Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Carla; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 — Mittelalter-Forschungen, Band 26: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34907#0026

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1.2. Nürnbergs goldene Zeit

25

halten im Sommer 1950. »Dies ist das Motiv der Nürnberger Geschichte des
vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts: die Stadt ist nicht mehr nur Stadt
des Königs, auch noch nicht Stadtstaat im Reiche, sondern Stadt und Reich sind
eins, die Stadt ist das Reich, wie der König das Reich ist«, wie Schmidt wörtlich
die Kernpunkte der durch seinen Lehrer vertretenen Position zitiert.^ Mit dem
Nürnberger Beispiel und der Formel »die Stadt ist das Reich« sei er also dar-
an gegangen, auch die Historiographie aus anderen Reichsstädten des 14. und
15. Jahrhunderts durchzusehen.^
Diese vorsichtigen Problematisierungen reichen freilich nicht aus, um die
von der Forschung zusammen getragenen, erdrückenden Indizien für den Er-
folg Nürnbergs um 1500 auf wirtschaftlichem und politischem, wissenschaft-
lichem und künstlerischem Gebiet zu entkräften.^ Gewiss kann und darf man

57 HEINRICH SCHMIDT, Bürgerliches Selbstverständnis und städtische Geschichtsschreibung im
deutschen Spätmittelalter. Eine Erinnerung, in: Städtische Geschichtsschreibung im späten
Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von PETER JoHANEK, Köln, Weimar, Wien 2000
(Städteforschungen A 47), S. 1-17; Zitat aus: HERMANN HEiMPEL, Nürnberg und das Reich des
Mittelalters, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 16,1951/52, H. 2, S. 231-264, hier
zit. nach einem Sonderdruck unter dem Titel: Nürnberg und das Reich des Mittelalters. Fest-
rede zur Neunhundertjahrfeier der Stadt Nürnberg gehalten am 16. Juli 1950, München 1951,
S. 10.
58 ScHMiDT, 2000a, S. lf.
59 Gerade aus der Faszination der »Dürer-Zeit« und des »Nürnberg-Mythos« in Kombination
mit der besonders dichten und lückenlosen Überlieferung ist eine rege und stete Beschädi-
gung mit der Nürnberger Geschichte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit erwach-
sen. Sie wurde schon früh institutionalisiert in Archiven und Museen (so ist etwa heute der
bedeutendste Teil der Archivalien zur Geschichte der Reichsstadt im 15. und 16. Jahrhundert
allein in Nürnberg über die vier Institutionen Stadtarchiv, Außenstelle des Bayerischen Staats-
archivs, Stadtbibliothek und Germanisches Nationalmuseum verstreut) sowie historischen
Vereinen. Als einschlägige Institutionen und Organe für die vorgelegte Studie können vor
allem der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg mit der jährlich erscheinenden Zeitschrift
»Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg« (zur Vereinsgeschichte vgl.
MiCHAEL DiEFENBACHER, 125 Jahre Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, in: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 90, 2003, S. 1-9; s. auch WALTER GEBHARDT, Ge-
samtregister Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1 (1878) - 87 (2000),
in: ebd., S. 159-274) sowie die 1983 gegründete Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erfor-
schung von Renaissance und Humanismus mit dem »Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance-
und Humanismusforschung« gelten. Zur Erforschung der Nürnberger Stadtgeschichte steht
damit ein außerordentlich breites wissenschaftliches Angebot an Zeitschriften und Publika-
tionsreihen zur Verfügung: So ist das Nürnberger Stadtarchiv Herausgeber der Reihen »Quel-
len und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg« und »Nürnberger Werkstücke zur
Stadt- und Landesgeschichte« sowie in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte der
Stadt Nürnberg der »Nürnberger Forschungen. Einzelarbeiten zur Nürnberger Geschichte«;
im Namen der Stadtbibliothek Nürnberg erscheinen die »Beiträge zur Geschichte und Kultur
der Stadt Nürnberg«. Anlässlich städtischer Jubiläen wurden ihre Ergebnisse immer neu ge-
bündelt in Überbhcksbänden mit Handbuch- und jüngst auch Lexikoncharakter, vgl. einen
Überblick bei CLEMENS WÄCHTER, Nürnberger Stadtgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert,
in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 87,2000, S. 99-118, hier S. 108-
110. Als aktuelle Handbücher zur Nürnberger Stadtgeschichte in Mittelalter und Früher Neu-
zeit wurden in der vorliegenden Arbeit vor allem herangezogen: PFEIFFER, 1971; RUDOLF END-
RES (Hg.), Nürnberg und Bern. Zwei Reichsstädte und ihre Landgebiete, Erlangen, Nürnberg
1990; HELMUT NEUHAus (Hg.), Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit,
 
Annotationen