Lidmandt.
^4
^derlandt wiert nitt gantz in dise Gaffel begriffen^an allein nur ain thail
dauon, nemblich, die (Trblanden so der Philippus J^hunig zu/)ispanien
vnser gnedigster Jjerrn besitzt: dem anzall sibenzehen seind, <Yls das J)er-
zogthumb von Trabant, ©eil er, Timburg ,Tutzenburg: die ©raffschafft
von Slanderen?v(rrliois?^)ennegaw,/)ollandt3}?amen,vnd ^utphen : Sie
^larggrafflchaffr des /jailligen Reichs : die JJerligkait von Jriesslandr,
Mechelen, CÖtrecht, (Ouerrissell, vnnd ©runingen: welche alle auss der
malten vvoll erbaute vn erzimmerte Tender seind : j^n welchen Tendern(geleich wie Tudwich
©uiciardini sagt jm buch wellichs er injtalianischer sprach von disenTanden geschrieben) wer*
den los ©tett, mitt mauren,vnd festung beschlossen,vnnd vber die 6 5 0 o ^orffer,die Jffär vn
haben,ohne die ©chlosser, <2ööste,vnd J)errn hausern, (dern gar vil seind ) gezelet.
Sne Tender (wie sie neben dem CDTeer zwilchen dem JlussOremsan der rOrientische oder
auffgang der ©unnen, vnnd dem 51uss<Y<Xan dcrOccidentische oder 5?idergang der ©unnen
xr Se“rec^t ligen) von hie ab anfallend haben sie dem £hunig von Jranckhreich, den Ris-
chon von tner, von (Tollen, /jertzogen von (Tleue, QJischoff von sünster,vnnd den ©rauen
von (Ost 5riesslandt,zu nachpauren. (Ts wiert allenthalben fueglichen mit Jlüsscn auss gethailt,
mitt wild mussen vn wälden, (für so vil es zu dem waidwerckh nötig oder zum lüst des Tands
dienen mag) allenthalben gezirt.(£s haft,so zu sagen,kaine birg,dan in Tutzenburg, tarnen,vnd
«JJcnegaw, wa zwischen das es zu zeitten mitt klainen bühelen auffvnnd ab klimbt. (Ts ist von
traid vnd allerley gewachs, mit lambr den kreuteren so zu der Ssrtzney nöttig,gantz fruchtbar.
Sannoch so wachst desser an ertlichen örtern vnd gelegenhaitten (so wir nach dem kraut bey
vns genant haide oderzheidkraut ,vnd von den Tateinilchcn (Trica,nennen,vmb das doselbst sol*
ehe örrer von der 5?atur damit gepssantzt seind) Stemblich in QSrabandt vnnd Kempen,etc. nitt
so vill: aber die !Qatur versicht die wunderbarlich mitt ainer andern gaab für die thier: dan sol*
lieh haidkraut gibt iolliche fuegliche vnd gesunde waid, das das flailch so domit gespeiset, nem*
blich, ochsen, schaff,hüner, kunglen,etc.vn wess davon kumbr,als schmalrz, butter,milch,etc.
mitt dem geschmach allen anderen thieren vbertreffen. Sßjavon das das j^empisch ssaisch, vnnd
der butter, auch von den vmbvvönern den lob hart. ©er lufft- dises Tands { ob er schon etwas
zu feucht Icheint) dannoch so erfindt er sich den einwoneren die weil sy ein zimlichs alter er-
langen nit vngesundt zu sein, furnemlich in der Kempen, in QSrabandt ligcnd,wa das sehr alte
leuth zu finden seind.
Sie frembde Rationen,als ©panier, j’talianer,vnnd die Jrantzosen, nennen alle disc Tender
mitt ainen namen plauderen,vnnd die einwönner jleming, warin sy sich sehr jrren, nemen das
gantz für einen tail davon : dan glanderen ist nur von disem ain thail.€8nd thuen eben darin als
ainer der (Tastilien oder «Yndalusien nennet, vn vermaint das man gantz $ispanien dardurch ver-
liehen muss .Jtem,das ainer von gantz j'talia reden wölte,vnnd das er allain von Suscana oder
Tombardeyensagte,-Cßnd wer von 3?ormandien oder ©ascoignen liset,gedunckenläst das er von
gantz ^ranckhreich hört,etc. ^Baraussdas diser vnverstandt seinen vrsprung haben mag, hab ich
mich zum offtermall selbst gefragt,vnd letzlich bedacht,das es durch den handel der zuQSrug,
vnd sunst an kain orten in dilen Tanden psiag zu sein,geschehen wiert sein, in mass das dise Statt
asiain whar, wess halben die frembde Ration diie Tendern haim suechten : C8nnd die weill dise
• ©tatt in ^anderen lag, so wurd daselbst schicr kain Tandtgenennet dan Jlanderen. (Ts kam all
auss glanderen, vnd es ging all nach glanderen. 93nnd man hörett also anders nit dan ^anderen
nennen , so hatt man vermaint das alle dise Tender Jlanderen gehaissen haben, ^ch denckh das
auch vil hiezugeholssenhab,das etliche ©rauen von ^länderen fraiser von Constanti-
nopel gevvest seind, vnd sich auch auff die vngeleubigen jm erobern des/jailligen
Tands vnd Jerulalem manhafft erzaigt haben, wellichs disen
namen noch mehr bekant gemacht hat.
