Nr
MahwTt
Ma°rib
Dhamär
Ibb
Baydä'
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
1
5,9
1,2
5,0
1,0
5,2
1,4
5,3
1,1
4,6
0,9
2
5,0
1,0
4,6
1,0
5,5
1,1
5,5
1,1
4,7
0,9
3
5,1
1,1
5,2
1,0
5,7
1,1
5,8
1,1
6,1
1,0
4
5,5
1,1
5,4
0,9
5,2
1,1
5,5
1,0
5,0
1,0
5
4,9
1,1
5,2
0,9
5,6
1,1
4,8
1,0
5,2
1,0
6
6,6
1,2
5,8
0,9
5,0
1,0
6,0
1,0
5,0
1,0
7
5,9
1,1
5,0
1,0
5,3
1,1
6,3
1,1
5,0
1,0
8
5,0
1,0
5,6
1,1
5,0
1,1
4,4
1,1
9
5,0
1,0
5,5
1,1
5,4
1,1
4,5
1,1
10
5,2
1,0
5,2
1,0
11
5,0
1,0
5,4
1,0
12
5,3
1,2
13
4,5
1,0
14
5,0
1,0
15
4,9
1,0
16
5,0
1,0
17
4,5
1,0
18
5,5
1,1
19
5,2
1,0
20
4,8
1,0
E / H = Einwohner/Haus
HH / H = Haushalt/Haus
Abb. 6 Durchschnittliche Haushaltsgrößen und durchschnittliche Anzahl der koresidierenden Haushalte
in den 171 Distrikten der AR Yemen 1975, 2. Teil
Haushaltsgrößen in einem Distrikt als die Durch-
schnittswerte der Provinz sind meist mit einer höheren
Anzahl von Haushalten pro Haus (mehr als 1,1) ver-
bunden 12). In diesen Fällen findet sich also ein höherer
Anteil von Häusern mit koresidierenden Familien. Auf-
fällig ist außerdem, daß das regional stark abweichende
Vorkommen der verschiedenen Haustypen (Abb. 7) 13)
nur geringfügigen Einfluß auf die Haushaltsgrößen hat.
Obwohl 40% der Mütter eine Zahl von 4-5 Kindern
als ideal angaben und trotz einer 1975 noch weitgehend
fehlenden Familienplanung liegt die durchschnittliche
Kinderzahl wegen hoher Kindersterblichkeit bei 3,4 Kin-
dern pro Mutter in einer Kernfamilie. Eine Kernfamilie
besitzt eine durchschnittliche Größe von 5,1 Personen
(Steffen et al. 1978, 1/82 f.) 14).
Es ist auffällig, daß die durchschnittliche Größe einer
Kernfamilie und die durchschnittliche Haushalts- bzw.
Hausbewohnergröße nur unwesentlich voneinander ab-
weichen, obwohl der Yemen als eine typische Region für
Haushalte mit erweiterten Familien gilt. Der Grund da-
für ist, daß trotz des kulturellen und ideellen Musters
der erweiterten Familien der Anteil der Kernfamilien be-
trächtlich ist (z. B. sind im Distrikt Turbat as-Samä’itayn
56% der Haushalte Kernfamilien) und außerdem auch
Einpersonenhaushaltevorkommen (vgl. Steffen et al.
1978, 11/24 f.).
Ferner ist in diesem Zusammenhang auffällig, daß
Kernfamilien, die zusammen mit anderen Kernfamilien
in einem Haushalt eine erweiterte Familie bilden, eine
geringere durchschnittliche Größe von ca. 4 Personen
haben (Abb. 8). Dieses Ergebnis scheint prinzipiell un-
abhängig von der Hausform zu sein, wie der Vergleich
von drei Distrikten mit unterschiedlichen Haustypen
zeigt: überwiegend ein- bis dreistöckige Steinhäuser für
Einzelhaushalte in Turbat as-Samä’itayn, überwiegend
mehrstöckige, bis zu fünfstöckige Steinhäuser für je-
weils mehrere Haushalte in Jabal Tyäl Yazid, überwie-
12) Höhere Werte des durchschnittlichen HH/H Verhältnisses (über
1,1) hängen vom Haustyp ab; die festungsartigen, mehrgeschossigen
yemenitischen Häuser werden häufig von zwei oder mehr wirtschaft-
lich getrennt agierenden Haushalten bewohnt. Durchschnittliche
HH/H Verhältnisse unter 1,0 weisen auf das Vorkommen von leerste-
henden Häusern hin (Steffen et al. 1978, 1/138).
13) Es wurden insgesamt acht verschiedene Haustypen unterschie-
den: Häuser aus gebrannten Ziegeln, Häuser aus Lehmziegeln, Häu-
ser aus Stampflehm, Steinhäuser (diese vier Typen wurden zusammen
quantifiziert; vgl. Abb. 7), temporäre Strohhütten, permanente Stroh-
hütten, Höhlenwohnungen, Zelte (vgl. Steffen et al. 1978, 1/127 ff.).
14) Die Zahl ist etwas niedriger als der theoretisch zu erwartende
Wert 2 + 3,4 = 5,4, weil einige Männer auf Grund der Arbeitsemigra-
tion nicht bei ihrer Familie leben (ebenda 1/83).
