Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Professor Dr. A. Düning in Quedlinburg: Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit ; die Versteigerung findet statt: Montag den 12. December 1910 und folgende Tage (Katalog Nr. 14) — Hannover, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18124#0145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niederlande.

133

3284. Gerhard von Groisbeck. 1563—1580. Kupfer - Liard o. J. Neum. 13 684. S. g. e.

3285. Ernst von Bayern. 1581 — 1612. Kupfer - Liard o. J. 12 Sols o. J., 1583.
Neum. 13 691, —. S. g. u. g. e. 3

3286. Luxemburg. Heinrich V. 1246—1281. Denar. Ritter n. r. Es. Kreuz. S. g. e.

3287. Wenzel I. 1356—1383. Groschen. Zwei Wappenschilde, darüber Krone. Rs. Kreuz.
Vorz. e.

3288. Wenzel II. 1383—1388. Breiter Groschen. Adler. Rs. Krone über Löwensohild.
Vorz. e.

3289. Jodocus von Mähren. 1388 — 1402. Grosehen. Wappen. Rs. Grosses Kreuz. S. g. e.

3290. Anton von Brabant. 1410—1415. Sterling. DVX — BRÄB — ÄßTIÖ Vierfeld.
Wappen. Rs. + MOKETÄ g LOCEB'ßES' Blumenkreuz. S. g. e.

3291. Elisabeth von Görlitz. 1415—1444. Groschen. Adler mit zwei Wappenschilden.
Rs. Kreuz. S. g. e.

3292. Malines. Bronze - Medaille 1842 (v. Braemt) a. d. Grundsteinlegung der Kirche.
Ansicht derselben. Rs. Schrift. 68 Mm. Vorz. e.

3293. Namur. Wilhelm II. 1391 — 1418. Geringhaltiger Denar. Im Felde: KÄSß
Rs. Lilienkreuz. Gut erh.

3294. Reckheim. Wilhelm III. von Sombreffe. 1442—1484. Billonmünze. Wappen.
Rs. Kreuz, v. d. Chijs T. 27, 36. S. g. e.

3295. Ferdinand von Lynden. 1636—1665. Kupfermünze o. J. Brustb. eines Ritters.
Rs. Gekr. Wappen. Neum. 13 533. S. g. e.

3296. Kummen. Johann von Wesemael. 1415—1464. Geringhaltiger Denar. Schild
mit drei Lilien. Rs. Kreuz, v. d. Chijs T. 24, 4. Gut erh.

3297. Stein. Arnold. Um 1423. Groschen. Sitzender behelmter Löwe. Rs. Grosses
Kreuz. Ibid. T. 15, 4. S. g. e.

3298. Thoren. Margarethe von Brederode. 1531—1577. Körtling o. J. Wappen, dar-
über T Rs. Adlerschild, darüber T Ibid. T. 19, 33. S. g. e. 2

3299. Anna, Gräfin von der Mark-Lumain. 1604—1631. 4 Stüber o. J. Gekr. Wappen
auf Blumenkreuz. Rs. Gekrönter Doppeladler. Schön.

3300. Holland. Eloris T. 1266—1296. Köpfchen von Dordrecht. Kopf 1. Rs. Kreuz,
v. d. Chijs T. 3, 8. S. g. e.

3301. Albert von Bayern. 1359—1404. Groot. Wappen im Dreipass. Rs. Grosses Kreuz.
Ibid. T. 7, 5. Gut erh.

3302. Wilhelm VI. von Bayern. 1404—1417. Groot. Löwe n. 1. Rs. Kreuz mit vier
Wappen. Ibid. T. 8, 5. Gut erh.

3303. Johann von Bayern. 1421—1425. Geringhaltiger Denar von Ghorkum. Wappen,
darüber Zweig. Rs. Kreuz. Ibid. T. 12, 17. Gut erh.

3304. Niederlande. Wilhelm II. 1840—1849. Bronze - Medaille 1841 (v. Wiener) a. d.
Besuch von Limburg. Kopf 1. Rs. Schrift. 45 Mm. Vorz. e.

3305. Batenburg. Wilhelm. 1556 —1573. Thaler 1564 zu 30 Stüber. DENA r NO r
D v BA v TRIGINT v ST v 64 Gekrönter Doppeladler mit dem Schilde von Baten-
burg auf der Brust. Rs. <*• DOMINE v CONSERVA v NOS v IN v PACE Gekrönter
Löwe n. 1, Madai 1944. S. g. e.

3306. Fürstengroschen o. J. * MONETA * NOVA * ARGEN * BATENBO Löwenschild.
Rs. FERDIN * D — G * IMPERA Gekrönter Doppeladler mit B G auf der Brust.
S. g. e.

Nachahmung der Furstengroschen der Stadt Braunschweig.
 
Annotationen