Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0038

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Pommern. — Brandenburg - Preussen.

631. Schilling 1505, 7, 15, 38 (4). Wie vorher. Dbg. 288, 90, 96. Meist vorz. e. 7

632. Doppelschilling 1612 (2), 13. Strahl. Rs. Zwillingsfadenkreuz. Vorz. e. 3

633. Desgl. 1623. Kreuz über Strahl. Rs. Werthangabe. S. g. e.

634. Kupfer-6 Pfennig 1622. Strahl. Rs. Werthangabe. 2 Varianten. S. g. e. 2

635. Treptow a. d. Rega. Pfennig. Kleeblatt. Rs. Greif n. 1. Dbg. 310 a. Gut erb..

636. "Wolgast. Hohlpfennig. 14. Jahrhundert. Zwei verbundene Schlüssel. Dbg. 498. S. g. e.

637. Kupfer-Scherf 1591, 99 (2). Greif n. I. Rs. Schrift. Neum. 4757, 58, —. S. g. e. 3

638. Wollin. Pfennig. 14./15. Jahrhundert. Halber Stern und Lilie. Rs. Greif.
7 Varianten. Dbg. 324, 25, 26, —. S. g. u. g. e. 7

Brandenburg- Preussen.

639. Unter den slavischen Herrschern. Przibislaw ■ Heinrich, f 1150. Pfennig.
Der reitende Fürst n. r. Rs. Vierthürmiges Gebäude. Bahrfeldt lb. S. g. e. 2

640. Desgl. Brustb. von vorn mit Schwert und Fahne. Rs. Brustb. s. Gemahlin Petrissa.
B. 3 a. Gut erh. 2

641. Die Markgrafen aus dem askanischen Hause. Albrecht der Bär. 1134—1170.
Bracteat. hg H3H8.IÄ Der n. 1. reitende Markgraf mit Fahne und Schild, im
Felde ein Blatt. B. 13 b. 24 Mm. S. g. e.

642. Desgl. iji BRÄNDliBVRS Behelmtes und geharnischtes Brustb. mit Sehwert und
Schild, hinter einer mit zwei Thürmen besetzten Mauer. B. 14 a. 29 Mm. S. g. e.

643. Desgl. Geharn. Brustb. von vorn mit Lilie und Fahne über einem Bogen. B. 23.
25 Mm. S. g. e.

644. Desgl. Behelmtes Brustb. von vorn mit Schwert und Fahne, unter dreithürmigem
Bogen. B. 27. 28 Mm. S. g. e.

645. Desgl. Geber einer von zwei Kuppelthürmen flankirten Brüstung das Brustb. mit
Schwert und Fahne. B. 28. 25 Mm. S. g. e.

646. Desgl. Aehnlich wie vorher, unter der Brüstung ein Thor. B. 29. 28 Mm. Vorz. e.

647. Desgl. Der stehende geharn. Markgraf mit Fahne und Schild zwischen zwei Kuppel-
thürmen. B. 32. 27 Mm. Am Rande etwas ausgebr., sonst vorz. e.

648. Desgl. Wie vorher, aber der Markgraf mit Schwert und Fahne. B. 33. 28 Mm. S. g. e.

649. Otto I. 1170-1184. Bracteat. BR — KVH — D — H — BV — RS - OTO Der
steh, geharn. Markgraf mit Schwert und Fahne zwischen zwei Kuppelthürmen.
B. 37. 28 Mm. S. g. e.

650. Desgl. BRÄ — N — DQBVR6 Der steh, geharn. Markgraf mit umgürtetem Schwert,
Fahne und Schild haltend, zwischen zwei Gebäuden mit Kuppelthürmen. Ueber
dem Schilde OTO B. 38. 28 Mm. Vorz. e.

651. Desgl. BRÄNDH — BVRöaßSIS Der geharn. Markgraf mit Sehwert und Fahne
auf einer Mauer zwischen zwei Thürmen sitzend, im Felde OT — TO B. 39. 29 Mm.
Vorz. e.

652. Desgl. OTTO — BRH | ND Steh. geh. Markgraf mit Schwert und Schild zwischen
Kirchengebäude und Zinnenthurm stehend. B. 40. 27 Mm. S. g. e.

653. Desgl. BR — ÄND — QBV — R6 Vierthürmiges Gebäude, unter dem Dache
OT — TO B. 41. 28 Mm. Vorz. e.

654. Desgl. BRÄNDQB — VR68NS Steh. Markgraf mit Fahne und Schild im ver-
zierten Kreise. B. 42. 29 Mm. Vorz. e.

655. Desgl. miOPNOPNO — MPÄPORIVO Steh, geharn. Markgraf mit Schwert und
Fahne, zwischen Kirche und Thurm. B. 60 a. 27 Mm. S. g. e.
 
Annotationen