Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petersen, Eugen; Niemann, George [Hrsg.]
Ara Pacis Augustae: [Textband] — Wien, 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9308#0205

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
193

schmücken hatte, erfüllte seine Aufgabe in römischem Sinne, und er hat mit
seinem Werke einen Grundstein der römischen Kunst gelegt.

Wie sehr dennoch die ältere Kunst der Griechen in dem Außenfries der
Ära Pacis nachwirkt, ist genügend dargelegt; wie vorbildlich dieser zugleich für
die Entwickelung der römischen Kunst geworden ist, selbst der trajanischen, die
doch in ihrer Gesammtrichtung mehr pergamenisch als pheidiassisch ist, kann hier
zum Schluss nur angedeutet werden. Immer g-eblieben ist der römischen Kunst
die Vorliebe für religiöses Ceremoniell und festlichen Pomp: feierliche Versamm-
lungen und Processionen mit dem ganzen Cultapparat, aber gelegentlich auch mit
freierem Gefolge, Festdarstellungen, große Staatsopfer mit dem typischen Stier-
schlachten oder mehr private Darbringungen, wie z. B. die anmuthigen Dankes-
weihen des Jägers Trajan, ferner die architektonischen Hintergründe mit deutlich
kenntlich gemachten Tempeln bestimmter Götter, den Schöpfungen der jeweiligen
Kaiser, endlich die als Zuschauer unmittelbar neben den Sterblichen stehenden
Götter und selbst das zuschauende Publicum. Keines dieser Motive, das nicht
in den bedeutendsten römischen Werken späterer Zeit so dargestellt wäre, dass man
nothwendig der Ära Pacis sich erinnern müsste. Und die lebendigsten, packendsten
dieser Schilderungen, wie es schon von dem Triumphzug des Titus anerkannt
ward und dem größten trajanischen Relief gleichermaßen zugestanden werden
muss, mit demselben oder noch gesteigerten Wirklichkeitsbedürfnis so vor Augen
gestellt, dass der Beschauer gleichsam durch einen Rahmen das Leben selbst zu
erblicken glauben soll, wie es für den Fries der Ära Pacis nachgewiesen wurde.

Fig. 59 Die Ära Pacis in der Säulenhalle.

Petersen, Ära Pacis Augustae.

-5
 
Annotationen