iri
falt^ in
Ortgew, oder
airn
sas ®erf\ogtbumb von
>
rOrrgew haist das thaill vom Q2>airlandr, das sich vber die Sonaw gegen
dem Föhemer waldt streckht- £)ie haubtstat hierin, ist ^uremberg, da
dises Hndt (wie ertliche vermainen) seinen namen von hatt. Fnnd ob
schon wol SRuremberg kaine vast alte ©tatt, dannoch so ist die 25urg
ssojnnerhalbendoselbst auffdem berg ligt,vnnd ehzeitt (Eastrum 3?o*
ricum pssag zu haissen) sehr alt.
jn disem s andt ligen vill andere ©tetr, Schlösser, (Eiöster,vnd ©örf*
fer,- S^emblich,Amberg,Sultzbach,<£uwerbach j das (Eloster (Hastel, da ehzeitten die dur-
sten von 9?ortgevv -©off pssagen zu halten; 2Qoch (Eger, 9?ewstat, QJeyerut, (Eystet, 3?a-
purg,&c.so am maisten thaill alle zu der Jtfaltz gehörn.^n disem s andr zwischen den Stetten
Bamberg vnd (Eger, ligt ain berg, der der Fichtelberg haist, vnnd ist sechs meili in das rund:
J)ieraussvviertallerley(Eertz gegraben: sunderlich vill (Eisen, wamitt das gantz 5?orrgew
versehen vviert. Sstich wert dolelbst vill blavv Pasurfarb gefunden. «Oben auff dilem berg
ligt ain £D?eer oder >Jee. Sluss disem berg lauffen nach den vier intern der weit vier gluis:
3?emblich,der £Q?ayn gegen dem£>ccident oder ^Jidergang der Sunnen,.die (Eger gegen dem
Orient oder «Yuffgang der Sunnen; die Sal, nach dem 9?ort oder Septentrionah vnd der 3?ab»
nach dem $?eridies oder Mittag.
J'r sehet hie auch in diser (Earta denn Jluss Pegnitz, vnd aine andere Sslrmul gehaissen.
©er staiser (Earolus vnderstundt vnd ermass sich im jar 79 $ durch grabung dise Aus in ainan-
der zu laitten vnd zu furen,vmbalsoauss der ©onavvin den 9(ein zu schiffen,vnd liess etliche
tausent man daran arbeittcn. $(ber vmb willen des vilen regens, der da zurzeit fiell, vnd das
der grundt doselbst allenthalben sehr sandich ist, so fiell des nachts sovil in, als des tags darauss
gegraben Wurd, in mass das er von seinem furnemen abstund. 9?it weitt von QBissen-
burch sicht man von diser grabung leichzaichen. Munfterw,
5/es ist ehzsitt aine ©rassschasst geweft,Vnb barnach %u einem tyr^pgthumb gemacht.
©i/es fanbt ist ter gelegenhalt nach fchier runbt, Vnb ain fehr fruchtbares lanbt, mit
~ - Stetten Vnb s&örffern befet^t. Wnber Welche bise brey, Remblich, fingen, Wil, Vnd
Ruthlingcnffeinb Reich st ett. Sioch hat es &tuckgart, bie surnembfte Statsia ber tyr-
%pg feinen f)oss halt, ^.in^weis Vmb biseStat befinbt ftch folcherßrossen ^einwechs3 bas sie bofelbß fttr
ain ßnichworth haben: $m fall bas man bie Weintrauben ringen Vmb Stucket nit aUaft^ bieJSUt
yvurb im Wein erfwssex. Wamit bas fie an^aityn Vnb erkennen geben willen, bie heill bas bije Stat
in ainem thal gelegen, Vnb basgebirg baroben/oVil Weingibt^Vnb bas man bie bor VonJelbft ließ auß*
laussen^ ^urb burch bie naße Vnb nibrigkail bes Fanbs, bie Statt Vom Wein vberlosfen Serben. £)ar^
nach hat es Tübingen, Voa bas bie hohe Schuel ( /o %nno 1477 Vom ©rauen Eberhart gejhfft) isl.
