Siehe S.29,Anm. 16.
Zu Hans Holbein d.Ä. siehe Krause 2002 (mit ausführlicher Bibliographie der älteren
Literatur).
Zu Ambrosius Holbein vgl. His 1880b, S. 724f; ders. 1903, S. 242-246; ders. 1908a, S. 72 f;
Hes 1911; Glaser 1912, S. 471-473; Koegler 1922, S. 159f, 164; ders. 1924a, S. 327-332;
ders. 1924b, S. 45-66; Fischer 1937, S. 306-313; Boerlin und Wyß in AK Die Malerfa-
milie Holbein in Basel i960, S. 113-163; C. Müller 1996, S. 9f, 45-49.
Von Sandrart 1675, S. 249.
Woltmann 1866, S. 145-175; ders. 1874, S. VII, 78-100.
Den Sachverhalt romantisch überhöhend, formulierte noch Reinking 1966, S. 60,
».. .daß die Bilder dieser Zeit [im Spätwerk Hans d.Ä.; JS] gleichsam eine Identifikation
mit dem Frühwerk des Sohnes darstellen und beide in ihrem Ende und Neubeginn
gleichgesetzt werden können.«
Beutler/Thiem i960, S. 17f; Krause 2002, S. 68-71.
Lieb/Stange i960, S. 9f, 18, erwogen für die Jahre um 1500 einen neuerlichen Aufenthalt
am Niederrhein und in den Niederlanden, während Reinhardt 1960b, S. 21, angesichts
der Gestaltungseigenarten des Lissaboner »Lebensbrunnens« eine weitere, um 1519
unternommene niederländische Reise Hans Holbeins d. Ä. in die Diskussion brachte. Zu
Hans Holbein d.Ä. Vertrautheit mit südniederländischer Malerei vgl. jüngst Didier
Martens, Die Würde des Kopisten oder Hans Holbein d.Ä. Auseinandersetzung mit
einem flämischen Vorbild; in: Städel-Jahrbuch 18 (2001), S. 165-182.
AK Hans Holbein der Ältere 1965, S. 59-61, Kat. Nr. 2-4; Stange/Lieb 1970, S. 160f,
Kat. Nr. 746; Krause 2002, S. 26-31. Der »Afra-Altar« ist auf dem Weihwasserkessel des
Marientodes mit der erneuerten Inschrift »HOLBAIN LEO C« bezeichnet und auf den
Nimben zweier Apostel »1490« datiert.
Das letzterschienene Gesamtverzeichnis der Werke Hans Holbeins d.Ä. - Stange/Lieb
1970 - führt, außer den von uns im Haupttext erwähnten, folgende signierte bzw. mono-
grammierte Gemälde des Künstlers auf:
Anna Selbdritt, Schweizer Privatbesitz: bezeichnet an der Thronbank rechts »HH«
(Stange/Lieb 1970, S. 160, Kat. Nr.744); Marientod, Museum der Bildenden Künste,
Budapest: auf dem Weihwasserkessel »HANS. HOLPAIN« sowie »1.4. [90?]« (A. Pigler,
Katalog der Galerie Alter Meister. Museum der Bildenden Künste Budapest, Bd. 1, Tübin-
gen 1968, S.315; Stange/Lieb 1970, S. 160, Kat. Nr. 745; Susanne Urbach, Beobachtun-
gen zur Marientod-Tafel von Hans Holbein dem Älteren in Budapest; in: Hamacher/Kar-
nehm 1994, S.71-83); »Graue Passion«, Fürstlich Fürstenbergische Gemäldegalerie,
Donaueschingen: auf den Siegeln des Sarkophags der Auferstehung Christi »H. H.«
(Stange/Lieb 1970, S. 163f, Kat.Nr.754; Grimm/Konrad 1990, S.63-68, 167-169,
Kat. Nr. 35; Krause 2002, S. 119-139); Madonna mit Kind und zwei Engeln, Germani-
sches Nationalmuseum, Nürnberg: auf der Vase links unten »HANS. HOLBON. 1499«