^4
^derlandt wiert nitt gantz in dise Gaffel begriffen^an allein nur ain thail
dauon, nemblich, die (Trblanden so der Philippus J^hunig zu/)ispanien
vnser gnedigster Jjerrn besitzt: dem anzall sibenzehen seind, <Yls das J)er-
zogthumb von Trabant, ©eil er, Timburg ,Tutzenburg: die ©raffschafft
von Slanderen?v(rrliois?^)ennegaw,/)ollandt3}?amen,vnd ^utphen : Sie
^larggrafflchaffr des /jailligen Reichs : die JJerligkait von Jriesslandr,
Mechelen, CÖtrecht, (Ouerrissell, vnnd ©runingen: welche alle auss der
malten vvoll erbaute vn erzimmerte Tender seind : j^n welchen Tendern(geleich wie Tudwich
©uiciardini sagt jm buch wellichs er injtalianischer sprach von disenTanden geschrieben) wer*
den los ©tett, mitt mauren,vnd festung beschlossen,vnnd vber die 6 5 0 o ^orffer,die Jffär vn
haben,ohne die ©chlosser, <2ööste,vnd J)errn hausern, (dern gar vil seind ) gezelet.
Sne Tender (wie sie neben dem CDTeer zwilchen dem JlussOremsan der rOrientische oder
auffgang der ©unnen, vnnd dem 51uss<Y<Xan dcrOccidentische oder 5?idergang der ©unnen
xr Se“rec^t ligen) von hie ab anfallend haben sie dem £hunig von Jranckhreich, den Ris-
chon von tner, von (Tollen, /jertzogen von (Tleue, QJischoff von sünster,vnnd den ©rauen
von (Ost 5riesslandt,zu nachpauren. (Ts wiert allenthalben fueglichen mit Jlüsscn auss gethailt,
mitt wild mussen vn wälden, (für so vil es zu dem waidwerckh nötig oder zum lüst des Tands
dienen mag) allenthalben gezirt.(£s haft,so zu sagen,kaine birg,dan in Tutzenburg, tarnen,vnd
«JJcnegaw, wa zwischen das es zu zeitten mitt klainen bühelen auffvnnd ab klimbt. (Ts ist von
traid vnd allerley gewachs, mit lambr den kreuteren so zu der Ssrtzney nöttig,gantz fruchtbar.
Sannoch so wachst desser an ertlichen örtern vnd gelegenhaitten (so wir nach dem kraut bey
vns genant haide oderzheidkraut ,vnd von den Tateinilchcn (Trica,nennen,vmb das doselbst sol*
ehe örrer von der 5?atur damit gepssantzt seind) Stemblich in QSrabandt vnnd Kempen,etc. nitt
so vill: aber die !Qatur versicht die wunderbarlich mitt ainer andern gaab für die thier: dan sol*
lieh haidkraut gibt iolliche fuegliche vnd gesunde waid, das das flailch so domit gespeiset, nem*
blich, ochsen, schaff,hüner, kunglen,etc.vn wess davon kumbr,als schmalrz, butter,milch,etc.
mitt dem geschmach allen anderen thieren vbertreffen. Sßjavon das das j^empisch ssaisch, vnnd
der butter, auch von den vmbvvönern den lob hart. ©er lufft- dises Tands { ob er schon etwas
zu feucht Icheint) dannoch so erfindt er sich den einwoneren die weil sy ein zimlichs alter er-
langen nit vngesundt zu sein, furnemlich in der Kempen, in QSrabandt ligcnd,wa das sehr alte
leuth zu finden seind.
Sie frembde Rationen,als ©panier, j’talianer,vnnd die Jrantzosen, nennen alle disc Tender
mitt ainen namen plauderen,vnnd die einwönner jleming, warin sy sich sehr jrren, nemen das
gantz für einen tail davon : dan glanderen ist nur von disem ain thail.€8nd thuen eben darin als
ainer der (Tastilien oder «Yndalusien nennet, vn vermaint das man gantz $ispanien dardurch ver-
liehen muss .Jtem,das ainer von gantz j'talia reden wölte,vnnd das er allain von Suscana oder
Tombardeyensagte,-Cßnd wer von 3?ormandien oder ©ascoignen liset,gedunckenläst das er von
gantz ^ranckhreich hört,etc. ^Baraussdas diser vnverstandt seinen vrsprung haben mag, hab ich
mich zum offtermall selbst gefragt,vnd letzlich bedacht,das es durch den handel der zuQSrug,
vnd sunst an kain orten in dilen Tanden psiag zu sein,geschehen wiert sein, in mass das dise Statt
asiain whar, wess halben die frembde Ration diie Tendern haim suechten : C8nnd die weill dise
• ©tatt in ^anderen lag, so wurd daselbst schicr kain Tandtgenennet dan Jlanderen. (Ts kam all
auss glanderen, vnd es ging all nach glanderen. 93nnd man hörett also anders nit dan ^anderen
nennen , so hatt man vermaint das alle dise Tender Jlanderen gehaissen haben, ^ch denckh das
auch vil hiezugeholssenhab,das etliche ©rauen von ^länderen fraiser von Constanti-
nopel gevvest seind, vnd sich auch auff die vngeleubigen jm erobern des/jailligen
Tands vnd Jerulalem manhafft erzaigt haben, wellichs disen
namen noch mehr bekant gemacht hat.