ZUchfolgenbs Wiltbabt,Vnb &ll. ßie erfinben sich Marnie Qbdber. @0ppingen hat ainen /aurbrunnen,
Welcher %u Vilen kranckhaittenguet iit. SXottenburg, fyailbrun, crc. Vnb bas Schloß Wirtenberg (ba
bas £anbt feinen Flamen Von hat) Vnb auss ben Stecker gelegen ist .Welcher ssuß nach ber lenge
burch bises Zanb laust, Vnb salt Vorbey Jfraibelberg in ben Rein. %uff bifem üeckher
“todchft ber coft lieh ft Wein Reichen man yieckher-Vem
barnach nennen thuet»
falt^ in
Ortgew, oder
airn
sas ®erf\ogtbumb von
>
rOrrgew haist das thaill vom Q2>airlandr, das sich vber die Sonaw gegen
dem Föhemer waldt streckht- £)ie haubtstat hierin, ist ^uremberg, da
dises Hndt (wie ertliche vermainen) seinen namen von hatt. Fnnd ob
schon wol SRuremberg kaine vast alte ©tatt, dannoch so ist die 25urg
ssojnnerhalbendoselbst auffdem berg ligt,vnnd ehzeitt (Eastrum 3?o*
ricum pssag zu haissen) sehr alt.
jn disem s andt ligen vill andere ©tetr, Schlösser, (Eiöster,vnd ©örf*
fer,- S^emblich,Amberg,Sultzbach,<£uwerbach j das (Eloster (Hastel, da ehzeitten die dur-
sten von 9?ortgevv -©off pssagen zu halten; 2Qoch (Eger, 9?ewstat, QJeyerut, (Eystet, 3?a-
purg,&c.so am maisten thaill alle zu der Jtfaltz gehörn.^n disem s andr zwischen den Stetten
Bamberg vnd (Eger, ligt ain berg, der der Fichtelberg haist, vnnd ist sechs meili in das rund:
J)ieraussvviertallerley(Eertz gegraben: sunderlich vill (Eisen, wamitt das gantz 5?orrgew
versehen vviert. Sstich wert dolelbst vill blavv Pasurfarb gefunden. «Oben auff dilem berg
ligt ain £D?eer oder >Jee. Sluss disem berg lauffen nach den vier intern der weit vier gluis:
3?emblich,der £Q?ayn gegen dem£>ccident oder ^Jidergang der Sunnen,.die (Eger gegen dem
Orient oder «Yuffgang der Sunnen; die Sal, nach dem 9?ort oder Septentrionah vnd der 3?ab»
nach dem $?eridies oder Mittag.
J'r sehet hie auch in diser (Earta denn Jluss Pegnitz, vnd aine andere Sslrmul gehaissen.
©er staiser (Earolus vnderstundt vnd ermass sich im jar 79 $ durch grabung dise Aus in ainan-
der zu laitten vnd zu furen,vmbalsoauss der ©onavvin den 9(ein zu schiffen,vnd liess etliche
tausent man daran arbeittcn. $(ber vmb willen des vilen regens, der da zurzeit fiell, vnd das
der grundt doselbst allenthalben sehr sandich ist, so fiell des nachts sovil in, als des tags darauss
gegraben Wurd, in mass das er von seinem furnemen abstund. 9?it weitt von QBissen-
burch sicht man von diser grabung leichzaichen. Munfterw,
5/es ist ehzsitt aine ©rassschasst geweft,Vnb barnach %u einem tyr^pgthumb gemacht.
©i/es fanbt ist ter gelegenhalt nach fchier runbt, Vnb ain fehr fruchtbares lanbt, mit
~ - Stetten Vnb s&örffern befet^t. Wnber Welche bise brey, Remblich, fingen, Wil, Vnd
Ruthlingcnffeinb Reich st ett. Sioch hat es &tuckgart, bie surnembfte Statsia ber tyr-
%pg feinen f)oss halt, ^.in^weis Vmb biseStat befinbt ftch folcherßrossen ^einwechs3 bas sie bofelbß fttr
ain ßnichworth haben: $m fall bas man bie Weintrauben ringen Vmb Stucket nit aUaft^ bieJSUt
yvurb im Wein erfwssex. Wamit bas fie an^aityn Vnb erkennen geben willen, bie heill bas bije Stat
in ainem thal gelegen, Vnb basgebirg baroben/oVil Weingibt^Vnb bas man bie bor VonJelbft ließ auß*
laussen^ ^urb burch bie naße Vnb nibrigkail bes Fanbs, bie Statt Vom Wein vberlosfen Serben. £)ar^
nach hat es Tübingen, Voa bas bie hohe Schuel ( /o %nno 1477 Vom ©rauen Eberhart gejhfft) isl.
ZUchfolgenbs Wiltbabt,Vnb &ll. ßie erfinben sich Marnie Qbdber. @0ppingen hat ainen /aurbrunnen,
Welcher %u Vilen kranckhaittenguet iit. SXottenburg, fyailbrun, crc. Vnb bas Schloß Wirtenberg (ba
bas £anbt feinen Flamen Von hat) Vnb auss ben Stecker gelegen ist .Welcher ssuß nach ber lenge
burch bises Zanb laust, Vnb salt Vorbey Jfraibelberg in ben Rein. %uff bifem üeckher
“todchft ber coft lieh ft Wein Reichen man yieckher-Vem
barnach nennen thuet»