Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortelius, Abraham; Coppens van Diest, Gillis [Oth.]; Philipp [Oth.]
Theatrvm oder Schawplatz des erdbodems, warin die Landttafell der gantzen weldt, mit sambt aine der selben kurtze erklarung sehen ist — Tzo Antorff: Gielis von Diest, 1572

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58951#0090

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fterreicb

27

IV S ‘her. 11. beß namens Vbabss %u 'SRomffaßt in feiner (turopa^ wie bas er
Von bi fern Zandt £>f erreich ain hefonders buech ßejehr eiben , aber Wir haben es
nie ße[ehen,oder lemmanb ßejf rochen,ber esßefeben hatt, /onfi mochten Wir Vns
barauß beholffen haben, Vmb bifes nach [einer Wirde zu beschreiben, aber bas
khunnen Wir letzjritt thuen. IZiit beßwenißer, sÖllen Wir ber halben (foVill Vns
mußlicb) berkurtze nach faßen Weß Wir Wißen, s£)ifes Zanbt iß Vorzeltten Vn-
ber bem namen ^annonieLj Superior Vnnb Noricum begrissen ßeweß. $m SZfteri*
bies oder mitt aßßoffet es an bas Zandt Von ber ®teyrmarckb< ßn gsccident ober Iftiderßanß ber &un-
nen,an bas ^airlandt. Berbern hat esjm %lort oder &eptentrional,Vnnb Veßißt fichjm £>rient oder
auffßanß ber Hunnen an ^nßren > Vnb iß aljo bie eufferße Qeutfche ^rouintzynb Zanbtfchafft ßeßen
bem £>rient oder ausfßanßber &unnen. S&eßh albenbas es auch aine ssiarßßraffschafft ßeWeß iß,ban
SStarckh iß in Qeutfcher ssracb,fo vill als pfall gefaxt, Vmb Willen bas es bafelbss ber euffersser fjall
Wahr.Nachmals iß es ainem tyertzpßthumbpvn letztlich ein (Zrtzj^ertzpßthumb gemacht; bie Zyert-
Zpßenber Welchen jet^ßchier mehrban vber zyvay hundert jaralzßtt bie ^omifche Rhunißengeßeben
haben: in maß,bas bie ® hall oder erivelunß sehler aine erbnuß an bi sern (gdlen haußvon £>ß erreich
siheint %u Werden . hören Vnder bijem syertzpgthumb auch Qirol, OSteyrmarckb, lernten,Vnnb
(Zdey.
ift Van all bem jhenißen Weß zum au ff enthalt bes menseben noturfftiß,ein fehrfruchtbars Zandt«
Vnnb gibt boßlbenfoVill, bases bie ob faßende ßrenß Vnnb ßeleßentbaitt auch bamit erneret Vnnb Vnder*
halt. <£sßibt Vill ®alt^, Vnb aff ran,Vnnb es hatt bofelbßJolchengroßen VberßußVon Wein,bas bie ein-
wonnerohnezylassunß Vn Verß^^ungk^ubier/tlMßen einlegen,oder trincken .^(Isobasmanain ffricb-
wort hatt-, teßerreicb hatt ktynes geleycb; Wie Woll es kaine ßoldt oder filbere berßiverckb hatt >• aber
bie feinb ber menfe blichen natur nitt notursstiß,Vnanßefehen bas ber Wegen ber beßir nimermehr erfettißt
khan Werben.&ie ^honaw lau fft ber lenge nach barburch Reicher ssuß bises Zanb sehr sifehreich machte
Syie in bifer ^.honaw 'friert aineßattunß Vonsischen (bie fie Von ließen jrerßroße (Welche Vnßefer-
lich ß ßroß als klaine haußer fenb) häusen baiffen ßfanßen; bifes feinb fißh ohne bain oder ßrlffvnnb
fehr ßaill Von ßeßhmach} faiß ßleich ^oie ffeckffVnb für biejenißenfo alnen laichen maßen haben, boß
Vnb Vnßejundt ^u Verbehen oder Ver^eren, Zluentmusfchreibtsbas bie Eliten fie &lluros in Zatln ße^
nant haben, ^nb Mellon faßt in feinem buech [bas er Von bie sijehgefehr leben hattßas er in Blemifcher
ss rach ^olhnck heysf Mellichs mich (ber fie alle ^ivay Verfuecht hatt) bunckht nitt jein kan} ban fie am
ßeßhmackh ßröffe Vriöalßenthumb[ehr Vnder[chidlich feinb ^anßefehen bas Vnfer ^olhnck ( ßeleich leie
andere sißh) ßrat hatt,Vnb [ich ber lenße nach anderthalb ff an nitt erßr ecken oder palfieren .
^ie&tett bises Zands} feinb Zint^^els^reems^echlarn^ulli, ®teyrsiöleußat,Vnnb mehr an-
dere ; aber Vnder allen iß ^ien au ss ber ^honaw ßeleßen bie haubtßat; Vn iß Von sreßen jrs yriderßre-
bens beider ben ^urckben %lnno 15 z s.geßhehenffebr beruebt. &ife &tatt iß feitheren mitt bes gant^
ZkÖmifchen Reichs coßen,mitt maurenfbolwerckb^dljvnb graben fo ßarckb gern acht Vnb Verfehen^
basfie Vnjers erachtens jet^ bießarckße &tatt Vomßant^en $,eutßhlandt ist. (Zs iß aine &tatt Voller
Volckhsyon allerlay kauffmanjchafft.nerung,Vn Vpos bem mensehen nöturfftig vbersiießig.^ie iß auch
außber maßen fehr Weil burchbawt, mit her liehen Syeuferenjnib Kirchen ge^irt; Vnder Welchen SanEl
(iZ)teffenbie baubtkirche iß, hatt ainen Wunderbar fachen hohen Vnb schonen thurnsojm ^ar 1540 an-
gefangen,Vn jm^ar 1400 Volendt Vcurb • in maßbas er innerhalb 6 o jarn auffgemaebt Vrhar Vnb iß
(geleich W ^ussimanus barVon fchreibt) sußhoch ,• ber &traßburgifch foll 18 fuß (Vae er [agt) ’
höher fein. Slber ^cunßerus siigt3basber &traßburgijcber $74 fuß hoch jeysin maß, b^s erben Von
^ienVVoll ^sueßvbertreffe. ^nb ber Von^lntorss jßvom eßerich^uVndnguß, biß ^um ober ßen
schlußßain^.')! sueß Vnb ainen halben hoch,barauff ßehetbas ^reut^mittbun Zyanen Von i^futß.
J / z ber ßroffe nach vber ains khomen^nnb [ich mit amanderVer- J
, Vnb Vpie Vill bas ber Vnderfihib Vnder ain ander iß,
Wißen Wir nitt eygentheb %u fagen.
 
Annotationen