(Stange/Lieb 1970, S. 164, Kat. Nr.757; Löcher 1997, S. 275-277); Basilika S. Maria Mag-
giore, Staatsgalerie, Augsburg: auf den Glocken der Kirche »HANS HOLBA/1499«
(Stange/Lieb 1970, S. 164f, Kat. Nr. 758; Schawe 2000, S. 24-27); Kaisheimer Kreuzaltar,
Staatsgalerie, Augsburg: auf dem Salbgefäß in der Grablegung »Hans Holbai«
(Stange/Lieb 1970, S. 167f, Kat.Nr.762); Thronende Madonna, von Engeln bekrönt,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: auf dem Lesezeichen im Buch »S. HOLL-
PAIN. M« (Stange/Lieb 1970, S. 170, Kat. Nr.765; Löcher 1997, S. 278-280); Christus
und Maria auf Golgatha, Niedersächsische Landesgalerie, Hannover: links unter dem
Kreuz »H« (Stange/Lieb 1970, S. 170f, Kat. Nr.766; Wolfson 1992, S. 80-82, Kat. Nr. 25);
Flügel des Hohenburger-Altars, Nationalmuseum, Prag: am Gewandsaum des Augusti-
nus »HA[N]S«, an dem des Ambrosius »HOLBAIN« (Stange/Lieb 1970, S.172,
Kat. Nr. 770; Stare Evropske Umllni' 1988, S. 130f, Kat. Nr. 295f); »Madonna Montenu-
ovo«, Sammlung Bentinck-Thyssen (?) [auf der Auktion Old master paintings and
works of art from the Bentinck-Thyssen Collection, Sotheby's, London,
6. Dezember 1995, o. S., als Lot-Nr.64 angeboten, aber nicht zugeschlagen]: auf dem
rechten Kapitell der Hintergrundarchitektur »JOHANNES HOLBAIN IN AUGUSTA
BINGEWAT« (Stange/Lieb 1970, S.173, Kat. Nr.773; von Boerlin 1982, S. 34-36, und
erneut von Krause 2002, S. 8 f, zurecht als Pasticcio nach Hans Holbein d. Ä. bezeichnet).
Beutler/Thiem i960, S. 101-103. Der Passus von »Hannsen Holbain dem maier, yetzo
burger zu Ulme« findet sich in einem Augsburger Kaufvertrag vom 18. Mai 1493. Er wird
fast gleichlautend in einem weiteren Augsburger Kaufvertrag vom 6. November 1499
wiederholt (Beutler/Thiem i960, S. 104-106). Da es sich bei diesem zweiten Vertrag um
den neuerlichen Verkauf derselben Immobilie wie im Jahre 1493 handelt und Holbein
immer noch Zinsansprüche daraufhatte, dürfte es sich um eine mechanische Textüber-
nahme aus dem älteren Vertrag handeln, die keine Aussage über den aktuellen Aufent-
haltsort des Künstlers im Jahre 1499 zuläßt; vgl. H. Müller 1965, S. 17f; Bushart 1987,
S.12.
AK Hans Holbein der Ältere 1965, S. 63-65, Kat. Nr.7-10; Stange/Lieb 1970, S. 162,
Kat. Nr.751; Krause 2002, S. 15-23. Der Flügel mit der Darbringung im Tempel ist auf
den Gürtelenden des Mädchens am linken Bildrand bezeichnet »MICHEL ERHART
P1LDHAUER 1493 HANNS HOPLBAIN MALER«.
Siehe auch S. 29, Anm. 7.
12 Beutler/Thiem i960, S. 103. Kriechbaum wurde auch im Jahre 1497 der Zunft als Lehr-
knabe »vorgestellt«.
13 Beutler/Thiem i96o,S. 106. Sigmund Holbein blieb bis gegen 1515 Gehüfe in der Werk-
statt seines Bruders, verließ um 1518 anscheinend Augsburg und starb 1540 in Bern; vgl.
Beutler/Thiem i960, S. 116-121. Zu Leonhard Beck vgl. AKL 8, S. 142-144.
