104
Aachen. — Cleve.
2592. Wilhelm von Holland. 1246—1247. Denar. Wie vorher. S. g. e.
2593. Kichard, Graf von Corinvallis. 1257—1271. Denar. Wie vorher. S. g. e.
2594. Rudolph von Habsburg. 1273—1291. Denar. * RVDOLPf?' — ROM • RQX
Thronender Kaiser mit Schwert und Reichsapfel. Rs. VRBS ■ ÄQVGNS1S • VlUdS.
Krone im dreithürmigen Mauerbogen. Mader I, p. 106. S. g. e.
2595. Albrechtl. 1298—1808. Denar. * ÄLBÄTVS — * ROM * RQX Thronender Kaiser
mit Scepter und Reichsapfel. Rs. Kirchengebäude. S. g. e.
2596. Heinrich VII. 1309—1312. Denar. * ^aKRIdVS * — * ROSE * RQX Sonst
wie vorher. Rs. Ebenfalls wie vorher. S. g. e.
2597. Ludwig IV., der Bayer. 1314—1347. Sterling. * LVDOVICVS • ROM ■ IMP R
Gekrönter Kopf v. vorn. Rs. MOB — 8TÄ — ÄG.VÖ — RSIS Grosses Kreuz, in
den Winkeln Adler und dreimal drei Kugeln. S. g. e.
2598. Desgl. Wie vorher, aber ROM • REX (Adler). S. g. e.
2599. Desgl. Wie vorher, aber LVDOVKIVS : ROM ■ R6X S. g. c.
2600. Städtische Prägungen. Groschen 1403, 4, 5 (2). Brustb. Carls des Grossen über
dem Stadtschild. Rs. Kreuz. Lietzmann 10 etc. Gut ü. s. g. e. 4
2601. Desgl. 1411 (2), 12, 21. Wie vorher. Lietzmann 22 etc. S. g. e. 4
2602. % Groschen o. J. S' ° KÄRO — SßÄ6' IPH Kirche, darunter Adlerschild.
Rs. >t> MOR9TÄ § VRB 8 ÄQ.VIS' Kreuz. Lietzmann—. S. g. e.
2603. 6 Heller 1583. Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit 6 Lietzmann —. Gut erh.
2604. 3 Mark 1754. Brustb. Carls des Grossen. Rs. Wertliangabe. S. g. e.
2605. Kupfer - Nothmünze 1597 zu 12 Buschen aus der Zeit der Belagerung durch Phi-
lipp II. von Spanien. Adler n. 1. Rs. Im Lorbeerkranze BB, darüber 1597 Mit
Contremarke Adler. Maill. Suppl. T. 1, 2 var. S. g. e.
2606. Desgl. 1597 zu 6 Buschen. Aehnlich wie vorher. Maill. Suppl. T. 1, 3. Gut erh.
2607. Kupfer-4 Heller o. J., 1604, 34, 55, 58. Adler. Rs. Werthangabe. Neum. —,
6013 etc. S. g. e. 5
2608. Berg. Wilhelm, als Graf (II.). 1360—1380. Tournose von Mühlheim. Wappen-
schild im Achtpass. Rs. Kreuz von zweizeiliger Umschrift umgeben. Grote, Mzstd. VII,
53 m. S. g. e.
2609. Derselbe, als Herzog (1.). 1380—1408. Desgl. Wie vorher. Grote 55 k. S. g. e.
2610. Adolph. 1408—1437. Raderalbus von Mühlheim. Brustb. von vorn unter Baldachin.
Rs. Fünf Wappenschilde im Dreipass. Zu Grote 60 c. S. g. e.
2611. Bretzenheim. Carl August. 1789—1801. 10 Kreuzer 1790. Brustb. r. Rs. Wappen.
Gut erh.
2612. Cleve. Johann. 1347 —1368. Tournose von Wesel. Wappen im Dreipass.
Rs. * SßOMQTTÄ : WGSGL Kreuz. S. g. c.
2613. Adolph IV. 1394—1448. Groschen von Cleve. Die behelmten Schilde von Cleve
und Mark nebeneinander gestellt. Rs. Grosses befusstes Kreuz, in den Winkein
0 — W — R — G S. g. e.
2614. Desgl. '/a Groschen. Wie vorher. S. g. e.
2615. Johann II. 1481—1521. Doppelstüber 1492 von Wesel. Die Wappenschilde von
Cleve und Mark, darüber der Clever Helm. Rs. Grosses verziertes Kreuz, in den
Winkeln Lilien. S. g. e.
2616. Breiter Doppelgroschen 1508 von Emmerich. Schwan mit dem Schilde von Cleve.
Rs. * SßO GTÄ * ßOVK * QMBRIGQK'Ä' * 1508 Schwan mit dem märkischen
Schild. S. g. e.
2617. Groschen 1490 von Wesel. Schild von Cleve. Rs. Grosses befusstes Kreuz mit
dem märkischen Schild. S. g. e.
