Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0075

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhalt.

63

1562. Unbestimmt. Bracteat. Anfang des 14. Jahrhunderts. Sitzender Fürst, auf
jeder Hand ein grosser Siegelring. Fund von Schadeleben 34. 19 Mm. Gut erh.

1563. Desgl. ßalkensohild, dahinter zwei Fürsten. Ibid. 51. 18 Mm. Gut erh.

1564. Desgl. Brustb. eines Fürsten mit zwei Schlüsseln. Fund von Jessen 39. 19 Mm. G. e.

1565. Desgl. Mitte des 14. Jahrhunderts. Der anhalter Helm zwischen zwei Fahnen,
darunter B (?). Fund von Brassbergen. Stenzel 1. 18 Mm. Gut erh.

1566. Desgl. Zwei stehende Fürsten. Stenzel 2. 18 Mm. Gut erh.

1567. Desgl. Sitzender Fürst mit zwei Bogen. Stenzel 13. 18 Mm. Gut erh. 2

1568. Desgl. Sitzender Fürst mit zwei Kugelkreuzen. 18 Mm. Gut erh.

1569. Desgl. Stehender Fürst im Fünfpass. 18 Mm. Gut erh.

1570. Vor der Theilung. Georg I. f 1474. Hohlpfennig. Zweifeld. Wappen im
Strahlenrand. 2 Varianten. Mann 1. S. g. e. 2

1571. Ernst, Rudolph und Wolfgang'. Einseit. Pfennig o. J. Zwei Wappenschilde,
darunter ^j? Mann 29. S. g. e.

1572. Nach der Theilung. Gemeinschaftlich. Johann Georg I., Christian I., August,
Rudolph und Ludwig. Groschen 1015, 1(1, 17. Zweifeld. Wappen. Rs. Reichs-
apfel. Mann 134g var., 136p var., 137h var. Vorz. u. s. g. e. 3

1573. Christian I., August, Rudolph und Ludwig. Kipper - Doppelschilling o. J.
Zweifeld. Wappen. Rs. Verschlung. D S. Mann 156 d. Vorz. e.

1574. Kippergroschen 1621. Zweifeld. Wappen. Rs. Reichsapfel. 2 Varianten. Zu
Mann 161. Gut erh. 2

1575. Kupfer - 3 Pfennig 1621. Herzförm. Schild. Rs. Reichsapfel im Rhombus, da-
neben 1 — 1 Mann —. S. g. e.

1576. Desgl. 1621. Verziertes zweifeld. herzförm. Wappen zwischen Punkten und Kreuzen.
Rs. Reichsapfel, daneben Z — 1 Mann 162 h. Gut erh.

1577. Desgl. 1621. Herzförm. Wappen, darüber 7_ — 1 Rs. Reichsapfel. Mann 162k.
Gut erh.

1578. Einseit. Kupfer - Heller 1620. Zweifeld. Wappen, darüber • • • und daneben z — 0
Mann —. S. g. e.

1570. Desgl. 1621. Zweifeld. Wappen. 3 Varianten. Mann 168, 69, 70. S. g. e. 3

1580. Christian I., August, Ludwig, Johann Casimir und Georg Aribert. Kipper-
groschen o. J. Zweifeld. Wappen. Rs. Reichsapfel. Varianten. Mann 198.
Meist vorz. e. 51

1581. Groschen 1622. Behelmtes Wappen. Rs. Reichsapfel. Varianten. Mann 193.
S. g. e. ... 8

1582. Desgl. 1623. Wie vorher. Varianten. Mann 196. S. g. e. 4

1583. Kupfer - 3 Pfennig o. J. Wappen. Rs. Reichsapfel. Mann 204 c. S. g. e.

1584. Johann Georg IL, Victor Amadeus, Wilhelm, Carl Wilhelm und Emanuel
Lebrecht. Gulden 1683 zu 16 guten Groschen. Zwischen Lorbeerzweigen das
gekrönte neunfeld. Wappen, daneben C — P (Christoph Pflug). Rs. * NACH DEM
OBER SACHS : CREYS SCHLUS • Im Felde: « | * XVI * ] GROSCHEN ]
FÜRSTL : ANH : | GESAMBT | MÜNTZ • | , 1683 * | * Mann 208 d. S. g. e.

1585. Linie zu Dessau. Friedrich I. 1871—1904. Eisenguss - Medaille o. J. Ansicht
von Alexisbad. Rs. Drei Zeilen Schrift im Kranze. Mann 1017. 58 Mm. S. g. e.

1586. Linie zu Bernburg. Victor Friedrich. 1721 — 1765. l/G Thaler 1758. Geh.
Brustb. r. Rs. Werthangabe. 6 Pfennig 1755 (2). Bär. Rs. Werthangabe. Mann
629 a, 661a. S. g. e. 3
 
Annotationen