14 Vgl. jüngst Krause 1998, S. 111-122, und dies. 2002, S.91 f.
15 Beutler/Thiem i960, S. 101-116; Krause 2002, S. 184-188.
16 Stange/Lieb 1970, S. 166f, Kat. Nr. 760; Krause 2002, S. 170-180; Bodo Brinkmann, Ste-
phan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel, 1500-1550 (Kataloge der Gemälde im
Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, V), Mainz 2005 (im Druck). Auf der lin-
ken Flügelaußenseite auf den Bodenfliesen bezeichnet: »ANO A PARTU VIRGINIS
SALUTIFERO M° Vc PRIMO PRESIDENTE IN LOCO ISTO R[EVERE]NDO
PRE[DICATORUM] F[RATRE] J[OHANN] W[ILNAU] HANS HOLBAYN DE AUGU-
STA ME PINXIT«; auf der Darbringung im Tempel: »ANNO DOMINI TAUSENT
FÜNF HUNDERT WARD DIS...«.
Ob Holbein tatsächlich seine Werkstatt vorübergehend an den Main verlegt hat, oder ob
er die in Augsburg angefertigten Flügelbilder lediglich nach Frankfurt geliefert und dort
installiert hat, geht aus der Quellenlage nicht eindeutig hervor.
17 Stange/Lieb 1970, S. 168f, Kat.Nr.763; Krause 2002, S. 160-166,180-184; an der Hei-
den 1998, S. 516. Bezeichnet am Torbogen der Ecce homo-Darstellung »DEPICTUM
PER IOHANNEM HOLBAIN AVGVSTENSEM 1502«, auf dem Siegel des Sarkophags in
der Auferstehung »H«, auf der Vase in der Verkündigung ».HANNS. HOLBON.«.
18 Beutler/Thiem i960, S. 107, 182-188; Bushart 1987, S. 13; bezeichnet im Gewand des
rechts Knienden und am Gürtel der Heiligen Margarete (erneuert) »HOLBON« bzw.
»HOLBAIN«.
19 Stange/Lieb 1970, S. 169, Kat. Nr.764; Krause 2002, S. 291-299; Schawe 2000, S. 70-73;
siehe auch S. 66f.
20 Beutler/Thiem i960, S. 107; Bushart 1987, S. 13.
21 Stange/Lieb 1970, S. 171 f, Kat. Nr. 769; Krause 2002, S. 235.
22 Beutler/Thiem i960, S. 110-112; Lieb/Stange i960, S. 24. Holbeins zerstörte Flügelbil-
der wurden 1554 durch Christoph Ambergers Gemälde ersetzt, das sich thematisch eng
an das ältere Werk angeschlossen haben muß, wie der Vergleich mit den erhaltenen Ent-
wurfszeichnungen belegt; vgl. H. Müller 1965, S. 20; AK Hans Holbein der Ältere
1965, S. 106f, Kat. Nr. 77; Krause 1998, S. 117.
23 Beutler/Thiem i960, S. 111; H. Müller 1965, S. 19f; Bushart 1987, S. 13,18.
24 Beutler/Thiem i960, S. 110 f.
Möglicherweise hielt er sich im Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg bei Straßburg
auf; die heute in der Prager Nationalgalerie befindlichen Altarflügel, u. a. mit Wunder-
szenen der Heiligen Ottilie, könnten dort entstanden sein; vgl. H. Müller 1965, S. 19;
Stange/Lieb 1970, S.172, Kat.Nr.770; Stare Evropske Umeni' 1988, S.130f,
Kat. Nr. 295f; Bushart 1987, S. 13, 18, 106-108.
