Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petersen, Eugen; Niemann, George [Editor]
Ara Pacis Augustae: [Textband] — Wien, 1902

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9308#0122

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HO

Fe ier. Als solche werden die Oberbeamten, die Priester und die Vestalischen
Jungfrauen genannt. Wie steht es nun mit diesen? Oberbeamte, und zwar die
beiden Consuln, mussten wir in 6 und 13 erkennen, in deren Mitte Augustus 9 selbst
schreitet. Nicht ein einziger kenntlich, aber gewiss Beamte und Mitglieder des
Senats, die, obschon nicht mitgenannt, im Zuge nicht fehlen konnten, weil der
Senat selbst die Errichtung der Ära Pacis und ihres Cultus beschlossen oder
beantragt hatte. Sie müssen im vorderen Theile des linken Zuges sein, schon
weil auch ihnen Lictoren voranschreiten. Es wurden daselbst ja auch patricische
Senatoren an den lora ihrer Schuhe erkannt. Im rechten Zuge giengen ferner
zunächst vor den Privaten, aber hinter den Consuln und dem Imperator pontifex
maximus, von diesen getrennt durch die größte Lücke des Frieses, Vertreter der
Priesterschaft, der Träger des Beiles und die zwei Männer, welche die eigen-
thümliche Togatrachtx) und die Lederkappe mit dem apex mit dem pontifex
maximus gemein haben. Diese sind als die ßamines erkannt eben an dem apex.2)
So hieß eigentlich die hölzerne Spitze auf der Lederkappe, dann auch die Kappe
selbst. Dem flamen Dialis, d. h. dem Opferpriester des Juppiter, wird außerdem
ein Stäbchen beigelegt, mit welchem er die Menge von sich fern hielt, da er vor
jeder unreinen Berührung sich zu hüten hatte. Ist dies der Stab, welchen R. 16
trägt, so waren von den drei obersten Fiamines wohl nur zwei dargestellt, da
der Dialis als der vornehmste nicht füglich hinter, noch einem andern folgend
dargestellt werden konnte. Außer den Flamines und vermuthlich dem rex
sacrorum, dem Opferkönig, müssen nun aber, wenn auch nicht von allen Haupt-
priesterschaften, doch wenigstens von Augurn und Pontifices etliche Vertreter
im Zuge dargestellt gewesen sein, die einen vielleicht am lituus, dem Krumm-
stab, kenntlich, die andern an der Libationsschale. Ferner können die Vestalen
nicht gefehlt haben, am allerwenigsten, wenn früher die Scene im Vestaheiligthum,
die Einladung der Vestalen zur Theilnahme, im Schlusstück des rechten Frieses
Taf. III [XII] richtig ergänzt wurde. Damit haben wir für die zu 2m berechnete

1) Sehr gut hat Wüscher-Becchi, Rom. Mitth. drei Priesterhüte: apex, tululus, galenis und erklärt
1897 S. 325 und Bull. com. 1897 S. 301 eine Statue apex al&pileum sutile, circa medium virga eminente.
gleicher Tracht nachgewiesen, und ebenda noch eine Nichts anderes scheint zu sein bei Paulus S. 10, 12
zweite, von Jos. Wilpert erkannte, angeführt. Nur das lederne pileum, cui affigebatur apex virgala
müssen wir jetzt sagen, dass beidemal statt eines ein- olcagina, obgleich diese Kappe hier den dritten von
fachen Flamen auch ein Kaiser als Pontifex maximus Sueton erwähnten Namen hat, albogalevus, und den
dargestellt sein könnte, da beiden Statuen der Kopf flamines Diales beigelegt wird. Samter hält die virga
fehlt. für einen Zweig; man wird sie aber doch für die

2) Über den apex vgl. E. Samter im Philologus Spitze halten müssen, zu deren Befestigung auf der
1894 S. 535. Sueton fr. 168 Reiff. S. 68 nennt Kappe die Scheibe dient.
 
Annotationen