Aachen. — Cleve.
2592. Wilhelm von Holland. 1246—1247. Denar. Wie vorher. S. g. e.
2593. Kichard, Graf von Corinvallis. 1257—1271. Denar. Wie vorher. S. g. e.
2594. Rudolph von Habsburg. 1273—1291. Denar. * RVDOLPf?' — ROM • RQX
Thronender Kaiser mit Schwert und Reichsapfel. Rs. VRBS ■ ÄQVGNS1S • VlUdS.
Krone im dreithürmigen Mauerbogen. Mader I, p. 106. S. g. e.
2595. Albrechtl. 1298—1808. Denar. * ÄLBÄTVS — * ROM * RQX Thronender Kaiser
mit Scepter und Reichsapfel. Rs. Kirchengebäude. S. g. e.
2596. Heinrich VII. 1309—1312. Denar. * ^aKRIdVS * — * ROSE * RQX Sonst
wie vorher. Rs. Ebenfalls wie vorher. S. g. e.
2597. Ludwig IV., der Bayer. 1314—1347. Sterling. * LVDOVICVS • ROM ■ IMP R
Gekrönter Kopf v. vorn. Rs. MOB — 8TÄ — ÄG.VÖ — RSIS Grosses Kreuz, in
den Winkeln Adler und dreimal drei Kugeln. S. g. e.
2598. Desgl. Wie vorher, aber ROM • REX (Adler). S. g. e.
2599. Desgl. Wie vorher, aber LVDOVKIVS : ROM ■ R6X S. g. c.
2600. Städtische Prägungen. Groschen 1403, 4, 5 (2). Brustb. Carls des Grossen über
dem Stadtschild. Rs. Kreuz. Lietzmann 10 etc. Gut ü. s. g. e. 4
2601. Desgl. 1411 (2), 12, 21. Wie vorher. Lietzmann 22 etc. S. g. e. 4
2602. % Groschen o. J. S' ° KÄRO — SßÄ6' IPH Kirche, darunter Adlerschild.
Rs. >t> MOR9TÄ § VRB 8 ÄQ.VIS' Kreuz. Lietzmann—. S. g. e.
2603. 6 Heller 1583. Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit 6 Lietzmann —. Gut erh.
2604. 3 Mark 1754. Brustb. Carls des Grossen. Rs. Wertliangabe. S. g. e.
2605. Kupfer - Nothmünze 1597 zu 12 Buschen aus der Zeit der Belagerung durch Phi-
lipp II. von Spanien. Adler n. 1. Rs. Im Lorbeerkranze BB, darüber 1597 Mit
Contremarke Adler. Maill. Suppl. T. 1, 2 var. S. g. e.
2606. Desgl. 1597 zu 6 Buschen. Aehnlich wie vorher. Maill. Suppl. T. 1, 3. Gut erh.
2607. Kupfer-4 Heller o. J., 1604, 34, 55, 58. Adler. Rs. Werthangabe. Neum. —,
6013 etc. S. g. e. 5
2608. Berg. Wilhelm, als Graf (II.). 1360—1380. Tournose von Mühlheim. Wappen-
schild im Achtpass. Rs. Kreuz von zweizeiliger Umschrift umgeben. Grote, Mzstd. VII,
53 m. S. g. e.
2609. Derselbe, als Herzog (1.). 1380—1408. Desgl. Wie vorher. Grote 55 k. S. g. e.
2610. Adolph. 1408—1437. Raderalbus von Mühlheim. Brustb. von vorn unter Baldachin.
Rs. Fünf Wappenschilde im Dreipass. Zu Grote 60 c. S. g. e.
2611. Bretzenheim. Carl August. 1789—1801. 10 Kreuzer 1790. Brustb. r. Rs. Wappen.
Gut erh.
2612. Cleve. Johann. 1347 —1368. Tournose von Wesel. Wappen im Dreipass.
Rs. * SßOMQTTÄ : WGSGL Kreuz. S. g. c.
2613. Adolph IV. 1394—1448. Groschen von Cleve. Die behelmten Schilde von Cleve
und Mark nebeneinander gestellt. Rs. Grosses befusstes Kreuz, in den Winkein
0 — W — R — G S. g. e.
2614. Desgl. '/a Groschen. Wie vorher. S. g. e.
2615. Johann II. 1481—1521. Doppelstüber 1492 von Wesel. Die Wappenschilde von
Cleve und Mark, darüber der Clever Helm. Rs. Grosses verziertes Kreuz, in den
Winkeln Lilien. S. g. e.
2616. Breiter Doppelgroschen 1508 von Emmerich. Schwan mit dem Schilde von Cleve.
Rs. * SßO GTÄ * ßOVK * QMBRIGQK'Ä' * 1508 Schwan mit dem märkischen
Schild. S. g. e.
2617. Groschen 1490 von Wesel. Schild von Cleve. Rs. Grosses befusstes Kreuz mit
dem märkischen Schild. S. g. e.