25 Beutler/Thiem i960, S. 111 (Brief des Subpriors Zimmermann des St. Ulrich und Afra-
Klosters in Augsburg vom 20. Juli 1509 an den Prior von Hirsau: »In re mihi a reverendo
patre praelato vestro commissa sciatis me omni illico diligentia operam dedisse ab inge-
niosoque pingendi artis artifice (vulgariter Holpain) tale recepisse responsum, quod
iamiam nimiis circumventus negotiis laborem vestri operis subire nequeat, revoluto vero
anni unius cursu hoc, vestrae si placuerit charitati, assumere pacto, quod totum et omne
id, quod ad opus (nil excepto) pertineret, vestro in monasterio perficere velit; super quo
et se literis certiorem reddi expetiit.« [ Ihr sollt wissen, daß ich mich in der .Angelegenheit,
die mir Euer verehrungswürdiger Vater Prälat aufgetragen hat, auf der Stelle mit aller
Sorgfalt bemüht und von dem hochbegabten Künstler der Malkunst (bekanntlich Hol-
bein) die Antwort bekommen habe: Da er schon mit zu vielen Aufträgen belastet sei,
könne er die Arbeit Eures Werks nicht übernehmen. In einem Jahr jedoch [könne er den
Auftrag; JS] annehmen, wenn es Euer Liebden recht ist, unter der Voraussetzung, daß er
all und jedes, was zur Arbeit gehört, ausnahmslos in Eurem Kloster vollenden wolle. Er
hat gebeten, auch schriftlich darüber benachrichtigt zu werden]); Bushart 1987, S. 13.
26 Vgl. Stange/Lieb 1970, S. 172f, Kat. Nr.771; Krause 2002, S. 237.
27 H.Müller 1965,S.20.
28 Beutler/Thiem i960, S. 109. Gleichzeitig erhielt auch Holbeins Frau fünf Gulden als
»Leikauf«, d. h. zum Zeichen wechselseitigen Einverständnisses über den abgeschlosse-
nen Handel.
29 Beutler/Thiem i960, S. 112.
30 Bushart 1987, S. 15; Staatsarchiv Basel-Stadt, Gerichtsarchiv, K 10, Schultheißengericht
der mehrern Stadt, Beschreibbüchlein, 1545-51, fol.213r.
11 Beutler/Thiem i960, S. 112f. Die letzte Schuldenklage vom 21. Januar 1521 betrat die
geringe Summe von 40 Kreuzern.
i: Lieb/Stange i960, S. 4f; H. Müller 1965, S. 18.
33 Beutler/Thiem i960, S. 113.
34 Siehe S. 19.
35 H. Müller 1965, S. 21; Bushart 1987, S. 15 f.
»Holbein-Bilder«. Entstehung und Kritik
Zu Hans Holbein d.Ä. siehe Krause 2002 (mit ausführlicher Bibliographie der älteren
Literatur).
Zu Ambrosius Holbein vgl. His 1880b, S. 724f; ders. 1903, S. 242-246; ders. 1908a, S. 72 f;
Hes 1911; Glaser 1912, S. 471-473; Koegler 1922, S. 159f, 164; ders. 1924a, S. 327-332;
ders. 1924b, S. 45-66; Fischer 1937, S. 306-313; Boerlin und Wyß in AK Die Malerfa-
milie Holbein in Basel i960, S. 113-163; C. Müller 1996, S. 9f, 45-49.
Von Sandrart 1675, S. 249.
Woltmann 1866, S. 145-175; ders. 1874, S. VII, 78-100.
Den Sachverhalt romantisch überhöhend, formulierte noch Reinking 1966, S. 60,
».. .daß die Bilder dieser Zeit [im Spätwerk Hans d.Ä.; JS] gleichsam eine Identifikation
mit dem Frühwerk des Sohnes darstellen und beide in ihrem Ende und Neubeginn
gleichgesetzt werden können.«
Beutler/Thiem i960, S. 17f; Krause 2002, S. 68-71.
Lieb/Stange i960, S. 9f, 18, erwogen für die Jahre um 1500 einen neuerlichen Aufenthalt
am Niederrhein und in den Niederlanden, während Reinhardt 1960b, S. 21, angesichts
der Gestaltungseigenarten des Lissaboner »Lebensbrunnens« eine weitere, um 1519
unternommene niederländische Reise Hans Holbeins d. Ä. in die Diskussion brachte. Zu
Hans Holbein d.Ä. Vertrautheit mit südniederländischer Malerei vgl. jüngst Didier
Martens, Die Würde des Kopisten oder Hans Holbein d.Ä. Auseinandersetzung mit
einem flämischen Vorbild; in: Städel-Jahrbuch 18 (2001), S. 165-182.
