Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petersen, Eugen; Niemann, George [Hrsg.]
Ara Pacis Augustae: [Textband] — Wien, 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9308#0206

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Numismatischer Anhang.

(Fig. 60.)

Als die Drucklegung dieser Schrift schon im Gange war, hatte Wilhelm
Kubitschek die Güte, die besterhaltenen Exemplare der Münzen mit der Ära
Pacis in angelegentlichen Nachforschungen zu ermitteln, Abdrücke davon zu
erbitten und diese Abdrücke für die Veröffentlichung in einem Anhange zur
Verfügung zu stellen. Als Ergebnis seiner Bemühungen ist nun diese instructive
Serie in Fig. 60 reproduciert. Sie gab ihm Anlass zu einer numismatischen
Untersuchung, welche im nächsten Jahresheft des österreichischen archäologischen
Institutes erscheinen wird, und aus den Fahnen dieser Drucklegung gestattet er
mir freundlichst, hier dasjenige auszuziehen und nach archäologischen Gesichts-
punkten zu verwerten, was für die Aufgabe der vorliegenden Schrift von unmittel-
barem Interesse ist.

Vereinigt sind in Fig. 60 neun Neronische Münzen: 1 aus der Sammlung
Bachofen in Wien (früher Rollin und Feuardent), 2 aus dem Cabinet des medailles
in Paris, 3 aus dem British Museum, 4 aus München, 6 aus Neapel, 7 aus der
Sammlung des Consul Weber in Hamburg (früher Löbbecke in Braunschweig),
8 aus der Sammlung Hunter in Glasgow, 9 und 10 aus dem kaiserlichen Cabinet
in Wien. Hierzu kommt eine Domitianische 5 aus Paris. Die Neronischen Exem-
plare haben alle die Beischrift ÄRA PACIS unter dem Bilde des Baues, die
Domitianische ihm übergeschrieben PACIS.

Die Neronischen Münzen, welche den letzten Lebensjahren des Kaisers an-
gehören, geben in Einzelheiten abweichend, in den Hauptzügen übereinstimmend,
die Front der Augusteischen Altareinfriedung leicht kenntlich wieder: auf der
gemeinsamen Basis die vier Pilaster, deren Capitäl höchstens bei 1 und 7 (wie
bestimmt bei der Domitianischen Bronze 5) angedeutet ist; von den drei ungefähr
gleichen Intervallen das mittlere von der zweiflügeligen Thür eingenommen, die
seitlichen durch ein schmales Horizontalband getheilt, das obere Halb mit zwei
 
Annotationen