32
MahwTt
Ma°rib
Dhamär
Ibb
Baydä'
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
E / H
HH / H
1
5,9
1,2
5,0
1,0
5,2
1,4
5,3
1,1
4,6
0,9
2
5,0
1,0
4,6
1,0
5,5
1,1
5,5
1,1
4,7
0,9
3
5,1
1,1
5,2
1,0
5,7
1,1
5,8
1,1
6,1
1,0
4
5,5
1,1
5,4
0,9
5,2
1,1
5,5
1,0
5,0
1,0
5
4,9
1,1
5,2
0,9
5,6
1,1
4,8
1,0
5,2
1,0
6
6,6
1,2
5,8
0,9
5,0
1,0
6,0
1,0
5,0
1,0
7
5,9
1,1
5,0
1,0
5,3
1,1
6,3
1,1
5,0
1,0
8
5,0
1,0
5,6
1,1
5,0
1,1
4,4
1,1
9
5,0
1,0
5,5
1,1
5,4
1,1
4,5
1,1
10
5,2
1,0
5,2
1,0
11
5,0
1,0
5,4
1,0
12
5,3
1,2
13
4,5
1,0
14
5,0
1,0
15
4,9
1,0
16
5,0
1,0
17
4,5
1,0
18
5,5
1,1
19
5,2
1,0
20
4,8
1,0
E / H = Einwohner/Haus
HH / H = Haushalt/Haus
Abb. 6 Durchschnittliche Haushaltsgrößen und durchschnittliche Anzahl der koresidierenden Haushalte
in den 171 Distrikten der AR Yemen 1975, 2. Teil
Haushaltsgrößen in einem Distrikt als die Durch-
schnittswerte der Provinz sind meist mit einer höheren
Anzahl von Haushalten pro Haus (mehr als 1,1) ver-
bunden 12). In diesen Fällen findet sich also ein höherer
Anteil von Häusern mit koresidierenden Familien. Auf-
fällig ist außerdem, daß das regional stark abweichende
Vorkommen der verschiedenen Haustypen (Abb. 7) 13)
nur geringfügigen Einfluß auf die Haushaltsgrößen hat.
Obwohl 40% der Mütter eine Zahl von 4-5 Kindern
als ideal angaben und trotz einer 1975 noch weitgehend
fehlenden Familienplanung liegt die durchschnittliche
Kinderzahl wegen hoher Kindersterblichkeit bei 3,4 Kin-
dern pro Mutter in einer Kernfamilie. Eine Kernfamilie
besitzt eine durchschnittliche Größe von 5,1 Personen
(Steffen et al. 1978, 1/82 f.) 14).
Es ist auffällig, daß die durchschnittliche Größe einer
Kernfamilie und die durchschnittliche Haushalts- bzw.
Hausbewohnergröße nur unwesentlich voneinander ab-
weichen, obwohl der Yemen als eine typische Region für
Haushalte mit erweiterten Familien gilt. Der Grund da-
für ist, daß trotz des kulturellen und ideellen Musters
der erweiterten Familien der Anteil der Kernfamilien be-
trächtlich ist (z. B. sind im Distrikt Turbat as-Samä’itayn
56% der Haushalte Kernfamilien) und außerdem auch
Einpersonenhaushaltevorkommen (vgl. Steffen et al.
1978, 11/24 f.).
Ferner ist in diesem Zusammenhang auffällig, daß
Kernfamilien, die zusammen mit anderen Kernfamilien
in einem Haushalt eine erweiterte Familie bilden, eine
geringere durchschnittliche Größe von ca. 4 Personen
haben (Abb. 8). Dieses Ergebnis scheint prinzipiell un-
abhängig von der Hausform zu sein, wie der Vergleich
von drei Distrikten mit unterschiedlichen Haustypen
zeigt: überwiegend ein- bis dreistöckige Steinhäuser für
Einzelhaushalte in Turbat as-Samä’itayn, überwiegend
mehrstöckige, bis zu fünfstöckige Steinhäuser für je-
weils mehrere Haushalte in Jabal Tyäl Yazid, überwie-
12) Höhere Werte des durchschnittlichen HH/H Verhältnisses (über
1,1) hängen vom Haustyp ab; die festungsartigen, mehrgeschossigen
yemenitischen Häuser werden häufig von zwei oder mehr wirtschaft-
lich getrennt agierenden Haushalten bewohnt. Durchschnittliche
HH/H Verhältnisse unter 1,0 weisen auf das Vorkommen von leerste-
henden Häusern hin (Steffen et al. 1978, 1/138).
13) Es wurden insgesamt acht verschiedene Haustypen unterschie-
den: Häuser aus gebrannten Ziegeln, Häuser aus Lehmziegeln, Häu-
ser aus Stampflehm, Steinhäuser (diese vier Typen wurden zusammen
quantifiziert; vgl. Abb. 7), temporäre Strohhütten, permanente Stroh-
hütten, Höhlenwohnungen, Zelte (vgl. Steffen et al. 1978, 1/127 ff.).
14) Die Zahl ist etwas niedriger als der theoretisch zu erwartende
Wert 2 + 3,4 = 5,4, weil einige Männer auf Grund der Arbeitsemigra-
tion nicht bei ihrer Familie leben (ebenda 1/83).
32