AK Hans Holbein der Ältere 1965, S. 59-61, Kat. Nr. 2-4; Stange/Lieb 1970, S. 160f,
Kat. Nr. 746; Krause 2002, S. 26-31. Der »Afra-Altar« ist auf dem Weihwasserkessel des
Marientodes mit der erneuerten Inschrift »HOLBAIN LEO C« bezeichnet und auf den
Nimben zweier Apostel »1490« datiert.
Das letzterschienene Gesamtverzeichnis der Werke Hans Holbeins d.Ä. - Stange/Lieb
1970 - führt, außer den von uns im Haupttext erwähnten, folgende signierte bzw. mono-
grammierte Gemälde des Künstlers auf:
Anna Selbdritt, Schweizer Privatbesitz: bezeichnet an der Thronbank rechts »HH«
(Stange/Lieb 1970, S. 160, Kat. Nr.744); Marientod, Museum der Bildenden Künste,
Budapest: auf dem Weihwasserkessel »HANS. HOLPAIN« sowie »1.4. [90?]« (A. Pigler,
Katalog der Galerie Alter Meister. Museum der Bildenden Künste Budapest, Bd. 1, Tübin-
gen 1968, S.315; Stange/Lieb 1970, S. 160, Kat. Nr. 745; Susanne Urbach, Beobachtun-
gen zur Marientod-Tafel von Hans Holbein dem Älteren in Budapest; in: Hamacher/Kar-
nehm 1994, S.71-83); »Graue Passion«, Fürstlich Fürstenbergische Gemäldegalerie,
Donaueschingen: auf den Siegeln des Sarkophags der Auferstehung Christi »H. H.«
(Stange/Lieb 1970, S. 163f, Kat.Nr.754; Grimm/Konrad 1990, S.63-68, 167-169,
Kat. Nr. 35; Krause 2002, S. 119-139); Madonna mit Kind und zwei Engeln, Germani-
sches Nationalmuseum, Nürnberg: auf der Vase links unten »HANS. HOLBON. 1499«
(Stange/Lieb 1970, S. 164, Kat. Nr.757; Löcher 1997, S. 275-277); Basilika S. Maria Mag-
giore, Staatsgalerie, Augsburg: auf den Glocken der Kirche »HANS HOLBA/1499«
(Stange/Lieb 1970, S. 164f, Kat. Nr. 758; Schawe 2000, S. 24-27); Kaisheimer Kreuzaltar,
Staatsgalerie, Augsburg: auf dem Salbgefäß in der Grablegung »Hans Holbai«
(Stange/Lieb 1970, S. 167f, Kat.Nr.762); Thronende Madonna, von Engeln bekrönt,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: auf dem Lesezeichen im Buch »S. HOLL-
PAIN. M« (Stange/Lieb 1970, S. 170, Kat. Nr.765; Löcher 1997, S. 278-280); Christus
und Maria auf Golgatha, Niedersächsische Landesgalerie, Hannover: links unter dem
Kreuz »H« (Stange/Lieb 1970, S. 170f, Kat. Nr.766; Wolfson 1992, S. 80-82, Kat. Nr. 25);
Flügel des Hohenburger-Altars, Nationalmuseum, Prag: am Gewandsaum des Augusti-
nus »HA[N]S«, an dem des Ambrosius »HOLBAIN« (Stange/Lieb 1970, S.172,
Kat. Nr. 770; Stare Evropske Umllni' 1988, S. 130f, Kat. Nr. 295f); »Madonna Montenu-
ovo«, Sammlung Bentinck-Thyssen (?) [auf der Auktion Old master paintings and
works of art from the Bentinck-Thyssen Collection, Sotheby's, London,
6. Dezember 1995, o. S., als Lot-Nr.64 angeboten, aber nicht zugeschlagen]: auf dem
rechten Kapitell der Hintergrundarchitektur »JOHANNES HOLBAIN IN AUGUSTA
BINGEWAT« (Stange/Lieb 1970, S.173, Kat. Nr.773; von Boerlin 1982, S. 34-36, und
erneut von Krause 2002, S. 8 f, zurecht als Pasticcio nach Hans Holbein d. Ä. bezeichnet).
