr 1942 angeführt.
29 Für eine inhaltliche Analyse sowie Informationen zur Produktion vgl. BRÄuNLEiN, 1992,
S.203-206.
 
Annotationen