Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortelius, Abraham; Coppens van Diest, Gillis [Bearb.]; Philipp [Bearb.]
Theatrvm oder Schawplatz des erdbodems, warin die Landttafell der gantzen weldt, mit sambt aine der selben kurtze erklarung sehen ist — Tzo Antorff: Gielis von Diest, 1572

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58951#0172

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

I

3? 3 Q: SO? hat ehzeitt (wie erliche vermainen) J?ider ^annonia,
whonner Herwegen ^annones gehaißen ©ile seind durch die &c
veriagr vnd vertnben gevvest.Sstnd nach den ©othen,haben es die/,
•Ounnen (so auss Scythieniren vrsprung haben )beseßen; darnach die
den: aber die JJuynen namens disen widervmb ab, vnd seind biss no<
geblieben,vnd haben dem sände den namen gegeben.
_S)ie £onaw lauffc nach der lenge durch dirz fand,vnd thailers in zu
von das man das thaill auff diler leirten,Ungern vnter die ®onaw haist; vnd das thaill auff di
seieren, Ungern vber die €onaw nennee. Jm thaill vber diser seieren,hgt QJuda die haubtst,
^hunigen (ehe das es die Surckhen eingehebr) iren Stuell hielten. ©ise ist (wie ©eorgius 0.
schreibt) von lustiger gelegenhairren, schöner luffr,vnd fruchrbarn ä'ckhern wegen,aine lustig
gewest: also das er darfur hielr,das schier kaine Star in Qf uropa,vmb willen der Jurstlichen gebe
vberssuss von allen sachen die zur herligkait vnd vvollust dienen, vnd sich daselbst erfunden ■ au
verwundern, gegen sie zu vergleichen war. Ssoch ist dolelbst Stuelweissenburg, da die JTliunigen
gecröne, vnd offr begraben werden. @ran, ain £rrzbischcffthumb, Xab, Stridon, (von wän das der
mmhafft Sanft Jeronymus gebornwhar) vnd mehr ander, (fs hat zvvey große ^ec, Balaton vnd
gertou. Ungern vber die £onaw vviert vom fischreichen ssuss $ibiscus in zvvayen gethailt: hie hat
es die Stert Pressburg,Sirnaw,^olocza,Seged,‘Daradin, vnd ©ebrecz &c, 9?och har es Schwerin
auffder €onaw: vva das man noch die zerbrochen vnd verfallen stuckh der wunderbarhehen stainen
bruckhen sicht, der Sraianus dolelbst vber den ssuss machen liess, aber von ssdriano (der nach imc
khamj zerbrochen wurdimit sambt mehr andern Stetten, hie zu lanckh al zu erzelen.
Dnder disem ^hunigreich von Dngern hören auch Slauonien,oder QÖindischiand,^rabaten,vnd
©alrnatien, so auff den Denedischen 2)?eer hgr, vnd ietz ains thails vnter den Venedigern, vnd dem
<£urckhen ist: in mass das der k^hunig von Vngern das genngst thail darvon hat ©ie haubtstar von
Schlauonien ist »Jagrabia:vnd von sabaren,ilt QSigithon. ©ie (£ inwönner von Vngern reden Scy-
thische sprach, vnd von allen darvml igenden sprachcn ganrz vnderschidlich.
£)issVngcrn weicht von sterckh vnd tapfere manne, fruchtbarkait,von thiern,faiste des erdrreichs,
noch der vilen bergwerckh von allerley ärtz_> kain land in der SÖ3eldt: in mass das es (wie QSonfinius
sagt) von gesundthair des luffrs vnd schöne gelegenhait» vber alle sender der SöJeldt billich vnd nach
recht gezimmet erheben zu werden.Cf s ist ain s andt das mit allen gaben der 5?atur verleben ist. ü)?an
grabt dosclbst ©olt,Silber,Tupfer,(f delgestain, Saltz,vnd allerhanden garb. an findt in etlichen
g lüsten swie sernher lagtJgefeilr golt,ia stuckh so gros wie kestmtz,hasel oder welschc nuss. Ja man
, findt an etlichen örtern dalelbst (wellichs wunderbarlich um sagen ist) in den Weinreben ästen goldt,
wemblich so auff dem gebirg oder gründ da es goltberg vnter hatr,gepssanrz stehen.Q:s wechst doselbst
sölcher costlicher $Bein,den man wol (vnsers erachtens) bey 9)?aluasey vergleichen mag. ®oselbst er-
findt sich so vil Wilds, das man kaim das jagen vnd bäisten verpeut: vnd das hasen, hirsch, fasanten,
räphönner svvarvon das an andern örtern die Qrdelleuth ainen gueten muet haben; hie der paurc vnd
gemainer leuth speisist,(f s hat doselbst vberssülsig allerhanden obs.Cf s ist lo vol ochsen vnd scbäff,das
es schier gantz s ombardey damit ernerht. ©urch 933ien aHain pastieren järlich in die achtzig tausent
ochsen, so von dannen nach vnderschidlicben sendern im ^eutschlandt vveckh getnben werden.
gurwhar mit großer vervvundrung haben wir die menge vnd gross anzall des viechs (so die /)ay*
> dockhen außerhalb der Stat Qüien an ainem tag in der vvuchen zu kauff triben) gesehen-: velder, so
man nit kundt vberseben,erfüllen sie mit irem viech. ©ie gatrung von mensehen,so mit disem viech,
auss Ungern khomc,vnd die sie /jaydockhcn nennen. Jst ain starckhs volckh,so armut wol erleiden
mag. Sie seind nacht vnd tag bey dem viech im feldt: schlaffen in khärren, die sie mit sich furen: die
tragen ain lidren feiles oder vvarhsackh vber ire schultern, vnter irem arm hangend, Warin das sie ir
eßen haben. Jre schuech seind von ain großen stuckh ochlen haut, aussvvendich mir harr. dise haut
fallen sie ringvveis vmb ire schenckel auff, vnd binden es also rund vmb die bain, geleich ob sie die in
ainem iackh mit strickhen zu bunden vnd knöpften: vnd wän lolhchs verschlißen, thuen sie von der
gleichen widervmb ain anders darvmb.
" gischreich es auch ist,scheint es für die,so esnie gesehen haben/vnglaublich. ©er ssuss £ibiscus,
sodieemvvöner S'eißa haißen, sagen sie für ain spnehwort, das die zvvey teill vväßer, vnd ain
teill filch sey: nit das dem also inder wahrhast sey, sonder sie wollen allain damit die große menge
der fisch, so sich daselbst erfinden,antzeigen. Jn mass das der ihenig vvher neben am geltat dises ssuss,
furnemheh Summers zeitten,vnd an haissen tagen,gehet, der last sich aigenthch gedur,ckhen,das er
fisch reucht. Jn somma,die vvaßer dises £ands seind so voller fisch,das man sie innerhalb des lands nit
verkauften kan: ia das kaum kainer zu finden ist,der für ainige gegebne vnd geschenkhte fifch
danckh sagen wurd.£iser Konfinium, ^roderitli,vnd ® ernherum, von disem sand.
 
Annotationen