Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortelius, Abraham; Coppens van Diest, Gillis [Oth.]; Philipp [Oth.]
Theatrvm oder Schawplatz des erdbodems, warin die Landttafell der gantzen weldt, mit sambt aine der selben kurtze erklarung sehen ist — Tzo Antorff: Gielis von Diest, 1572

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58951#0064

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'itmcrfch.


jses ist ain klains sendle zvvischen der (£lbe vnd Qryder (wir jr sehet)
gelegen. S)a seind kaine ©rett oder sterckevdan allain Sorsser darin ,b
vn^er welchen 9)?elcorff das furnembst'ist res‘h’ätt reiche JOauren^dern
VVv ^user ertliche mitt kupffer gedeckht seind .- darnach ist /)aide. S)o*
1 A 1 selbst ist auch schöner buchen £D?arckht: vnd der -£)ohe 'Starb, da alle
vrtell dises fands äussgesprochenworden. S)ie‘einvVöner seind große
vnnd grobe leüth .£shatt doselbst kaine offenbare huren,dan aine
hure oder ain jüngsmägdle diejre jünckfrawschaft verlorenen seinem
geslacht zu haben, wiert für eine sehr schandtliche vnelir gerechnet.
SJises sandt ist aine lange zeitt ohne 3)berhaubt ( geleich ©chvvitzerlandt auch noch ist)
seins selbst gevvest. Q:s ist ain mösigs s andr, wellichs vrsach seiner freyhait gevvest ist, dan man
esgantz vbell mit ainiger SXeuterey hatt können schadcn rhtien. QJissjmJar 15$ 9 Zu welcher
zeit es ainen gantz truckner Summer war, dazumall ist daselbst Adolph der ©un des ^unigs
von JÖennemarckh ain erb des Reichs von Norwegen, Herzog von ©chlessvveich vnnd $ol*
stain gevvest :zu disem hart sich Jridrich der zvvair,^tfnig von ®eünemärckh,vn J'ohan sein
bruder gefugt,vnnd haben volckh angenomen, vnnd wie sie das fändrntftt macht vberfallen»
haben sie £D?eldorff, vnnd die gäntze leitre von ^uden oder 9)?eridiem eingenömen . S?ach vve*
nig tagen,haben sie jr volckh vber die QS alle ®lenbrugckh gebracht, da selbst seind jnen die
©itmersche auss Jjemingstat,für Jjaide zu begegnet, da sie dise (so vom Ziehern miedt waren)
vermainten zu vertreiben: aber nach langen vnd vilen scharmutzelen, seind sie zu letzt in die
ssucht geschlagen, vnd das Äosff verprent. <Ym selben tag,würden doselbst yö ö ö ©itmersche
crschlagen. JJerzog Adolph vvürd in diser sclilacht auch vervvtindt. S)iscs war den 1 3 j'unij
des obangezaigten 3ars «^nnd seind sie aiso da zumal vnder diegehorsam der JJerzogenvon
«Jjolstäin gebracht.
«jndisem £andt (wie sie noch in freyh eit waren ) hattniemandt durch vbelthtfn :Yioch von
jemandr zu rode zu schlahen sein leben verwirckht, sonder kaüsstensal mitt gelt ab, nemblich»
für ainen todtschlag zalten sie xoo Siarckh3aine ®?arckh thuet 16 stuber^octe vngefarlich
ainen halben Saler.


’Reußen hört (außerhalb das Her^ogthumb ^on Treußetißod^rin ligt,
Mellichs noch ainen dignen Herzog hatt} gantender dem Kernig "von
Tolen-j . Difes Ländt hatt die Littst» am aufsgang der Sunnen^j fPolen
gegen dem iP^Leridiem oder mittag • am Occident oder nidergang derSunnendas
Landt "von Tommeren_> ■ am 3\ort oder Septentrional Le'ifssandt • "vnnd das Oft
Meer- Hie hatt es "vill gueter Meer pforten ■ "vnd an difem orth das Meers geviert
denatugßain oderDirnflaingeßscht. 8s iß gar ejmßuehtbares Landt "vongetreydt,
»eydtverckh tmdßfcherej. 8s hatt 'vill fihone "viid herlicbe Stett - ‘»arvnderDant'-
gig aine treffentliehe Kauf statt, auf dem KMecrda der ßuß JKixell feinen auß-
fluß hatt,gelegen-}. 8lbingengvnd Königsberg,da der Furßen Hoff iß. Das Landt
iß "voller "volckßsffn den Stetten "vnnd an der feitten des Meers, redenfie Teutfch-,
aber innerhalb des Lands 'Vnnd duff den Forfferem^, erfinden fich noch ettliehe "von
der Alten ss rach. 8s fcheint das »en ainer in difem ßainen Landt getvefl, das er
allenthalben 'Vnd allvmbgetvefl iß iDdn hie ligt (wie jr in der Carta fehen->) Ploma,
DenedigfBrandenburgjVittenbetgj Lwienbwg, Crackaw, Straßburg,Hollandt,"vnd
dergleiche ernente Stett, in anderen gelegenhalten auch gelegen-}.


22
 
Annotationen