Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 22.1900

DOI Heft:
Nr. 1-3
DOI Artikel:
Müller, Wilhelm Max: Zur Überlieferung über die ersten drei Dynastien
DOI Artikel:
Müller, Wilhelm Max: An ostracon in the Museum of New York
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12425#0116

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AN OSTRACON IN THE MUSEUM OF NEW YORK

103

lich àhnlich sehon, ist bekannt. Manetho's Lesung ist nun wohl die unwahrschein-
lichste von allen, aber von einer Hors tell ung cler ursprùnglichen Form kann hier nicht
die Rede sein.

J UT:;:=^' (Tut. Sakk.) ist doch wrohl dasselbe wTie Eéo-w^piç. Ieh ziehe die Emendation
zu *xs7wyptç (allerdings sollten wir eher yz- erwarten) der Einschiebung eines Se-sokari
(Maspero, 123) vor. In der folgenden Dynastie ist vermutlich Xcoufiç nichts als das

von Abydos. Mari muB eine Lesung 1 annehmen. Richtig ist wohl weder die

eine noch die andère Lesart, man sieht aber wieder die Wirkung der hieratischen
Vorlage.

Ich lege auf die hier zusammengestellten Verbesserungen der Uberlieferung im
Einzelnen wenig Gewicht, holïe aber die Thèse in Zukunft bestâtigt zu sehen : die
Uberlieferung ùber die âltesten Dynastien ist zwTar ziemlich ait und hat die Hierogram-
maten viel beschàftigt, aber dabei war sie von Anfang an schlecht und unsicher. Keine
der vorhandenen Rezensionen verdient den entschiedenen Vorzug, wie schon Maspero
erkannte. Will man harmonisieren, so kann man dabei kaum kritisch genug sein. .

AN OSTRACON IN THE MUSEUM OF NEW YORK

BY

W. Max Mûller

Several years ago, I noticed, in the Metropolitan Muséum of Art in New York, a
small oblong pièce of calcareous stone1. Foliowing a conventional désignation, I reckon
it among the " ostraca" i. e. various cheaper substitutes for papyrus, usecl especially in
the case of draughts.

The hieratic inscription on the one sicle which I was able to copy was quite
distinct but, the small monument being placed upside-down, my copy could not
render the character of the writing faithfully enough to allow an exact détermination
of its date. It cloes not seem to be earlier than dynasty XIX, at any rate.

^ | " lapis-lazuli, twTo particles,

x m J | * green stone, two particles,

O A/VWVN O I I #

iii o

(\ ^ J ^ ° j} S j | '-kï-bu (for) fumigating, one,

o

o a

Q Wj^.'^B ssy^-plant from Kosï, one. . .

^lll5^^ * raisin, Nubian kind (?), one. .

(j ® aJ 5 | wine, one kdbe (jug). "

1. The Catalogue of the Collection written by Rev. C. R. Gillett gives the uumber 1728.
 
Annotationen