Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Carla; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 — Mittelalter-Forschungen, Band 26: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34907#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Nürnbergs verschiedene (Er-)Fassungen

richteten Personen stammen können.'^ Für den Kaisereinzug 1485 konnte er
als Vorlage einen Bericht des Vorderen Losungers Ruprecht Haller ausmachen,
der offenbar nachträglich bearbeitet als Reinschrift im städtischen Archiv er-
halten ist, während Hallers Konzept auch anderen Ratsherren Vorgelegen ha-
ben muss.'^ Ergänzungen zu Hallers Ausführungen, die sich beim Kompilator
der »Tüchersehen Fortsetzung der Jahrbücher« finden, glaubte von Kern ganz
konkret auf Hans (IV.) Tücher zurückführen zu können, da nur er von seiner
Position in der Prozession aus diese Beobachtungen gemacht haben könne. '^
Unabhängig davon, ob diese Vermutung stimmt, gilt Hans (VI.) neben den
Vordersten Losungern Anton (I.) und Anton (II.) Tücher als maßgeblicher För-
derer und Quellenlieferant für die Tuchersche Fortsetzung der »Nürnberger
Jahrbücher bis 1469« bis zum Jahr 1499. Zu ihm sind vereinzelt biograpische
Notizen eingestreut. So berichtete er - berühmt als Autor einer in vielen Auf-
lagen gedruckten Reisebeschreibung ins Heilige Fand - dem unbekannten
Urheber der Jahrbücher auch über den Verlauf seiner Pilgerreise.^ Auch die
vom Kirchenpfleger Sebald Schreyer verantwortete Aufzeichnung über den
Bau der Türme von St. Sebald in den Jahren 1482/83 scheint dem Kompilator
durch Hans (IV.) vermittelt worden zu sein.'^ Wie stark die stilistischen wie
inhaltlichen Vorgaben der jeweiligen Quellen den Kompilator bei der Zusam-
menstellung seines eigenen Textes leiteten, zeigen das hier gehäuft eingesetzte
architektonische Fachvokabular, die vielen Größen- und Gewichtsangaben und
die penible Auflistung der Kosten für diese Baumaßnahmen

154 Ebd., S. 443f. Von Kern urteilte, dass »diese eingeschalteten Stücke man darf wohl sagen den
Hauptinhalt des Werkes bilden und die hervorstechendste Eigenthürnlichkeit desselben aus-
machen«, vgl. ebd., S. 443.
155 Vgl. CDS 11, XII, Beilage II, S. 522-526. Zur hier skizzierten Überlieferungsgeschichte des Tex-
tes vgl. die Einleitung ebd., S. 521f.
156 Vgl. ebd., S. 522.
157 CDS 11, XII, S. 472f. Dass Hans (IV.) nicht als Autor in Frage kommt, lässt sich daraus ersehen,
dass der Kompilator auch sein Todesdatum vermerkt, vgl. ebd., S. 505.
158 Ebd., S. 475-481. Von Kern nennt in seiner Einleitung auch Passagen, bei deren Inhalt er von
einer Vermittlung durch Anton (I.)und Anton (II.) Tücher ausgeht: Als etwa der anonyme Au-
tor über die Teuerung 1482 und die vom Rat dagegen ergriffenen Maßnahmen bereits einen
Eintrag gemacht hatte, habe ihm vermutlich Anton (II.) Tücher einen in amtlicher Absicht von
ihm abgefassten Bericht zur Verfügung gestellt, welchen man in der Annalenhandschrift hin-
ter der früheren Nachricht findet, vgl. ebd., S. 474f.
159 Vgl. ebd., S. 477-480. Als Beispiel vgl. den Beginn des Berichts: Fern ad; 27. aiviii praed man den
tMm gegen der Wag ah als man die alten sfain noed sioi;t, nnd ward der erst sfain dar an/gesetzt ad;
12. Tn;o nnd den letzten ad; 23. octolvr, da uiel der winter an, das man den pan men lie^ p%? 1483, ad;
26. mazo l;nl; man das zlmmer daran/zn l;el;en, nnd l;eten die sparrn 70 sciud; p%? an die ersten Stangen
oder den spie^, so ol;eri;ail; der sparrn ist; die eisne stang wigt 172 (P/nndJ nnd ist 20 stat sciud; l;ocd
nnd 1 zoll, newlied uon dem ende der sparrn pis nnten an den imop/9 sciud; 6 zoll, so ist der imop/
2 stat sciud; 2 1/2 zoll, so sind uon dem i(nop/pi/? nnten an den 5 sedni; 41/2 zoll nnd der /an ist
l;ocd 2 sedni; 11 zoll (.. J. Dass die in den Baumeisterbüchern gesammelten Informationen nicht
ausschließlich für die amtliche Benutzung dienten, sondern auch darüber hinaus innerhalb
des Rates und den ihm nahe stehenden Personen kursierten, zeigt auch eine Liste im Codex
CHH-111, Archive der Freiherren und Grafen Haller von Hallerstein, Nürnberg-Großgründ-
lach [ehern. Collectaneenband H der Scheurl-Bibliothek], auf fol. 53r-v, die sinngemäß Lutz
 
Annotationen