Beutler/Thiem i960, S. 101-103. Der Passus von »Hannsen Holbain dem maier, yetzo
burger zu Ulme« findet sich in einem Augsburger Kaufvertrag vom 18. Mai 1493. Er wird
fast gleichlautend in einem weiteren Augsburger Kaufvertrag vom 6. November 1499
wiederholt (Beutler/Thiem i960, S. 104-106). Da es sich bei diesem zweiten Vertrag um
den neuerlichen Verkauf derselben Immobilie wie im Jahre 1493 handelt und Holbein
immer noch Zinsansprüche daraufhatte, dürfte es sich um eine mechanische Textüber-
nahme aus dem älteren Vertrag handeln, die keine Aussage über den aktuellen Aufent-
haltsort des Künstlers im Jahre 1499 zuläßt; vgl. H. Müller 1965, S. 17f; Bushart 1987,
S.12.
AK Hans Holbein der Ältere 1965, S. 63-65, Kat. Nr.7-10; Stange/Lieb 1970, S. 162,
Kat. Nr.751; Krause 2002, S. 15-23. Der Flügel mit der Darbringung im Tempel ist auf
den Gürtelenden des Mädchens am linken Bildrand bezeichnet »MICHEL ERHART
P1LDHAUER 1493 HANNS HOPLBAIN MALER«.
Siehe auch S. 29, Anm. 7.
12 Beutler/Thiem i960, S. 103. Kriechbaum wurde auch im Jahre 1497 der Zunft als Lehr-
knabe »vorgestellt«.
13 Beutler/Thiem i96o,S. 106. Sigmund Holbein blieb bis gegen 1515 Gehüfe in der Werk-
statt seines Bruders, verließ um 1518 anscheinend Augsburg und starb 1540 in Bern; vgl.
Beutler/Thiem i960, S. 116-121. Zu Leonhard Beck vgl. AKL 8, S. 142-144.
14 Vgl. jüngst Krause 1998, S. 111-122, und dies. 2002, S.91 f.
15 Beutler/Thiem i960, S. 101-116; Krause 2002, S. 184-188.
16 Stange/Lieb 1970, S. 166f, Kat. Nr. 760; Krause 2002, S. 170-180; Bodo Brinkmann, Ste-
phan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel, 1500-1550 (Kataloge der Gemälde im
Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, V), Mainz 2005 (im Druck). Auf der lin-
ken Flügelaußenseite auf den Bodenfliesen bezeichnet: »ANO A PARTU VIRGINIS
SALUTIFERO M° Vc PRIMO PRESIDENTE IN LOCO ISTO R[EVERE]NDO
PRE[DICATORUM] F[RATRE] J[OHANN] W[ILNAU] HANS HOLBAYN DE AUGU-
STA ME PINXIT«; auf der Darbringung im Tempel: »ANNO DOMINI TAUSENT
FÜNF HUNDERT WARD DIS...«.
Ob Holbein tatsächlich seine Werkstatt vorübergehend an den Main verlegt hat, oder ob
er die in Augsburg angefertigten Flügelbilder lediglich nach Frankfurt geliefert und dort
installiert hat, geht aus der Quellenlage nicht eindeutig hervor.
17 Stange/Lieb 1970, S. 168f, Kat.Nr.763; Krause 2002, S. 160-166,180-184; an der Hei-
den 1998, S. 516. Bezeichnet am Torbogen der Ecce homo-Darstellung »DEPICTUM
PER IOHANNEM HOLBAIN AVGVSTENSEM 1502«, auf dem Siegel des Sarkophags in
der Auferstehung »H«, auf der Vase in der Verkündigung ».HANNS. HOLBON.«.
18 Beutler/Thiem i960, S. 107, 182-188; Bushart 1987, S. 13; bezeichnet im Gewand des
rechts Knienden und am Gürtel der Heiligen Margarete (erneuert) »HOLBON« bzw.
»HOLBAIN«.
19 Stange/Lieb 1970, S. 169, Kat. Nr.764; Krause 2002, S. 291-299; Schawe 2000, S. 70-73;
siehe auch S. 66f.
