Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 4.1851

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21527#0044

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Barometerstand in Pariser Liniev — richtet sich nach der Ra-
tionalgarde.

Windesrichtung. Siehe die Forderungeu deS EpiScopatS.
WitterungS-Verhältuisse. Preßgesetz: sehr unbestimmt.—
ConfiSkationSlust: stürmisch. — Unser Gemüth: heiter. —

Handels. und Bdrfennachrichten

Wvlle. Sitzen viele in der Wolle. — Dresdener Markt: Mel
Geschrei; wenig Wolle.

Spiritus. Macht schlechte Geschäfte.

Cassee. Preußen und Oesterrcich wollen nicht, das ist der Casee.
Dukaten. Viele Leute haben gar keine Dukaten.

Nap ole on Sd' o r. Beliebter als die biupoleons <Is visnÄe.
Frankfurt ajM. Nuhig!

München. — St! - 8 26. —

Wien. Die Kurse können kaum mehr stehen.

Spanische Schuld. Groß. Zsabella klopft reumüthig uuter
thr Herz.

Churhessische Loose. Sehr traurtg.

Württemberg. Die Minister stehen aus 89.

Preußische Aktien der constitutionellcu B ahn. Die Kammer m»ß
darauf bezahlen.

Wechsel — ist vvrläufig nirgends einer zu hoffeu.

Artistisch-Literarischer Theil.

München 24. Jänner. Die gutmütbigen Münchener (der Ab-
satz, dcn die Neue Münchnerin — die Protektion, die die Kälber — die
Sympathie, die der Metzgersprung — die Nachficht, die Herr Allfeld fin-
det find gewiß Beweise für diese Gutmüthigkeit) — also die gutmüthigen
Münchener, die zuverläßig an eine Auferstehung deS Fleisches glauben,
waren auch vo» einer Auferstehung der Kunst überzeugt, als daS drama-
ische Prüfungscomits bebte, Herr Hölken fich verfinsterte und einzelne
journalistische Posauucn deu jüugsteu Tag der gegenwärtigen Jntendantur
 
Annotationen