Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grothe, Hugo [Oth.]
Orientalisches Archiv: illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kulturgeschichte u. Völkerkunde der Länder des Ostens — 3.1912/​1913

DOI article:
Bork, Ferdinand: Amerika und Westasien
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69722#0011

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Orientalisches Archiv
III. Jahrgang, vavavavavavavavavavavavavavav Heft 1.

Amerika und Westasien.

Von Ferdinand Bork, Königsberg i. Pr.
Mit 7 Zeichnungen im Text.

F. Boll hat in seiner Sphaera auf den Zu-
sammenhang zwischen der ägyptisch gefärbten
Dodekaoros des Babyloniers Teukros und dem
angeblich ostasiatischen Zwölfjahrzyklus hinge-
wiesen. Die erstere ist ein Kreis von 12 Doppel-
stunden, deren jeder ein Sternbild entspricht, das
einen Tiernamen führt. Diese sind der Reihe
nach folgende: 1. Kater, 2. Hund, 3. Schlange,
4. Käfer (bez. Krebs), 5. Esel, 6. Löwe, 7. Bock,
8. Stier, 9. Sperber, 10. Affe, 11. Ibis, 12. Kro-
kodil. Der ostasiatische Zyklus, der nach Ulug
Beg ebenfalls ein Kreis von 12 Doppelstunden
ist (Boll S. 332), umfaßt eine .ähnliche Reihe von
Tiernamen: 1. Schwein, 2. Hund, 3. Huhn,
4. Affe (Meerkatze), 5. Schaf (Ziege), 6. Pferd,
7. Schlange, 8. Drache (Krokodil), 9. Hase (Kanin-
chen), 10. Tiger (Parder, Panther), 11. Ochs
(Kuh, Rind), 12. Maus (Ratte).
Da es sich um ein kreisförmiges Instrument
handelt, so könnte gelegentlich einmal auch eine
umgekehrte Namenfolge oder ein abweichender
Anfang mit unterlaufen.
Im Folgenden will ich den Versuch machen,
das den beiden Namenreihen zu Grunde liegende
System nachzuweisen. Dies ist erst jetzt mög-
lich geworden, seitdem uns Karutz mit einer
neuen Abart des iranischen Zyklus — die Be-
zeichnung ostasiatischen ist m. A. n. nicht zu-
treffend — dem kirgisischen, bekannt gemacht
hat, der die Namen in einer wesentlich neuen
Folge bietet Die folgende Übersicht zeigt die
drei Systeme neben einander, so wie die Namen
einander entsprechen. Die arabischen Ziffern
davor geben die Reihenfolge in dem betreffenden

Systeme an, während die römischen Ziffern

Gruppen zusammenfassen.

Kirgisisch

5. Kuh
6. Maus
7. Schwein1
8. Hund

9. Schlange

II

10. Krebs
11. Hase

12. Panther

III

1. Huhn
2. Ratte
3. Schaf

4. Pferd

Iranisch

T f 11. Ochs
(12. Maus
( 1. Schwein
( 2. Hund
{7, Schlange
8. Drache
9. Hase
10. Tiger
3. Hahn

III

4. Affe
5. Schaf

6. Pferd

Dodekaoros
8. Stier
7. Bock
1. Kater
2. Hund
3. Schlange
4. Käfer (Krebs)
5. Esel
6. Löwe
9. Sperber
10. Affe
11. Ibis
12. Krokodil.

Aus der iranischen und kirgisischen Namen-
folge ergibt sich, daß das Instrument, von dem
man die Namen ablas, in drei Gruppen geteilt
war, deren jede vier Jahre umfaßte. Die Kirgisen
lasen sie in der Anordnung III, I, II, die Iranier
usw. Ib, III, II, la.
Versucht man zunächst die Dodekaoros mit
dem kirgisischen und dem iranischen Zyklus auf
einer Kreisfläche in konzentrischen Kreisen so
anzuordnen, daß die Namen unter Erhaltung der
„Gruppen“ eine möglichst weit gehende Über-
einstimmung zeigen (Abb. 1), so ist dies nur
dann möglich, wenn man bei der Dodekaoros
die letzten sechs Namen und bei den beiden
anderen Systemen die Gruppe III gegenläufig
liest. Erst durch dieses Experiment wird
die Verwandtschaft der drei Nam en Systeme
erwiesen. Die so gewonnenen Gleichungen sind

1 Gesperrt bedeutet ein schlechtes Jahr, kursiv ein
gutes.

Orientalisches Archiv III, 1

1
 
Annotationen