Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 14.1911

DOI Artikel:
Sitte, Heinrich: Porträtemblem in Wels
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45359#0135

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Porträtemblem in Wels.
Tafel III, IV.
Das Museum der Stadt Wels bewahrt seit Anfang des Jahres 1909 in seinen
Sammlungen1) ein wertvolles Denkmal antiker Plastik: die kleine bronzene Porträt-
büste eines unbekannten Mannes. Sie wurde bald nach ihrer Ausgrabung zu-
nächst im Jahrbuch für Altertumskunde der k. k. Zentralkommission für Kunst-
und historische Denkmale III 1909 S. 174 ff. Taf. XXIII bekannt gemacht. Dank
dem freundlichen Entgegenkommen des städtischen Museumskomitees in Wels
und seines Obmannes Stadtrat Dr. Franz v. Benak, dem ich auch für genauere
Angaben über die Fundumstände des Köpfchens verpflichtet bin, kann das Denk-
mal nunmehr, unterstützt von neuen Aufnahmen, eingehend veröffentlicht werden2).

1) Im Selbstverlag des städtischen Museums er-
schien 1904 ein kleiner „Wegweiser durch das
städtische Museum in Wels“; einige „Römische
Funde aus Wels“ veröffentlichte Wilhelm Kubitschek
im Jahrbuch für Altertumskunde II 1908 S. 27 fr.
2) Der erste Hinweis auf die Büste findet sich
Jahreshefte des österr. archäol. Institutes Bd. XIV.

im Jahrbuch XXIV 1909 Arch. Anz. Sp. 289/290
(Fr. Löhr); sie wurde im heurigen Frühjahr neuer-
dings auf längere Zeit nach Wien gesendet, so daß
bei der Ausführung der Neuaufnahmen mit aller
dem Kunstwert des Stückes entsprechenden Sorgfalt
vorgegangen werden konnte.
16
 
Annotationen