Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Franz Hubert
Die St. Catharinenkirche zu Oppenheim: Ein Denkmal teutscher Kirchenbaukunst aus dem 13. Jahrhundert. Geometrisch und perspectivisch dargestellt und mit einem erläuterndem Texte versehen. Mit 24 Kupferplatten Imperialfolio ([Hauptbd.]) — Darmstadt, 1836

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18725#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurze allgemeine Ansicht des teutschen Kirchenbaustyls im Mittelalter,
und Würdigung der St. Katharinenkirche zu Oppenheim, als ein
Baudenkmal aus der blühendsten Zeit.

3^ er erhabene, sinnvolle Charakter der Denkmale des teutschen Baustyles, *3
jener Zeugen einer grossen Vergangenheit, worin sich die Kraft und Herrlichkeit unserer
würdigen Vorfahren, vereint mit einer zarten Gemüthlichkeit offenhart, fängt allmählig
wieder an, auch unsere Zeitgenossen durch den Geist der Wahrheit anzusprechen, welche,
durch eine unbegreifliche Verirrung des Geschmacks, unter dem Einflüsse fremder Nationen,
Jahrhunderte lang verkannt, nun wieder aus den sie verhüllenden Wolken hervortritt.
Ein hohes, unseren Geist mächtig ergreifendes Gefühl belebt uns bei dem Gedanken,
dass wir uns in dieser Hinsicht kühn mit anderen Völkern vergleichen dürfen: denn, wie
die Hindus, die Egyptier und die Griechen ihren Göttern Tempel erbauten, so errichteten
auch unsere Vorfahren dem Einzigen, Allerhöchsten, Dome, die von einem freien, tief-
empfindenden Genius geschaffen, den spätesten Jahrhunderten den Triumph des Christen-
thumes verkünden werden.

Die christliche Kirche wird in Werken dieser Art gewissermassen s)rmbolisch dar-
gestellt. Alles ist daran in geistiger Beziehung sinnvoll zu einem einzigen grossen
Zwecke mit einander verbunden, der Würde des Gegenstandes vollkommen angemessen,
das Gemüth zum Himmel erhebend. Alles ist daran mit der strengsten Consequenz auf eine
sichere Construction gegründet. Der reichste Schmuck theils aus geometrischen Linien

•) Es ist von mehreren einsichtsvollen Männern hinlänglich hewiesen: dass die Bauart, welche man aus
Irrthum die Gothische nennt, sich in Teutschland zuerst entwickelte und auch vorzugsweise darin
ausgehildet wurde.

1
 
Annotationen