Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0104

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
92

Württemberg. — Baden.

2303. Einseit. Kupfer - Heller o. J., 1693, 94, 96, 98. Stadtsehild. B. 8, —. S. g. e. 5
•2304. Rothenburg a. Neckar. Ludwig IT. von Oesterreich. Heller. Nach 1385.
Bindenschild. Ks. Gabelkreuz. B. 3. Gut erh.

2305. Leopold von Oesterreich. Heller. Bindenschild auf Lilienkreuz. Ks. Wie vorher.
B. —. S. g. e.

2306. Kottweil. Bracteat. Adler n. 1. im Perlenrande. B. —. 18 Mm. S. g. e.

2307. Stuttgart. Neujahrsklippe o. J. Stadtansicht. Rs. Schrift. B. 23. 16 Mm. 1,7 Gr.
Vorz. e.

2308. Sulz. Carl Ludwig Emst. 1632 —1648. Kupfer-4 Pfennig o. J. Gekröntes
Wappen. Rs. Werthangabe im Kranze. B. 13. S. g. e.

2309. Ueberlingen. Bracteat. Gekr. Löwe n. r. im Perlenreifen. Beyschlag T. 6, 69.
20 Mm. S. g. e. 3

2310. Einseit. Kupfer - Pfennig 1694. Löwe n. 1. mit Schwert, neben dem Kopfe V;
unten ■ 1694 B. —. S. g. e.

2311. Ulm. Reicnsmüuze? Heinrich VII. 1220—1235. Bracteat. HEINRIO — CESAK
Sitzender Kaiser mit Lilienstab und Reichsapfel. Fund von Federsee. Vgl. Archiv II,
T. 28, 22. 21 Mm. S. g. e.

2312. Städtische Prägungen. Händelpfennig (2). Einseit. Pfennig o. J. Kreuzer o. J.
B. 1, 5, 16. S. g. e. 4

2313. Achteckiger Kupfer-Pfennig 1621. Einseit. Pfennig o. J. (8). B. 68, 14. S. g. e. 9

2314. Ulm, Ueberlingen und Ravensburg. Plappert 1501. Die drei Stadtwappen zwischen
Lilienstäben. Rs. Adler, darunter der Ulmer Stadtschild. B. 250. S. g. e.

2315. Waldburg. Otto. 1652—1663. Dreier 1657. Strahlende Sonne. Rs. Reichsapfel.
B. 2. S. g. e.

2316. Weingarten, Abtei. Bracteat. Woinstock, darüber Kreuz auf Kugel. BeyschlagT.6,50.
22 Mm. Vorz. e.

Baden.

2317. Christoph. 1475—1527. Kreuzer o. J. Das badische Wappen. Rs. Der Schild
von Sponheim. Bally —. Gelocht, gut erh.

2318. Philipp II. 1571 — 1588. 2 Kreuzer 1586. Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler.
2 Varianten. Bally 97. S. g. e. 2

2319. Eduard Fortunatas. 1588—1600. Einseit. Pfennig o. ,T. Wappen, darüber E F M
2 Varianten. Zu Bally 108/113. S. g. e. 2

2320. Ernestinische Linie. Ernst I. 1527 — 1553. Einseit. Pfennig o. J. Der badische
Schild, darüber B P Bally 158- S. g. e.

2321. Friedrich Y. 1622—1659. Schüsselpfennig o. J. Der Schild wie vorher, darüber M B
Bally 266. S. g. e.

2322. Breisach. Kreuzer o. .1. Der Stadtschild. Rs. Grosses Kreuz. Berstett 60 a. Gut erh.

2323. Constanz, Bisthum. Münzstätte der Herzoge von Meranien. 1208 — 1248.
Bracteat. Im Hohlring, der aussen von Kreuzchen umgeben ist, unter einer Krone
Adler, daneben aufrecht stehender Löwe. Beyschlag T. 2, 24. Vgl. Fikentscher,
Mittheilungen der Bayer, numismat. Gesellschaft 1895, 31, p. 57, und Höfken,
Archiv I, p. 252. 23 Mm. S. g. e.

Es handelt sich um den von Beyschlag mitgetheilten und von Höfken angezweifelten Stempel.

2324. Unbestimmt. Bracteat. 13. Jahrhundert. Brustb. eines Bischofs mit Krummstab und
Buch unter geporltem Bogen. Meyer, schwäb. Bracteaten III, 172. 24 Mm. S. g. e.
 
Annotationen