20 Beutler/Thiem i960, S. 107; Bushart 1987, S. 13.
21 Stange/Lieb 1970, S. 171 f, Kat. Nr. 769; Krause 2002, S. 235.
22 Beutler/Thiem i960, S. 110-112; Lieb/Stange i960, S. 24. Holbeins zerstörte Flügelbil-
der wurden 1554 durch Christoph Ambergers Gemälde ersetzt, das sich thematisch eng
an das ältere Werk angeschlossen haben muß, wie der Vergleich mit den erhaltenen Ent-
wurfszeichnungen belegt; vgl. H. Müller 1965, S. 20; AK Hans Holbein der Ältere
1965, S. 106f, Kat. Nr. 77; Krause 1998, S. 117.
23 Beutler/Thiem i960, S. 111; H. Müller 1965, S. 19f; Bushart 1987, S. 13,18.
24 Beutler/Thiem i960, S. 110 f.
Möglicherweise hielt er sich im Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg bei Straßburg
auf; die heute in der Prager Nationalgalerie befindlichen Altarflügel, u. a. mit Wunder-
szenen der Heiligen Ottilie, könnten dort entstanden sein; vgl. H. Müller 1965, S. 19;
Stange/Lieb 1970, S.172, Kat.Nr.770; Stare Evropske Umeni' 1988, S.130f,
Kat. Nr. 295f; Bushart 1987, S. 13, 18, 106-108.
25 Beutler/Thiem i960, S. 111 (Brief des Subpriors Zimmermann des St. Ulrich und Afra-
Klosters in Augsburg vom 20. Juli 1509 an den Prior von Hirsau: »In re mihi a reverendo
patre praelato vestro commissa sciatis me omni illico diligentia operam dedisse ab inge-
niosoque pingendi artis artifice (vulgariter Holpain) tale recepisse responsum, quod
iamiam nimiis circumventus negotiis laborem vestri operis subire nequeat, revoluto vero
anni unius cursu hoc, vestrae si placuerit charitati, assumere pacto, quod totum et omne
id, quod ad opus (nil excepto) pertineret, vestro in monasterio perficere velit; super quo
et se literis certiorem reddi expetiit.« [ Ihr sollt wissen, daß ich mich in der .Angelegenheit,
die mir Euer verehrungswürdiger Vater Prälat aufgetragen hat, auf der Stelle mit aller
Sorgfalt bemüht und von dem hochbegabten Künstler der Malkunst (bekanntlich Hol-
bein) die Antwort bekommen habe: Da er schon mit zu vielen Aufträgen belastet sei,
könne er die Arbeit Eures Werks nicht übernehmen. In einem Jahr jedoch [könne er den
Auftrag; JS] annehmen, wenn es Euer Liebden recht ist, unter der Voraussetzung, daß er
all und jedes, was zur Arbeit gehört, ausnahmslos in Eurem Kloster vollenden wolle. Er
hat gebeten, auch schriftlich darüber benachrichtigt zu werden]); Bushart 1987, S. 13.
26 Vgl. Stange/Lieb 1970, S. 172f, Kat. Nr.771; Krause 2002, S. 237.
27 H.Müller 1965,S.20.
28 Beutler/Thiem i960, S. 109. Gleichzeitig erhielt auch Holbeins Frau fünf Gulden als
»Leikauf«, d. h. zum Zeichen wechselseitigen Einverständnisses über den abgeschlosse-
nen Handel.
29 Beutler/Thiem i960, S. 112.
30 Bushart 1987, S. 15; Staatsarchiv Basel-Stadt, Gerichtsarchiv, K 10, Schultheißengericht
der mehrern Stadt, Beschreibbüchlein, 1545-51, fol.213r.
11 Beutler/Thiem i960, S. 112f. Die letzte Schuldenklage vom 21. Januar 1521 betrat die
geringe Summe von 40 Kreuzern.
i: Lieb/Stange i960, S. 4f; H. Müller 1965, S. 18.
33 Beutler/Thiem i960, S. 113.
34 Siehe S. 19.
35 H. Müller 1965, S. 21; Bushart 1987, S. 15 f.
»Holbein-Bilder«. Entstehung und Kritik