Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0073

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nordhausen. — Sachsen - Wittenberg - Anhalt.

61

1521. Bertha. Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Braoteat. SC — S6VSÄCHIVS •
BERTÄ ÄBBÄTISSÄ D6 NOR Knieende Aebtissin vor dem auf Bogen sitzenden
Heiligen, der Palmzweig und Kreuzstab hält. Fund von Gotha. 45 Mm. Vorz. e.

1522. Kaiserliche Münzstätte. Zwölftes Jahrhundert. Bracteat. Sitzender Kaiser
und Kaiserin, dazwischen Kreuzstab; im Felde unten fünf Kugeln. Seega 131.
45 Mm. Zwei sich ergänzende Exemplare. S. g. e. 2

1523. Desgl. Wie vorher, aber unter dem Kreuzstab dreithürmiges Thorgebäude. 46 Mm.
S. g. e.

1524. Desgl. Ende des 13. Jahrhunderts. Bracteat. Sitzender Kaiser mit Kreuz- und
Lilienstab im doppelten Kugelreifen. 37 Mm. S. g. e.

1525. Städtische Prägungen. Hohlpfennig. 14./15. Jahrhundert. NORT Gekrönter
Kopf. Posern T. XXII, 9. S. g. e.

1526. Desgl. Zwei Adlerköpfe, darüber Krone. Posern T. XXVI, 8. S. g. e. 2

1527. Desgl. Adler n. 1. Varianten. Posern T. XXVI, 7, 11. S. g. e. 4

1528. Thaler 1660. Behelmter Stadtschild. Bs. Gekrönter Doppeladler. Lejeune 90.
Madai 2298. Peiner Guss. S. g. e.

1529. Kipper-12er o. J. • MO • NO • CI • IM • NORTHAVS • Gekrönter Stadtschild.
Rs. • FERD ■ II • ROM • IMP • SEM • AV • Gekrönter Doppeladler mit 12 im
Reichsapfel. Lej. 55 a. S. g. e.

1530. Desgl. 1622. • MO • N • CI • — • IM • NORT • Behelmter Stadtschild. Rs. ■ PERD •
II • R • I • S • A • Doppeladler wie vorher, neben der Krone 16 — ZZ Lej. 62b. Schön.

1531. Groschen 1618, 60. Stadtschild. Rs. Reichsapfel. Lej. 281, 92 c. S. g. u. vorz. e.

1532. Dreier o. J., 1622 (2). Wie vorher. Lej. 67 etc. S. g. e. 3

1533. Dynasten ans der Nachbarschaft Nordhansens. Bracteat. Um 1200. Sitzendes
Dynastenpaar mit Kopfbedeckung, die Figur r. mit Lilienstab; oben Gebäude auf
Doppelbogen. Fund von Seega 169. 39 Mm. S. g. e.

1534. Desgl. Im Dojipelreifen, der mit drei Zinnenthürmen besetzt ist, sitzendes Dynasten-
paar, zwischen ihnen Kreuzstab. Fund von Seega 172. 41 Mm. Aus zwei Hälften
zusammengesetzt. S. g. e.

1535. Desgl. Wie vorher, aber der Kreuzstab über Kuppelthurm und über dem Kreuz-
stab zwei Kuppelthürme mit Doppelbogen. Fund von Seega 176. 40 Mm. S. g. e.

1536. Desgl. Hohnstein. Um 1300. Beischlag zum Nordhäuser Schlag. Im doppelten
Perlreifen zwei gekrönte sitzende Figuren, zwischen ihnen Kreuzstab, der über
einem Gebäude schwebt. Am Rande zweimal der Schild von Hohnstein. 37 Mm.
Rand etwas ausgebr., sonst s. g. e.

Weissensee.

1537. Hohlpfcnnig. 4- WISSSR Zwei Fische, dazwischen Rosette bezw. Lilie. 2 Varianten.
Posern T. XX, 50, 51. S. g. e. 2

Sachsen - Wittenberg - Anhalt.

Herzogthum Sachsen.

1538. Bernhard. 1180 — 1212. Bracteat. -f B6RKÄRDVS • DVX • V • Der unbedeckte
Kopf des Herzogs 1. Erbstein, Fund von Trebitz 1. 28 Mm. S. g. e.

1539. Desgl. * 6RRÄRDVS ■ DVX ■ V Löwe n. 1. im dreifachen Perlenkreise. Trebitz 3.
28 Mm. Vorz. e.
 
Annotationen